Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
was heißt, dass mein Wohn- und Schlafraum auch recht eng war. Ich hatte da ein Hochbett drin und darunter ein Sofa. Mein Hochbett war auch 1,40m breit und das ging wirklich problemlos. So hatte ich viel mehr Platz für Schreibtisch, Wohnwand etc. Kaninchen hatte ich da noch keine.
Das Problem ist nicht, dass ich ein Hochbett ablehne sondern das halbhohe Bett. Ein Hochbett ist mindestens 1,80m hoch, was bei einer Raumhöhe von knapp über 2m einfach nicht geht. Ich muss schließlich aufstehen können, Luft zum Atmen haben.
Daher kommt bei meiner Wohnung nur ein halbhoes Bett in Frage. Und ja, da bleibe ich bei meiner Ansicht, dass dies in einem recht quatratischen 11m²-Raum für das Auge nicht gerade angenehm ist.

Daher meine Lösung mit dem Tagesbett von IKEA. Dieses ist lediglich ca. 80cm Breit und kann bei Bedarf ausgezogen werden. Für mich die bisher beste Lösung die ich gefunden habe. Sie bringt mir für am Tag ein Sofa, für die Nacht ein Bett und bei Besuch kann ich einfach ein Doppelbett daraus machen. Anders als ein Schlafsofa bietet es mir durch die Schubladen Stauraum für meine Sachen. Und auch wenn ich die Fläche darunter nicht nutzen kann, bringt es mir Fläche für das Bügelbrett (Bügeln ist momentan richtig mies, weil ich gar nicht weiß, wo ich mein Bügelbrett hinstellen soll und das würde sich auch mit einem halbhohen Bett nicht ändern), zum Laufen und schlussendlich auch für die Kaininchen.

Die Wand an dem Kleiderschrank und Regale stehen, also die mit der Tür, diese ist total zu, weil Schrank und Regale hoch sind. Neben dem Bett stehen derzeit noch 2 Terrarien mit meinen Mäusen (ein Dauerpflegling, der hoffentlich noch einmal vergesellschaftbar ist, denn darum blieb er bei mir, weil er hier ein richtig komplizierter Fall ist) und diese Höhe wird auch beibehalten. Das Terrarium meines Dauerpfleglings wird auf lange Sicht verschwinden, da er bereits recht alt ist und ich keine weiteren Pflegerennmäuse mehr aufnehmen werde. Stattdessen werde ich unter das andere Terrarium einen Rückzugsort für die Kaninchen setzen. Somit werden die 1,20m Höhe beibehalten. Mit Kaninchen werden die Gehege der Mäuse nicht auf dem Boden stehen. Also selbst wenn ich nichts für die Kaninchen darunter setzen müsste, da ich ihnen das unter meinem Bett bieten kann, weil sie die einzigen wären, die den Raum dort wirklich schön nutzen könnten, würden die Mäuse erhöht stehen. Folglich hätte ich nur noch hohe Möbel. Ich denke das findet keiner Schön. Abgesehen davon steht der Schreibtisch zur Zeit noch vor der Heizung. Ich kann ihn also nur auf die andere Seite stellen, wenn das Bett schmäler wird.

So, das nochmal als Erklärung zu meiner Ablehnung zu einem hohen Bett.

Ich habe mir gestern Abend nochmal ein paar Gedanken gemacht, auch gerade wegen des Einwandes, dass mich die Gehegeelemente evtl. irgendwann stören könnten. Den Vorschlag mit dem Gehegeabschluss zwischen Schreibtisch und Kleiderschrank fand ich sehr gut. Da ich gestern überhaupt erstmal alles aufgezeichnet habe, bin ich tatsächlich nicht selbst auf die Idee gekommen. Natürlich würde der PVC teurer, da er mehr Fläche abdecken muss (habe Fliesen als Boden), aber das sollte kein Grund sein. Zudem könnte man einen schönen mit Holzoptik aussuchen und diese "wärme" wäre sicherlich auch nicht schlecht.

Allerdings müsste ich testen, ob ich mir vorstellen kann, dass mein Bett eingezäunt ist. Daher kam ich auf die Idee, wenn ich mein neues Bett habe (wird spätestens im April gekauft) und alles so stehen kann wie auf der Zeichnung, einfach mal güstig Umzugskisten zu kaufen und aus diesen Gehegeelementatrappen zu bauen um das alles einfach mal auszuprobieren. Also zu testen wo mich die Elemente eher stören. Man kann das alles ja auch problemlos einfach mal eine Weile stehen lassen. Ich denke, so kann man sich alles auch einfach besser vorstellen, wie es ist mit einem Kaninchengehege in der Wohnung.

Der Wandbereich der geschützt werden muss, wird durch die andere Einzäunung ja auch nicht mehr, allerdings hätten die Kaninchen nocheinmal deutlich mehr Platz. Also ich bin wirklich begeistert von dieser Idee.

Als ich an den Wandschutz dedacht habe, ist mir allerdings die Frage in den Kopf gekommen, wie ich den sicher an der Wand befestige. Wie macht ihr das denn? An der Wand verlaufen Heizungsrohre und eine Steckdose befindet sich dort auch. Ich würde also eher weniger gern mit Nägeln arbeiten. Da ich aber Fliesenboden habe, habe ich auch keine Fußleisten zu Schützen. Es geht als nur um die Tapete. Ich dachte an solche dünnen MDF-Platten, die als Rückwände für Möbel verwendet werden, da ich bei diesen auch sehr einfach Ausschnitte wegen der Heizung machen kann.

Meint ihr, die würden hiermit halten:
http://ecx.images-amazon.com/images/...500_AA300_.jpg