Wir hatten das kurz vor Weihnachten auch.
Kiko hatte einen Nierenstein, Blasenschlamm und einen Stein in der Harnröhre, ziemlich weit oben.
Für ihn gab es keinen Weg da seine Nieren beide bereits zu 80% ihre Arbeit aufgegeben hatten.
Nichts destotrotz drücken wir alle Daumen und Pfötchen, dass es dem kleinen Schatz bald besser geht !!!![]()
Traurige Grüße von Carmen, Luisle und Lina
Im Herzen und für immer unvergessen
Finchen, Matthis, Emely, Luca, Fetti und Kiko-Bärchen
Ich hatte das bisher nur mal bei einem Hund.
Da wurde unterstützend Buscopan eingesetzt, damit er nicht "zukneift" und dadurch den Stein regelrecht festhält.
Ich weiß, Buscopan ist nun nicht das Mittel für Kaninchen, aber vielleicht könnte irgendetwas vergleichbares auch lokal angewendet werden. Vielleicht fragst du mal nach sowas?
Mist, jetzt sehe ich gerade, dass der TA-Termin ja schon war.
Hoffentlich hast du gute Neuigkeiten![]()
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Ich kann hier zwar nichts nutzbringendes beitragen, aber ich drücke einfach mal ganz feste die Daumen![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Erst einmal vielen Dank an alle Daumendrücker, Ideengeber, Mutmacher, Trostzusprecher, Mitleser....!
Das RöBi hat ergeben, dass der Stein in der HarnRÖHRE ( Danke, April!) nur noch
0,6 cm vom Ausgang entfernt liegt. Er ist also zu gestern gehörig nach vorn gerutscht.
Die Blase sieht ebenfalls besser aus.
Er hat viel Pipi gemacht und es scheint so zu sein, dass dabei viel Gries/Schlamm ausgeschieden wurde.
Ein Stein ist nicht zu sehen.
Die Nieren sehen ebenfalls gut aus.
Theo bekommt nun weiter Metacam und Novalgin.
Außerdem werde ich weiter infundieren. Er trinkt ja kaum und das scheint viel zu bringen.
Viell schlagen jetzt auch die Heel Sachen an?
Ein weiteres Kontrollröntgen ist bereits veranlasst.
Sollte ich vorher etwas bemerken, rase ich natürlich hin.
Mir ist bewusst, dass die Problematik weiterhin besteht, aber ich will alles tun,
was ich kann.
Er ist ja auch schon ein Senior.
Allen ein schönes Wochenende !
Andrea
Da bin ich aber echt erleichtert
Das wird bestimmt wiederund wenn er entsprechende Medis bekommt, bleibt er vielleicht davon verschont oder hat nur ganz selten solche Probleme. Mein Wichtel hatte gelegentlich Gries in den Harnleitern, aber nur selten eine Kolik. Er hat lange damit gelebt. Gestorben ist er an hochaktivem EC.
Alles Gute für Euch![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
[QUOTE=mausefusses;
Allerdings ist infundieren ohne manuelles leeren relativ sinnlos. Wenn man das also nicht kann/mag/will/sich traut wäre das Tier was für eine stationäre Aufnahme.[/QUOTE]
Das sagte ich ja auch schon. Und dass es bei einem von mir so gemacht wurde mit nachhaltigem Erfolg.
Allerdings meine ich, dass Infundieren alleine wenigstens schon besser ist als gar nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen