Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 69

Thema: Wer hat Erfahrung mit Wärme-/Rotlichtlampen?

  1. #1
    ehemalige Aktive Avatar von Kathrin S
    Registriert seit: 18.07.2007
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 1.025

    Standard Wer hat Erfahrung mit Wärme-/Rotlichtlampen?

    Hallo alle zusammen,

    gibt es hier jemanden der Erfahrung mit Wärmelampen im Stall hat?

    Es geht momentan um folgende Fragen:

    Welche Lampen empfehlen sich, Wärmelampen, Rotlichtlampen ...? Es gibt wohl Lampen die sehr heiß strahlen und welche die nur eine angenehme laue Temperatur machen. Letzteres würde mich interessieren, allerdings habe ich noch nicht so ganz rausgefunden welche Lampen das genau sind

    Wie sieht es aus mit dem Einsatz im Stall? Ich denke da so an Heu/Stroh was dort lagert und wg. evtl. Brandgefahr.

    Wie vertragen die Tiere das wenn sie erst warm sitzen und dann doch ins Kalte gehen?

    Es geht darum ein Arthrosetier gut über den Winter zu bringen...


  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich habe ebenfalls Arthrosetiere und nutze diese Lampen: http://www.ebay.de/itm/Infrarot-Waer...-/370906665225 Sie lassen sich auf 125 oder 250 Watt einstellen und die Tiere legen sich total gerne darunter. Da in Außenhaltung Rotlicht gerade nachts zu hell ist habe ich sie mit Elstein Dunkelstrahlern bestückt http://www.ebay.de/bhp/elstein Das ist genau so warm wie Rotlicht, aber unsichtbar für uns.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Du könntest noch Walburga ansprechen - ich meine, bei ihr hätte sich mal ein Kaninchen in so einer Wärmelampen-Konstellation erkältet.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    ehemalige Aktive Avatar von Kathrin S
    Registriert seit: 18.07.2007
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 1.025

    Standard

    Danke Katharina, das schaue ich mir gleich noch mal in Ruhe an. Muss man die Lampen zur Hitzeregulation hoch hängen oder sind die nicht so heiß oder wie kann man sich das vorstellen? Meine Deckenhöhe beträgt vielleicht 2 m, da könnte ich nicht viel variieren was die Höhe angeht. Ich kenne halt diese Baby-Heizstrahler und die machen eine Hitzestufe und man kann die Hitze nur mildern wenn man den Strahler höher montiert. Also zur Erklärung was ich meine

    @april
    Ja da mache ich mir auch etwas Sorgen...

    Katharina, haben deine Tiere Probleme mit Erkältungen? Und lässt du die Lampen nur nachts an oder 24 Std am Tag? Und Angst wg. Brandgefahr hast du nicht?

    Ach ja und wieviel Watt hast du bei den Dunkelstrahlern genommen?

    Sorry, Fragen über Fragen
    Geändert von Kathrin S (11.10.2015 um 20:03 Uhr)

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Die müssen gemäß der Beschreibung auf der Halterung gehängt werden, ich meine mindestens 60 cm über dem Streu. Da ist eine Kette bei, womit man das variieren kann.

    Ich nehme 250 Watt und nutze sie bei akuten Arthrose-Schüben und bei sehr kalten Temperaturen draußen. Sonst hängen sie bei Frost über dem Wassernapf.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    ehemalige Aktive Avatar von Kathrin S
    Registriert seit: 18.07.2007
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 1.025

    Standard

    Danke dir für die Infos

    Das mit den 60 cm habe ich eben auch noch gelesen, das wäre ja kein Problem. Ich gucke noch mal ein bisschen rum, aber ich denke das wäre wirklich eine gute Idee für meinen Kalle

  7. #7
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Als sie Nachts im Schuppen lebten und tagsüber ihre 140 qm hatten, bekam Bubi mitten im Winter einen EC Schub. Da er nur noch lag, hängte man ihm eine Wärmelampe hinein.
    Aus der Gruppe nehmen wäre furchtbar für ihn gewesen. Nach wenigen Tagen rotzen alle aus der Gruppe.
    Ich denke das das Aufwärmen in der Nacht und dann im Schnee toben nicht so eine ganz gelungene Kombination war.

    Nachdem letztes Jahr so viele im Winter kränkelten hing irgendwann in jeder Gruppe eine Wärmelampe. Sie haben nun eine Voliere und sind so auch bei -20 °C unter freiem Himmel. Die Lampen wurden selektiver genutzt. Die Alten legten sich mal zum Schlafen drunter und tobten sonst wieder herum.
    Shaft positionierte sich immer so darunter das nur die alten Brüche im Lichtkegel lagen und das Gesicht nicht.

    Wenn man bereit ist die Umwelt zu heizen können die Tiere eine Wärmelampe anscheinend schon richtig einsetzen. Nur so ein Tag Nacht Gefälle oder ein starkes Gefälle zwischen zwei Räumen im Gehege ist nicht gut.

    Die Infrarotlampen mit sichtbarem Licht sind etwas ungefährlicher und günstiger. Man sieht es wo es leuchtet.
    Die Keramikstrahler brauchen unbedingt einen dafür zugelassenen Sockel.
    Der ist in der Regel auch aus Keramik und der Lampenschirm beinhaltet keine Kunststoffteile. D.h. das System Lampe und Strahler müssen zusammenpassen. Niemals einen Keramikstrahler in eine 12 € Nutztierleuchte drehen. Die Keramikstrahler fangen irgendwo bei 30 € an.
    Zu den Abständen steht immer etwas in der Gebrauchsanleitung.

    Kaninchenaugen sind recht empfindlich. Auf den Krankenstationen der TA Praxen ist Rotlicht deswegen sehr verpönt.
    Ich bin da etwas gespalten. Ein Kaninchen im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten schaut eigentlich nicht direkt in die Lampe. Die Keramikstrahler wurden bei mir nicht so akzeptiert und gingen ständig kaputt.
    Die Optik ist halt schwierig. Reeperbahn nachts um halb drei muss man den Nachbarn irgendwie verklickern.
    Auf dem Land kennt man den roten Schein aus diversen Hühnerställen.

  8. #8
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Die müssen gemäß der Beschreibung auf der Halterung gehängt werden, ich meine mindestens 60 cm über dem Streu. Da ist eine Kette bei, womit man das variieren kann.

    Ich nehme 250 Watt und nutze sie bei akuten Arthrose-Schüben und bei sehr kalten Temperaturen draußen. Sonst hängen sie bei Frost über dem Wassernapf.
    Und du lässt sie dann die ganze Nacht an, Kathi? Ich hab bei meinen Senioren auch schonmal daran gedacht, sowas anzubringen aber ich hab irgendwie Angst, dass da was passiert

  9. #9
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Die Hühnerhalter setzen ab 0 °C Rotlichtlampen ein. Manchmal schon früher. Da Hühner nicht für unser Klima gedacht waren.
    Da gibt es also eigentlich schon viel Erfahrung.

    Wenn man ein zusammenpassendes System nimmt und es richtig anschließt ist ein Dauerbetrieb über Wochen kein Problem.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die Lampen kann man immer in der Höhe variieren; wenn man Küken aufzieht, braucht man die Lampen auch und da ist man eigentlich permanent am 'rumoptimieren, was die Höhe und somit die Wärme angeht.

    Zitat Zitat von Walburga Beitrag anzeigen
    Sie haben nun eine Voliere [...]

    Ich bin da etwas gespalten. Ein Kaninchen im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten schaut eigentlich nicht direkt in die Lampe.
    Alu oder Eisen?
    Ich weiss nicht, wie ein Kaninchen vermeiden soll, in die Lampe zu sehen - die können doch beinahe rundum sehen?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.139

    Standard

    Die Lampen sind aber alle nur für Innenräume zugelassen und nicht für Aussenhaltung, oder? Da muss man wegen dem Kabel vorsichtig sein da für die aussensteckdosen anderes gilt als für Innen.... Also zumindest gibt es Verlängerungskabel für draußen und für drinnen
    Geändert von Marshmallow (11.10.2015 um 20:36 Uhr)

  12. #12
    ehemalige Aktive Avatar von Kathrin S
    Registriert seit: 18.07.2007
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 1.025

    Standard

    Vielen lieben Dank Walburga, auch für deinen Erfahrungsbericht

    Es ist echt nicht einfach... Wahrscheinlich muss man es einfach testen... Schlüssig bin ich mir immer noch nicht... Oder ob man Heizmatten nimmt die nur von unten wärmen? Sofern es sowas überhaupt gibt... Hmmm... Ich muss noch mal überlegen

  13. #13
    ehemalige Aktive Avatar von Kathrin S
    Registriert seit: 18.07.2007
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 1.025

    Standard

    Hach, die spontane Idee mit einer Heizmatte ist eigentlich auch quatsch. Hab mir sowas gerade angesehen, aber Kabel direkt im Stroh bei den Tieren sind dann doch zu gefährlich...

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die Heizmatte selbst wird sofort Opfer.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #15
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.139

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Die Heizmatte selbst wird sofort Opfer.
    Hat hier drei Jahre problemlos ohne Beschädigung gehalten.... Aber das gleiche Problem.... Sind eigentich für Innenräume zugelassen

  16. #16
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Es kommt auch darauf an was betroffen ist. Bei der Wirbelsäule macht Wärme von oben mehr Sinn, bei den Beinen ginge vielleicht auch ein Snugglesafe.

    Mein Olli, der sowohl Wirbelsäule als auch Knie betroffen hat, liegt total gerne unter der Wärmelampe, so, dass der Kopf nicht gewärmt wird.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone De.
    Registriert seit: 28.10.2014
    Ort: Kaiserslautern
    Beiträge: 554

    Standard

    Wir haben in Innenhaltung so eine Infrarotlampe. Sie wurde damals wegen einem Pflegefellchen angeschafft. In letzter Zeit habe ich wieder angefangen sie manchmal anzumachen, wenn ich auch im Raum bin. Unser Weibchen legt sich dann mal drunter, aber die Jungtiere, die eigentlich immer zu ihr zum Kuscheln laufen, bleiben außerhalb des Kegels. Ihnen wird vermutlich zu warm...
    Daran finde ich, dass die Tiere ganz gut entscheiden können, ob es ihnen gut tut oder eben nicht. Allerdings würde ich mich nicht trauen die Lampe die ganze Zeit über an zu lassen... ^^

  18. #18
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Walburga Beitrag anzeigen
    Sie haben nun eine Voliere [...]

    Ich bin da etwas gespalten. Ein Kaninchen im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten schaut eigentlich nicht direkt in die Lampe.
    Alu oder Eisen?
    Holz/Draht. Es nennt hier nur jeder Voliere, da die Analogien eher da sind. Wenn man sich einen 3,5 m hohen, 70 qm großen Drahtkäfig in den Garten stellt ist klar das man entweder irre ist, oder seltene Vögel züchten möchte.
    Letzeres ist draußen auf dem Land dann doch noch besser zu ertragen.

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich weiss nicht, wie ein Kaninchen vermeiden soll, in die Lampe zu sehen - die können doch beinahe rundum sehen?
    Hm, wie gesagt eigentlich ist Rotlicht böse. Meine haben die Möglichkeit dunkle Flecken im Gehege aufzusuchen.
    Wenn sie sich bewusst den Kopf braten wollen, setzen sie sich immer mit fast geschlossenen Augenlidern unter die Lampe.
    Wenn sie sich in die Nähe der Lampe legen, gehen die Lider auch weiter zu. Einen Hang zu häufigeren Augenentzündungen konnte ich nicht beobachten, so dass ich hoffe sie wissen was sie tun.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    3.5 m Höhe - was für Kaninchen hast Du da.... Ich geh' auf die Option Irre

    Ich dachte, Du hättest vielleicht so einen Kragen um die Lampe, dass der Kegel sehr begrenzt und von der Seite nicht sichtbar ist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  20. #20
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    3.5 m Höhe - was für Kaninchen hast Du da.... Ich geh' auf die Option Irre

    Ich dachte, Du hättest vielleicht so einen Kragen um die Lampe, dass der Kegel sehr begrenzt und von der Seite nicht sichtbar ist.
    Wir haben die einfachen z.B. den Kerbl 22318. Für die Kaninchen genügen die 150 W. Der Kegel ist bei denen nicht so riesig und von der Seite sieht man das Leuchtmittel nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Rotlichtlampen und Waagen bis 5kg bei Rossmann im Angebot!
    Von marinahexe im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 22:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •