Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 32

Thema: häufiger Matschkot

  1. #1
    Neuer Benutzer Avatar von firewall2
    Registriert seit: 02.06.2013
    Ort: Kassel
    Beiträge: 6

    Standard häufiger Matschkot

    Ich stell das hier für eine Freundin von mir rein und leite alle weiteren Fragen, Tipps und Ratschläge weiter.

    Hallo liebe Forianer,

    seit längerem hab ich ein Problem mit meinem 3,5 jährigen Kaninchen Sammy (mk). Er hat häufigen Matschkot. Kotprobe war einmal mit hochgradig Kokzidien die behandelt wurde. Die danach waren unauffällig. Die letzte war gestern erst.
    Er lebt mit 2 Damen und einem weiteren Kastraten zusammen. Der Kastrat wird aber auch täglich grundlos von ihm gejagt und gebissen. Sie können aber durchaus auch entspannt in Sichtkontakt liegen bleiben. Der Kastrat reagiert dann aber auch schnell sehr ängstlich und sucht das Weite, was natürlich zum jagen animiert.
    Sie werden Getreidefrei ernährt, bekommen nur Frischfutter (Kräuter, Bittersalate, Sellerie etc). Die anderen 2 haben keine Probleme mit dem Kot. Nur Lilly ganz selten mal. Sie wurde gestern kastriert.
    Zähne sind bei allen beim Spezialisten kontrolliert worden und unauffällig. Tesaabklatsche vom Po sind auch ohne Befund.
    Gestern gab es einmal seit langem wieder etwas Trockenkräuter und Kolbenhirse. Knollen und Wurzeln gibt es auch nur sehr selten. Ab und an mal ein Stück Apfel als Leckerlie.
    Sie leben in einem 9m² Innengehege mit täglichen Auslauf (ca. 8-12std) auf weiteren 12m².
    Habt ihr vielleicht noch Ratschläge oder Tipps für mich?
    Ich freue mich auf eure Antwort, denn mir fällt nichts mehr ein.

    Liebe Grüße

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.01.2016
    Ort: München
    Beiträge: 20

    Standard

    Solche Probleme hatte ich auch schon...
    Wie mit was wurden die Kokis behandelt? Sind Sekundärerkrankung bekannt? Also Hefen oder sowas?

  3. #3
    Neuer Benutzer Avatar von firewall2
    Registriert seit: 02.06.2013
    Ort: Kassel
    Beiträge: 6

    Standard

    Zitat Zitat von Mia15 Beitrag anzeigen
    Solche Probleme hatte ich auch schon...
    Wie mit was wurden die Kokis behandelt? Sind Sekundärerkrankung bekannt? Also Hefen oder sowas?
    Mit Baycox und nein laut 2 Kotproben seit der Behandlung war nichts mehr vorhanden.
    Zähne sind bei allen top, Tesaabklatsche ohne Befund.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.01.2016
    Ort: München
    Beiträge: 20

    Standard

    Nur Baycox? Kein Darmflora aufbau oder so?

  5. #5
    Neuer Benutzer Avatar von firewall2
    Registriert seit: 02.06.2013
    Ort: Kassel
    Beiträge: 6

    Standard

    Zitat Zitat von Mia15 Beitrag anzeigen
    Nur Baycox? Kein Darmflora aufbau oder so?
    Es gab anschließend ca. 2 Wochen Omniflora N.

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.01.2016
    Ort: München
    Beiträge: 20

    Standard

    Spritzmittel im Futter oder unverträglichkeiten?

  7. #7
    Amber.
    Gast

    Standard

    Hallo,

    mich würden folgende Fragen interessieren:

    von wie vielen Tagen waren denn die jeweiligen Kotproben und wurden diese nur unter dem Mikroskop oder auch im Labor zur Züchtung untersucht?
    Auf was alles wurden die Proben untersucht und wie genau wurden beim Zahnspeziallisten die Zähne untersucht?

    Denn meistens liegt bei Matschkot irgendein Krankheitserreger, Zahnproblem oder auch eine Futter Unverträglichkeit vor. Aber ich denke mal nicht, dass deine Freundin etwas unbekanntes, neues, zu schnell angefüttert hat, seit dem die zwei immer wieder mal diesen auffälligen Kot absetzen oder?



    Liebe Grüße
    Amber

  8. #8
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard

    Ich habe hier auch so eine Kandidatin. Sie hatte u.a. einige Zeit Zahnprobleme, die wir nun im Griff haben (durch Fütterung und Kontrollen) und verträgt weder Kohl noch Knolliges (kriegt sie auch nicht mehr, im Winter echt doof). Zu viele Trockenkräuter, die sie sehr liebt sorgen auch für Matschkot.
    Inzwischen bin ich mir aber sicher, dass ihr Fell eine ganz erhebliche Rolle spielt. Sie hat nämlich in den "haarigen" Zeiten besonders oft Matsche. - Und das ist zwar lästig, aber auf jeden Fall besser als Verstopfung.

    Viel Erfolg noch!

    Gertud

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  9. #9
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    Ist es der normale Kot der matschig its oder der BDK? Welches Heu verfüttert sie
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  10. #10
    Neuer Benutzer Avatar von firewall2
    Registriert seit: 02.06.2013
    Ort: Kassel
    Beiträge: 6

    Standard

    Guten Morgen!

    Die Kotprobe wo es hochgradig Kokiz gab, war im externen Labor. Die nächste Kotprobe folgte zwei Wochen nach dem Baycox. Die Letzte war am Freitag (22.01). Die beiden waren jeweils beim TA unter Flotation. Die im Labor war u.a. mit ansetzen von Kulturen etc. Lilly hat auch nur selten Mal den Matschkot. Regelmäßig ist er einzig bei Sammy. Die Kotproben waren jeweils von drei Tagen. Die Zähne wurden ohne Röntgen untersucht. Das wäre der letzte Weg wenn alles kontrolliert wird. Die große Kotprobe war eine aerobe direktkultur, Salmonellen, mikrobiolgische Untersuchung und kombiniertes sedations und Flotationsverfahren.

    Egal was ich fütter. Manchmal ist beim gleichen Futter 2 Tage nichts dann wieder Matsche. Futterunverträglichkeiten sind ausgeschlossen. Zumindest was das Frischfutter angeht. Da dürfen wir zum Beispiel nur kein Lollo Rosso füttern, da reagieren sie mit Durchfall drauf. Einzig wären noch die Trockenkräuter unter Verdacht. Wobei es diese auch drei Wochen lang nicht mehr gab und der Matschkot ging nur geringfügig zurück. Zahnprobleme können von zwei TAs ausgeschlossen werden. Neues gabs nicht mehr an Futter. Es war alles Bekanntes. Wenn es neues gibt wird es langsam angefüttert egal ob Kohl oder nicht. Wobei Kohl derzeit auch nicht gefüttert wird.

    Auf die Frage nach dem Heu muss ich noch auf Antwort warten!

    LG

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich habe hier auch eine Häsin, bei der es immer wieder so ist...

    auch hier wird in regelmäßigen Abständen alles kontrolliert, Kot unauffällig, Zähne regelmäßig gemacht.


    Bei ihr ist es generell so, dass sie nicht zu viel blättriges verträgt...Salat eh kritisch, Kohl auch ganz wenig...

    am Besten sind frische Kräuter (Petersilie, Dill etc) , Selleriegrün...Karotten ...


    Die andren 3 der Gruppe haben es auch nicht....vlt. mal regelmäßig Rodicare oder Colosan geben ?

    Omniflora hast du ja schon gegeben....



    Es ist echt schwierig wenn alle irgendwas haben und der eine das nicht und der andre jenes nicht verträgt...

  12. #12
    Neuer Benutzer Avatar von firewall2
    Registriert seit: 02.06.2013
    Ort: Kassel
    Beiträge: 6

    Standard

    An Heu wird seit 4 Monaten der 2. Schnitt von der Futterranch verfüttert. Davor Schwarzwaldheu.

    Frische Käruter gibt es in größerer Menge täglich.

    BDK und normaler Kot sind morgens immer matschig, über den Tag hin wird es deutlich weniger.

    Wir hoffen nur auf ein paar Denkansätze, vllt irgendwas, was wir bisher übersehen haben.

    LG

  13. #13
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    Vomm schwarzwaldheu bekommen viele Tiere matschkot, da darin sehr viele kraeuter drin sind, wennn das andere Heu nun 2. Schnitt ist, ist dass auch sehr kraeuterlastig. Das kann schon der Auslöser sein. Daher würde ich jetzt mal ne Weile ein kraeuterarmes Heu verfüttern, also vorrangig 1. Schnitt. Ich würde denken dass es dann schon deutlich besser wird mit der zeit. Oder gar ganz weggeht. Colosan würde ich bei matschkot nicht geben, sondern bei Verstopfungen. Für den darmaufbau fände ich proprebac deutlich besser. Aber zunächst würde ich das Heu auswechseln und kein trockenkraeuter mehr geben
    Geändert von Mottchen (25.01.2016 um 18:16 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    So macht jeder seine Erfahrungen...
    Colosan ist nicht nur gegen Verstopfungen, sondern auch bei Blähungen...hilft meiner Bea hier gut..ihr besser als Rodicare, bei andren wiederum Rodic.


    das ProPreBac hat hier 0 Effekt...

    ich finde auch Omniflora gut oder BBB (zuckerhaltig zwar nicht gut, aber es hilft, finde ich)


    Warum sind getrocknete Kräuter nicht gut ?

    Ich geb eh kaum welche, frage aber mal....

  15. #15
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    Colosan bei matschkot find ich ungeeignet weil es dadurch ja noch mehr flutscht denn das ist Öl. Und man will ja nun eher dass der kot wieder fest wird. Es gibt kaninchen , die reagieren auf zu viele trockene Kräuter mit matsch. Daher reagieren ja auch so einige Tiere auf das schwarzwaldheu so.
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Hm..ich dachte Kräuter stabilisieren eher die Darmflora...


    Man muss eh Vieles probieren und jedes Kaninchen reagiert anders (siehe Colosan) und dann nach seinen Erfahrungswerten handeln.
    Man kann Tipps geben, aber letzlich muss mans ausprobieren.

    Einige von meinen vertragen auch nicht zu viel Grünfutter, das ist hier ganz unterschiedlich.
    Geändert von hasili (27.01.2016 um 15:53 Uhr)

  17. #17
    Flowerpower86
    Gast

    Standard Hallöchen =)

    So,
    nun habe ich mich endlich mal hier registriert. Die Fragen von Firewall stammen von mir bzw. die Antworten.

    Wir füttern seit 10 Tagen weder Trockenkräuter noch kräuterreiches Heu. Hatte sobald ich hier den Tipp gelesen hatte extra kräuterarmes bestellt. Wird auch nicht ganz so gerne gefressen.
    Der Matschkot bleibt!
    Langsam verzweifel ich wirklich hier . Man ist nur noch am wegwischen und/oder schrubben wenn sie schon durchgehoppelt sind.
    Gleich bin ich mit einer meiner Damen beim TA zum Fäden ziehen. Dann lass ich mir nochmal neue Teströhrchen mitgeben und sammel mal wieder für nen externes Labor.

    Danke für eure Tipps bislang =)

    LG Flower

  18. #18
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.814

    Standard

    Ich würde mal auf Giardien mittelsten lassen (muss man extra beantragen, auch bei der großen Probe). Die Biester können solche Symptome hervorrufen und sind mit Baycox und Co nicht platt zu machen...
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  19. #19
    Flowerpower86
    Gast

    Standard

    Den TA hatte ich auch schon darauf angesprochen, aber er denkt nicht, dass es Giardien sind. Dafür ist das mit dem Matschkot einfach zeitlich zu sehr begrenzt.

  20. #20
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Flowerpower86 Beitrag anzeigen
    Den TA hatte ich auch schon darauf angesprochen, aber er denkt nicht, dass es Giardien sind. Dafür ist das mit dem Matschkot einfach zeitlich zu sehr begrenzt.
    Wenn du eh nochmal sammelst, würd ichs dennoch mittesten lassen

    Ich hab hier auch 2 Kandidaten, die toll matschen können. Der eine ist Zahni und der andere EC-Träger. Wenn einer nicht matscht, dann der andere.
    Ich geb jetzt auch nochmal eine KP ab. Bisher war aber auch immer alles negativ.
    Würd ich dem Zahni nur Cunis füttern, wäre da Ruhe. Aber der andere darf keine Cunis. Der matscht bei Möhre und Kohl.
    Wir sind auch nur am Waschen und Schrubben phasenweise.
    Geändert von Rabea G. (01.02.2016 um 15:13 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.12.2013, 16:04
  2. häufiger Hefenbefall
    Von kleopaja im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 09:30
  3. Durchfall bzw. Matschkot
    Von andreaelisabeth im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 22:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •