Ist das nicht der dritte vierte Schnitt?
Ich seh darin keine Vorteile, hatte sowas auch schon hier und es wollte keiner fressen.
Ich bleib bei gutem heu.
 
			
			 
 
				Ist das nicht der dritte vierte Schnitt?
Ich seh darin keine Vorteile, hatte sowas auch schon hier und es wollte keiner fressen.
Ich bleib bei gutem heu.
 
			
			 
 
				Soweit ich das jetzt auf die schnelle gefunden habe, ist das nur Gras.
Ich denke nicht, dass es irgendwie schädlich ist, da im normalen Heu ja auch Gras ist. Mir würden allerdings die Kräuter fehlen, die in normalem Heu auch enthalten sind, sodass ich es nur zusätzlich zu normalem Heu anbieten würde.
Das hat mir in den vergangenen Jahren schon mehrmals Sorgen gemacht. Von dieser Seite kommt auch die Gemüse-Ad-Libitum-Fütterung, so wie sie vor ein paar Jahren "propagiert" wurde.
Geändert von - - - (11.10.2015 um 18:46 Uhr)
 
 
				Ich kann alle eure Gedanken nachvollziehen, mir geht es ähnlich.
Bin am grübeln, ob ichs mir einfach mal zum Anschauen bestelle. Ums mal in der Hand zu haben, zu riechen und zu schauen, wie klein es wirklich geschnitten ist.
Der Vorteil scheint ja zu "normalen" sonnengetrockneten Heu ja wirklich nur das warmluftgetrocknete zu sein bzw. die erhöhten Gehalte an Beta Carotin und Vitamin E.
Die Frage ist, welche Vergleichswerte der Hersteller heran gezogen hat - die von auf dem Feld getrockneten Heu oder die von warmluftgetrocknetem Heu. Denn ich könnte mir nun nicht erklären, wie diese - angeblich - deutlich höheren Gehalte sonst zustande kämen.
 
			
			 
 
				Das hast Du aber bei jedem warmluftgetrocknetem Heu, also auch bei Martin.Der Vorteil scheint ja zu "normalen" sonnengetrockneten Heu ja wirklich nur das warmluftgetrocknete zu sein bzw. die erhöhten Gehalte an Beta Carotin und Vitamin E.
 
			
			 
 
				Zu dem von Martin nicht, aber grundsätzlich ja.
Bemühe dazu mal google.
 
 
				Ich rätsel auch noch...
Oh nein, bitte nicht schon wieder eine neue Idee von dieser Seite. Von ihr kommt ja auch die Hetze gegen Nösenberger.
Nösenberger im Winter und Wiese im Sommer, mehr braucht man kaum, außer man ergänzt das Eine noch mit dem Anderen oder gibt hier und da noch etwas dazu oder man berücksichtigt vielleicht noch bestimmte Problematiken bei kranken Tieren. Es könnte so einfach sein. Diese ständigen Versuche und das Wechseln von Futter tun der empfindlichen Verdauung der Kaninchen doch nicht gut.
 
 
				das Edelgrün könnte ich gar nicht füttern, da würde sich mein Felix den Wolf niessen da es so klein geschnipselt ist.
Ich habe ja schon Probleme mit getrockneten Kräutern, wenn sie zu fein sind, fängt er das niessen an, wenn er seine Nase in den Napf steckt
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
 
 
				Beim eigentlichen Hersteller steht bei Pferden immer etwas vom X Teile Wasser zu Edelgrün. Gilt das für die Cops oder auch für das Geschnipsel?
Wenn man es genau nimmt gibt es ein Ranking bei Kaninchen, Futter mit viel Energie, Zucker, oder wenigstens frisches Futter. Heu ist eigentlich der Buhmann. "Das Futter ohne Eigenschaften."
Das Einweichen könnte ein Vorteil zum Heu sein, wenn man im Winter Flüssigkeit in die Tiere bekommt.
Der Hersteller rühmt sich auch für den hohen Eiweißanteil und das man damit Soja ersetzen kann. Das macht für Nutztiere Sinn. Aber die Anforderungen an ein Huhn und ein Kaninchen sind dann doch ganz verschieden.
 
 
				Ich finde es übrigens echt schade, dass mir diese Seite mit den Fütterungsideen immer wieder negativ auffällt, weil ich die Seite bei einigen anderen Dingen recht gut finde.
Das wollte ich noch dazu sagen.
Geändert von miri (11.10.2015 um 19:48 Uhr)
 
			
			 
 
				Geändert von miri (11.10.2015 um 20:02 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen