Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 39 von 39

Thema: Türkischer Löwenzahn

  1. #21
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Hi, das habe ich hierzu gefunden:

    Die Catalogna (auch Blattzichorie genannt) ist wie Chicoree, Cicorino und Endivie eine Zichorienart. Mit ihren dunkelgrünen, bis zu 60 cm langen, gezackten, Blättern ähnelt sie einem großen Löwenzahn (ist es aber nicht). Von italienischen Gastarbeitern wurde sie ursprünglich nach Deutschland eingeführt, sie ist aber in unseren Breitengraden nicht winterhart. Bei uns wird sie hauptsächlich in den Sommermonaten angeboten.
    Diese Gemüse und Salate aus der Familie der Korbblüter weisen einen hohen Gehalt an Bitterstoffen auf, die sich auf Blutgefäße und die Verdauung günstig auswirken. Den meisten Zichoriengewächsen ist zudem gemeinsam, dass sie stark harntreibend wirken. Die dunkelgrünen, löwenzahnartigen Blätter der Catalogna sind am bitterstoffreichsten.

    Leider muss man sich heute noch bemühen, um dieses Gemüse zu finden. Am Besten sucht man in einem italienischen, griechischen, oder türkischen Gemüseladen.

    Link:
    http://www.mein-italien.info/essen-u.../catalogna.htm

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Danke, dass ich jetzt den Namen für den "Löwenzahn" habe. Als Selbsterzeuger werde ich im Frühjahr mals versuchen auszusäen und wenn der Winter solange auf sich warten lääst wie jetzt...

    hier gefunden

    www.franchi.de

  3. #23
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.997

    Standard

    ich bekomm den auch auf dem ganz normalen wochenmarkt, man muss die gemüsehändler nur mal fragen, meiner bringt mir immer extra welchen mit
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #24
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    finden / kaufen kann man den schon noch, nicht nur auf Wochenmärkten.

    Leider haben die Obst/Gemüse-Händler/Geschäfte nicht geschnallt, das man den sehr vorsichtig lagern muss.

    Vor allem in ausreichend langen Behältnissen (nicht in diesen viel zu kurzen Gemüsekisten).

    Und vor allem, das man nicht große Mengen in dem doch recht warmen Verkaufsräumen stellt, sondern dann lieber Nachschub aus dem Kühlraum holt.

    Was der überwiegende Teil der Händler zumindest hier in Spandau nicht macht.

    So bekommt man als Kunde entweder schon vollkommen schlappen "Löwenzahn".

    Oder, da er nicht richtig für seine Länge/Größe gelagert wird, total abgeknickte Blätter, die dann wenn, sie in in solchem Zustand etliche Stunden auf ihren Verkauf warten, womöglich noch vollkommen zusammengequetscht, anfangen zu faulen.

    Und sowas wird dann einfach für teures Geld an den Kunden verkauft mit dem Spruch:

    Ist ja nicht schlimm, die verfaulten Blätter kann man ja abmachen.
    Schwupps werden die oberen verfaulten Blätter abgeschnitten, der Rest bleibt aber noch an der Wurzel hängen.

    Sodas man als Kunde auch die abgeschnittenen Blätter mitbezahlt, da der Löwenzahn an seiner Verdickung ausgewogen wird.

    Auich gesehen:
    Die Blätter werden oben abgeschnitten, dann wird der ganze Strunck wieder ins Regeal zum Verkauf gelegt.

    Sowas ärgert mich maßlos, anscheinend hat man das nicht mehr nötig, anständige und frische Ware zu verkaufen
    Geändert von Bunny (27.11.2011 um 14:00 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Ich pack mal den alten Thread aus.

    Weiß jemand wie das mit der Pestizidbelastung bei diesem Löwenzahn aussieht?
    Liebe Grüße
    Sarah

  6. #26
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Kann ich Dir nicht sagen, aber i.d.R.kommt dieser "türkische" Löwenzahn immer aus Italien.

  7. #27
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Ihr Lieben,

    nur zur Sicherheit....

    Dieser" LöZa ist "doch auch für Blasenkandidaten geeignet, oder?
    Ich füttere den im Winter in grösseren Mengen.

    Danke euch,
    LG
    Andrea

  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Octavinchen Beitrag anzeigen
    Ihr Lieben,

    nur zur Sicherheit....

    Dieser" LöZa ist "doch auch für Blasenkandidaten geeignet, oder?
    Ich füttere den im Winter in grösseren Mengen.

    Danke euch,
    LG
    Andrea
    Kein Nahrungsmittel ist per se geeignet oder nicht geeignet. Man muss in der Gesamtfutteraufnahme schauen, dass man vernünftige Calcium- und Phosphoranteile hat, Calcium etwa 0.5%, Phosphor am besten so klein wie möglich, unter 0.2%, was auch zu dem erwünschten Verhältnis Ca:P von 2:1 oder mehr führt.

    Aus diesem Blickwinkel heraus: Jeden Tag büschelweise dieses Zeug ist wahrscheinlich nicht die beste Idee, aber wenn es die einzige relevante Calciumquelle im Futter ist und der Phosphoranteil stimmt, dann ist es u.U. von Menge und Verhältnis her vielleicht akzeptabel. Andererseits gibt es Blasenkandidaten, die reagieren auf manche Stoffe extrem und auf andere gar nicht, das muss man auch im Blick haben und diese individuellen Verträglichkeiten berücksichtigen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #29
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Danke April!

    Ich füttere zwei Tieren einen halben Bund im Gemisch.
    Gefressen werden fast nur die Blätter.

  10. #30
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Octavinchen Beitrag anzeigen
    Ihr Lieben,

    nur zur Sicherheit....

    Dieser" LöZa ist "doch auch für Blasenkandidaten geeignet, oder?
    Ich füttere den im Winter in grösseren Mengen.

    Danke euch,
    LG
    Andrea


    ich hatte früher einen Blasensteinkandidaten der keinen Salat vertragen hatte.
    Also hab ich im Winter als Wiesenersatz auch den LöZa gefüttert.
    Ich hatte extra Frau Dr. E. in Berlin gefragt und sie meinte da ich den ja frisch füttere macht es nix, da er ja wasserhaltig ist.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  11. #31
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Octavinchen Beitrag anzeigen
    Ihr Lieben,

    nur zur Sicherheit....

    Dieser" LöZa ist "doch auch für Blasenkandidaten geeignet, oder?
    Ich füttere den im Winter in grösseren Mengen.

    Danke euch,
    LG
    Andrea


    ich hatte früher einen Blasensteinkandidaten der keinen Salat vertragen hatte.
    Also hab ich im Winter als Wiesenersatz auch den LöZa gefüttert.
    Ich hatte extra Frau Dr. E. in Berlin gefragt und sie meinte da ich den ja frisch füttere macht es nix, da er ja wasserhaltig ist.

  12. #32
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Da es eine Endivienpflanze ist, könnte es sich in ähnlichem Rahmen abspielen, wie bei bei diesem und dazu sagt Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Endivie

    Zitat:
    Inhaltsstoffe

    Endiviensalat hat einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Mineralstoffen (Kalium, Kalzium)


    Allerdings habe ich einen Blasengriespatienten jahrelang viel mit Endivien gefüttert, weil der Wert im Vergleich zu anderen Gemüsen und Salaten m.E. noch relativ niedrig ist und es gab Null Probleme damit

    https://www.uni-hohenheim.de/wwwin14...ivien%20frisch

    Nährwerttabelle:
    https://www.uni-hohenheim.de/wwwin14.../LM/lmgrup.htm
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #33
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Allerdings habe ich einen Blasengriespatienten jahrelang viel mit Endivien gefüttert, weil der Wert im Vergleich zu anderen Gemüsen und Salaten m.E. noch relativ niedrig ist und es gab Null Probleme damit
    Das kann daran liegen, dass einerseits der Calciumgehalt alleine nicht ausreichend ist, um Blasengries zu bilden. Dazu muss es irgendwo zu einer Störung oder Stauung kommen, die eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Calcium verursacht und gleichzeitig in einem Millieu stattfindet, die Calciumverbindungen fördert.

    Und andererseits hat Endiviensalat zwar aus menschlicher Perspektive viel Calcium, aber nicht aus Kaninchenperspektive. 54 mg auf 100 g Frischmasse ist für ein Kaninchen quasi gar nichts, das verliert sich. Man kann es beim Endiviensalat auch sehen. Oft ist nur der äusserste Blattrand charakteristisch für das Dunkelgrün durch Calcium, und viele moderne Sorten sind vollständig hellgrün, und haben noch weniger Calcium.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  14. #34
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Allgemein finde ich es echt schwierig, die Balance zu halten.

    Mein Widder hat zudem das Problem, dass er nicht alles verträgt und tierisch viel Matschkot
    produziert, wenn ich nicht aufpasse, was ich füttere.
    Und: er mag einfach nicht alles, und das, was er am liebsten isst, Petersillie und Möhrengrün, ist halt sehr
    schlecht für ihn.

    Bald ist Frühling, da gibt es wieder gute Sachen von draußen...

  15. #35
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Also, erstens hängt es davon ab, wieviel Calcium er sonst bekommt. Zweitens hängt es davon ab, ob die Blasengeschichte chronisch oder temporär ist. Dann könnte er es immer noch essen, nur nicht büschelweise jeden Tag endlos viel.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  16. #36
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Meine vertragen diesen Löwenzahn nicht so gut....das ist sehr schade, denn ich kann ihn hier in Mengen bekommen...

    ich richte mich jetzt gar nicht mehr so viel nach dem Calcium-Phosphor-Gehalt, sondern sehe dass es nie zuviel von einer Sorte ist....

  17. #37
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    ich richte mich jetzt gar nicht mehr so viel nach dem Calcium-Phosphor-Gehalt, sondern sehe dass es nie zuviel von einer Sorte ist....
    Man kann ja das eine tun und das andere nicht lassen. Ich würde niemandem empfehlen, wie verrückt Calcium-Ionen zu zählen, weil das ohnehin nicht geht. Dafür schwanken die Gehalte an Inhaltsstoffen auch viel zu sehr. Gar nicht auf den Phosphorgehalt zu achten, halte ich für einen Fehler, aber das lernt man einmal, welche Sorten gehaltsmässig liegen und dann ist es auch getan.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    So sehe ich es auch....ich habe ja schon lange diese Liste von Kanincheninfo.de mit dem jeweiligen Gehalt in den verschiedenen Sorten Gemüse/Salat und mich auch oft danach gerichtet..man hat es dann immer noch etwas im Kopf.

  19. #39
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    ich füttere im Winter immer diesen Löwenzahnsalat, diverse frische Kräuter und wenn ich bekomme auch Möhrengrün.

    Alles Andere an frischem Zeugs lasse ich weg, da meine dann mit Matschkot reagieren, vor allem auf Salat.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Löwenzahn und Gänseblümchen ?
    Von Stern im Forum Ernährung *
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 17.04.2011, 20:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •