Nach dem ich das gelesen habe, ist der Blinddarmkot wohl sehr wichtig. Bakterien, Mukoproteinen und Vitaminen sind da drin.

Über Dickdarm Caecum, Colon, Rektum

Caecum:

bakterielle Verdauungsprozesse durch grampositive Bakterien (Laktobazillen), Aufschluss von Zellulose, FFS = 20 - 30 % der Energiegewinnung für das Kaninchen, teilweise Ausscheidung mit dem Weichkot, charakteristischer Geruch, bakterielle Proteine, B-Vitamine, Vitamin K

Caecotrophie = Aufnahme von Blinddarmkot (= Weichkot); Anteil dieses nährstoffreichen Kotes > 30 % vom Gesamtkot = von Schleim überzogene, trauben- bis wurst-artige, glänzende Gebilde; Weichkot passiert die weiteren Abschnitte des Kolons weitgehend unverändert, wird direkt vom Enddarm abgenommen und unzerkaut abgeschluckt ("Putzbewegung"); Blinddarmkot verweilt im Magenfundus bis zu 6 h, besteht aus Bakterien, Mukoproteinen und Vitaminen und bleibt durch Schleimhülle lange erhalten. Die im Kot enthaltenen Bakterien sind durch die bakteriellen Enzyme weiterhin wirksam; anschließend erfolgt intestinal eine Auflösung der Schleimhülle mit nachfolgender Bakterienverdauung, Auflösung und Resorption.

Praxisrelevante Aspekte:

Blinddarm und Anfangsteile des Kolons sind beim Kaninchen große Gärkammern mit einer entsprechend großen Mikroflora. Eine länger andauernde Antibiose hat folglich große Konsequenzen in Bezug auf die bakterielle Synthese essentieller Metaboliten sowie auf die Zelluloseverdauung.

Quelle: http://www.birgit-drescher.de/kaninchen.html

Das du ihm hilfst es zu fressen kann wohl Lebenswichtig für ihn sein.