Evtl. kann den Tread ein Moderator in den krankenbereich verschieben?

Der TA meinte das es bei einem Stein einen Schatten geben würde am Ultraschall. Das war aber nicht der Fall. Aber er ist auch kein Profi... Daher Überweisung zum Ultraschall für Dienstag.

Heute kam noch der Rest vom Blutbild. Der E.c. Titer ist bei 1:1280
Was meint ihr?

Hier mal das ganze Blutbild....

Kaninchenprofil/Meerschweinchenprofil
Harnstoff-N 23 13 - 29 mg/dl
Kreatinin 1.5 0.8 - 1.8 mg/dl
Gesamteiweiß 5.2 - 5.4 - 7.5 g/dl
y-GT 8 1 - 13 U/l
AST (GOT) 23 < 249 U/l
GLDH 4 U/l
Glucose 208 + 75 - 155 mg/dl
Fruktosamin 315 314 - 527 umol/l
CK 1192 + 100 - 500 U/l
LDH 185 + 34 - 129 U/l
Triglyceride gesamt 82 - 243 - 390 mg/dl
Calcium 3.7 3.1 - 3.9 mmol/l
anorg.Phosphat 0.8 - 1.2 - 2.0 mmol/l
Blutbild 1)
Leukozyten 7.9 6 - 12 G/l
Erythrozyten 5.5 4 - 7 T/l
Hämoglobin 11.6 8 - 15 g/dl
Hämatokrit 35 30 - 50 %
MCV 63 59 - 75 fl
MCH 21.1 19.5 - 24.7 pg
MCHC 33.5 31.1 - 34.8 g/dl
Thrombozyten 449 115 - 940 G/l
Differential-Blutbild
Eine mikroskopische Differenzierung ist wegen Alterung der Blutzellen nur
unter Vorbehalt möglich. Wir bitten um die Einsendung von direkt nach der
Blutentnahme angefertigten und luftgetrockneten Blutausstrichen.
Basophile Granulozyten 0 1 - 7 %
Eosinophile Granulozyten 0 0 - 4 %
Stabkernige 0 %
Segmentkernige 81 + 20 - 75 %
Lymphozyten 13 - 30 - 85 %
Monozyten 6 + 1 - 4 %
Basophile Gr. (absolut) 0 /ul
Eosinophile Gr. (absolut) 0 /ul
Stabkernige (absolut) 0 /ul
Segmentkernige (absolut) 6391 /ul
Lymphozyten (absolut) 1026 /ul
Monozyten (absolut) 473 /ul
Atypische Zellen 0 0 %
Anisozytose + + 0
Polychromasie + + 0
E. cuniculi AK im Serum
IFT (Immunfluoreszenz-Test)
1:1280 + < 1:80 Titer 2)
Beurteilung:
1)
Werte des Blutbildes unter Vorbehalt, da Gerinnsel vorhanden sind.
2)
Ein Antikörper-Titer (IgG) von >= 1:80 im Immunfluoreszenz-Test ist als
positiver Befund zu werten. Der Antikörpernachweis erlaubt keine Differenzierung
zwischen Tieren mit einer aktiven Infektion, einer latenten Infektion oder
Kaninchen, die Antikörper ausgebildet haben, aber nicht länger infektiös sind.
Daher sollte ein positiver Titer immer im Zusammenhang mit klinischen
Erscheinungen interpretiert werden.