Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Können meine Kaninchen im Winter wirklich draußen bleiben?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Schau mal, wir haben vor kurzem eine Pressemitteilung zum Thema verfasst, in der noch einmal erklärt wird, warum Kaninchen ohne Probleme auch im Winter draußen bleiben können:
    http://www.kaninchenschutz.de/20151213_PM.pdf

    Zumal der Winter ja derzeit alles andere als Winterlich ist.

    Den Draht solltest du aber wirklich schnell bearbeiten, denn so ist das wirklich gefährlich.
    Das geht so schnell, dass irgend ein Marder o.ä. sich da durchbeißt
    Der Draht ist tatsächlich ziemlich gut online zu bekommen, Beispielsweise bie http://drahtexpress.de/shop-UKracht15.html
    Ansonsten findet man auch bei ebay oft günstige Angebote von stabilem Volierendraht


    Was das feuchte Näschen angeht, wäre eine Abklärung vom Tierarzt tatsächlich hilfreich.
    Wenn es wirklich chronischer Schnupfen sein sollte, ist die Außenhaltung aber kein Problem. Im Gegenteil, oft hilft die eher feuchte Luft draußen den Tieren. Die trockene Heizungsluft drinnen macht vielen Schnupfern viel mehr zu schaffen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 906

    Standard

    Hej,

    ich schätze mal, in Ungarn sind Kaninchen eher Nutztiere, oder? Ich glaube Dir, dass Du Dich bestmöglichst bemühst, Deine Kaninchen zu versorgen. Gut, dass Du hier im Forum liest. Ich finde toll, dass Du ihnen so viel Platz bieten willst. Kaninchendraht kann lange gut gehen, ich würde aber dennoch an Deiner Stelle versuchen, ihn schnellstmöglichst auszutauschen. Sicher ist das ein großer Kostenfaktor, aber vielleicht kannst Du ja sparen?

    Meine Kaninchenoma Lilly ist jetzt fast 10 Jahre alt und hat auch Kaninchenschnupfen. Ich gebe ihr immer wieder Ingwer, weil der gut für's Immunsystem ist. Wenn es ihr schlechter geht, frisst sie ihn auch. Sie lebt mit ihren Gefährten bei uns auf dem Balkon und fühlt sich da auch bei -10°C sehr wohl Wenn Deine beiden ein gutes WInterfell haben, dann ist alles gut.

    LG
    Anna

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Gibt es bei euch einen Tierarzt, der sich mit Kaninchen etwas auskennt? Es könnte ein akuter Infekt sein, wahrscheinlich ist aber der chronische Kaninchenschnupfen (den evtl. die Mutter schon hatte?). Den wird sie normalerweise nicht wieder los, man kann dann eigentlich nur versuchen, dass Immunsystem zu stärken. Mit Ingwer, Sonnenhut/ Echinacea, Kräutern für Erkältungskrankheiten wie Salbei, Minze usw. Tierarzt in Dtl. können zur Immunstärkung Präparate wie Engystol verschreiben. Falls der Schnupfen aber nur einseitig auftritt, kann auch mal ein Fremdkörper dran schuld sein wie ein Heuhalm oder aber auch eine Zahnfehlstellung.
    Ich denke, ne Drahtlieferung von Dtl. nach Ungarn würde sauteuer, aber evtl. gibt es ne ungarische Firma, bei der sicherer Draht bestellt werden kann? Und evtl. kannst du irgendwoher alte Gehwegplatten für die Sicherung von unten bekommen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Franziska T. Beitrag anzeigen
    Schau mal, wir haben vor kurzem eine Pressemitteilung zum Thema verfasst
    Ihr solltet die Pressemitteilung vielleicht noch mal überarbeiten: Die Winterfellbldung geht nicht sekundär nach der Temperatur, sondern überhaupt nicht nach der Temperatur, Kaninchen fühlen sich nicht bei 10° ausgesprochen wohl, sondern bei etwas höheren Temperaturen, zwischen 16 und 21°. Nachzulesen in vielen Standardwerken. Es ist falsch, dass sie Temperaturen unter 10° nur schwer aushalten, sie halten das sogar sehr gut aus, weil das Kaninchenfell extrem gut isoliert. Sie halten den Absturz der Temperatur auf unter 4° auch aus, brauchen dann aber etwas Akklimatisierung. Und schliesslich sollte das Verhältnis Calcium zu Phosphor nicht maximal 2:1, sondern minimal 2:1 sein.
    Geändert von april (19.12.2015 um 08:33 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ihr solltet die Pressemitteilung vielleicht noch mal überarbeiten: Die Winterfellbldung geht nicht sekundär nach der Temperatur, sondern überhaupt nicht nach der Temperatur, Kaninchen fühlen sich nicht bei 10° ausgesprochen wohl, sondern bei etwas höheren Temperaturen, zwischen 16 und 21°. Nachzulesen in vielen Standardwerken. Es ist falsch, dass sie Temperaturen unter 10° nur schwer aushalten, sie halten das sogar sehr gut aus, weil das Kaninchenfell extrem gut isoliert. Sie halten den Absturz der Temperatur auf unter 4° auch aus, brauchen dann aber etwas Akklimatisierung. Und schliesslich sollte das Verhältnis Calcium zu Phosphor nicht maximal 2:1, sondern minimal 2:1 sein.
    Danke für deinen Hinweis. Wir schauen uns das ganze nochmal genauer an und kümmern uns dann um eine entsprechende Bearbeitung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen im Winter draußen?
    Von derbreitmaulfrosch im Forum Haltung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2015, 08:53
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.11.2015, 23:23

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •