Ergebnis 1 bis 20 von 99

Thema: Gefahren von Pellets, Cobs und anderer, krümeliger / gepresster Nahrung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.758

    Standard

    Zitat Zitat von Momo78 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wie sieht es denn da mit den Cunis aus? mausefusses hatte es ja auch erwähnt, es gibt hier ja einige, die Cunis füttern. Das sind doch auch Presslinge? Aber die sind ok? Ich gestehe, ich verstehe es nicht so ganz .
    Da Cunis wesentlich längere Faser enthalten, als gängige Pellets aus Mehlen, werden die Kaninchen zu einem physiologischeren Kauvorgang angeregt um die Faser zu zermahlen, als bei einem Pellet. Bei Pellets neigen Kaninchen dazu diese nur einmal durchzubeißen und dann gleich zu schlucken.
    Das heißt, dass die Cunis in der Regel schon im Mund gut eingespeichelt werden, bevor sie abgeschluckt werden.
    Zahnkaninchen, die die Cunis nicht mehr (ausreichend) kauen, bekommen diese deshalb ja meist eingeweicht oder angefeuchtet.

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Bei Pellets neigen Kaninchen dazu diese nur einmal durchzubeißen und dann gleich zu schlucken.
    Das kann ich nicht bestätigen. Meine Kaninchen kauen auf einem normalen Pellet auch 15-20 x herum, bevor das nächste Pellet genommen wird.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Momo78 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wie sieht es denn da mit den Cunis aus? mausefusses hatte es ja auch erwähnt, es gibt hier ja einige, die Cunis füttern. Das sind doch auch Presslinge? Aber die sind ok? Ich gestehe, ich verstehe es nicht so ganz .
    Die Cunis sind nur laut Marketing des Herstellers anders, in der Realität sind es genau so Presslinge wie andere auch. Cunis haben gegenüber vielen Presslingen ein paar Vorteile, v.A. sorgen sie ganz gut für Zahnabrieb (angeblich wegen längerer Fasern, vielleicht aber auch nur wegen Silikatzusätzen).

    Sie haben aber die gleichen Nachteile wie die meisten anderen Pellets:
    - Dickmacher
    - keine Futterselektion möglich
    - Trocken
    - viel zu viel Calcium, Phosphor und Vitamin D

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Da Cunis wesentlich längere Faser enthalten, als gängige Pellets aus Mehlen, werden die Kaninchen zu einem physiologischeren Kauvorgang angeregt um die Faser zu zermahlen, als bei einem Pellet. Bei Pellets neigen Kaninchen dazu diese nur einmal durchzubeißen und dann gleich zu schlucken.
    Das heißt, dass die Cunis in der Regel schon im Mund gut eingespeichelt werden, bevor sie abgeschluckt werden.
    Zahnkaninchen, die die Cunis nicht mehr (ausreichend) kauen, bekommen diese deshalb ja meist eingeweicht oder angefeuchtet.
    Seit wann haben Cunis wesentlich längere Fasern und woher stammt die Behauptung, Kaninchen würden bei Pellets dazu neigen, sie ohne Kauen zu schlucken? Ich kenne ja nachgewiesene Unterschiede im Kauverhalten zwischen blättriger und pellettierter Nahrung, aber zwischen Pellet und Pellet wäre mir neu. Übrigens ist keines der unterschiedlichen Kauverhalten "physiologischer", sondern nur mehr oder weniger vorteilhaft bei lebenslang wachsenden Zähnen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.758

    Standard

    Das ist keine Behauptung, sondern Beobachtung (meine persönliche Erfahrung). Mag durchaus sein, dass es Kaninchen gibt, die Pellets wieder anders fressen. Und ja, ich habe so lange Fasern wie in den Cunis vorhanden bisher in keinem anderen Pellet gesehen.
    Aber darüber zu diskutieren ist vermutlich auch müßig, wenn man wie ich keine wissenschaftliche Studie dazu vorweisen kann

  5. #5

    Standard

    Hast du eine Info zum Thema Vitamind D? Denn meines Wissens nach kann man das auch als Mensch nicht überdosieren

    Wie sorgt ihr denn für eine ausreichende Eiweißzuvor, wenn ihr keine Wiese sammeln könnt?
    Viele Grüße

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Wie sorgt ihr denn für eine ausreichende Eiweißzuvor, wenn ihr keine Wiese sammeln könnt?
    Meine Kaninchen bekommen die benötigten "Stoffe" wie Vitamine, Mineralien, Öle usw. über das Trockenfutter - bei mir sind das normale Pellets.
    Ich persönlich habe seit über 3 Jahrzehnten keine schlechten Erfahrungen mit der Zufütterung von Pellets gemacht, auch, als ich noch nicht so viel Wiese gefüttert habe und auch als ich noch Innenhaltung hatte.
    Gemüse, Salate, Kräuter usw. hab ich allerdings noch nie in großer Menge und großer Auswahl gefüttert, sondern immer nur als Ergänzung zu Pellets und Heu bzw. Wiese.

    Ich persönlich gehe davon aus, dass in einem guten Trockenfutter (kein kunterbuntes Supermarktfutter) alles in kaninchengerechter Menge enthalten ist und daher mache ich mir darüber keine Gedanken, ob da irgendwas über- oder unterdosiert ist. Meinen Kaninchen hab ich jedenfalls von einer Über- oder Unterdosierung irgendwelcher Zusätzstoffe nichts angemerkt.
    Geändert von - - - (16.09.2015 um 10:27 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich persönlich gehe davon aus, dass in einem guten Trockenfutter (kein kunterbuntes Supermarktfutter) alles in kaninchengerechter Menge enthalten ist...
    Was bezeichnest du denn als "gutes Trockenfutter"?


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Bin zwar nicht "Sniccers", füttere aber so ähnlich. Auch bei mir
    gibt`s ganzjährig ein vitaminisiertes "Trofu". Mal mehr, mal weniger, je nach Jahreszeitenfütterung.
    Mir ist es z.B. bei einem Trofu wichtig, dass es gewissen "Kontrollen" unterliegt, damit ich einigermaßen sicher sein kann, dass das was drauf steht, auch drin ist. Das müsste eigentlich bei allen "Zucht-Futterherstellern" Bedingung sein, kann man sich ja aussuchen, welches man nimmt. So weit ich``s noch in Erinnerung habe unterliegen andere Trofu-Hersteller fürs "Heimtier" kaum bis nur wenigen Kontrollen, was sie wirklich herstellen.

    Welches Futter man jetzt als besonders gut sieht muss jeder
    für sich entscheiden.

  9. #9

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich persönlich gehe davon aus, dass in einem guten Trockenfutter (kein kunterbuntes Supermarktfutter) alles in kaninchengerechter Menge enthalten ist...
    Was bezeichnest du denn als "gutes Trockenfutter"?


    LG
    Ralf
    Hatte ich doch eigentlich geschrieben: kein kunterbuntes Supermarktfutter mit z.B. aufgepoppten orangen und grünen Irgendwas-Teilen.

    Das kann ein reines Pelletfutter sein, ein Strukturfutter, ein Pelletfutter mit ganzen Getreidekörnern.

    Mir ist wichtig, dass es einen hohen Rohfasergehalt hat und dass der Fettgehalt niedrig ist, bei einem hohen Fettgehalt werden die Tiere dick - das ist dann eher ein Futter für die Kaninchenmast.
    Ein hoher Rohfasergehalt ist m.E. für die Verdauung besser als ein niedriger.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Hast du eine Info zum Thema Vitamind D? Denn meines Wissens nach kann man das auch als Mensch nicht überdosieren
    LeBas, Vitamins in Rabbit Nutrition, 2000
    Natürlich kann man beim Menschen Vitamin D überdosieren, allerdings nicht durch natürliche Aufnahme. Bei zu viel Sonneneinstrahlung werden die Vorstoffe irreversibel in Nebenprodukte umgewandelt, und bei der Nahrungsaufnahme kann man die Menge nicht bewältigen. Aber als Tablette oder gespritzt ginge es sehr wohl.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Hast du eine Info zum Thema Vitamind D? Denn meines Wissens nach kann man das auch als Mensch nicht überdosieren
    LeBas, Vitamins in Rabbit Nutrition, 2000
    Natürlich kann man beim Menschen Vitamin D überdosieren, allerdings nicht durch natürliche Aufnahme. Bei zu viel Sonneneinstrahlung werden die Vorstoffe irreversibel in Nebenprodukte umgewandelt, und bei der Nahrungsaufnahme kann man die Menge nicht bewältigen. Aber als Tablette oder gespritzt ginge es sehr wohl.
    Kannst du da irgendwas zu belegen? Wie gesagt... meines Erachtens ist das kaum möglich. Es gibt und ich kenne sehr viele Menschen, die schon lange teilweise 150000iu am Tag zu sich nehmen!
    Viele Grüße

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Hast du eine Info zum Thema Vitamind D? Denn meines Wissens nach kann man das auch als Mensch nicht überdosieren
    LeBas, Vitamins in Rabbit Nutrition, 2000
    Natürlich kann man beim Menschen Vitamin D überdosieren, allerdings nicht durch natürliche Aufnahme. Bei zu viel Sonneneinstrahlung werden die Vorstoffe irreversibel in Nebenprodukte umgewandelt, und bei der Nahrungsaufnahme kann man die Menge nicht bewältigen. Aber als Tablette oder gespritzt ginge es sehr wohl.
    Kannst du da irgendwas zu belegen? Wie gesagt... meines Erachtens ist das kaum möglich. Es gibt und ich kenne sehr viele Menschen, die schon lange teilweise 150000iu am Tag zu sich nehmen!
    Kann ich, Du auch: Google doch mal bitte nach Hypervitaminosis D.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.416

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Hast du eine Info zum Thema Vitamind D? Denn meines Wissens nach kann man das auch als Mensch nicht überdosieren
    LeBas, Vitamins in Rabbit Nutrition, 2000
    Natürlich kann man beim Menschen Vitamin D überdosieren, allerdings nicht durch natürliche Aufnahme. Bei zu viel Sonneneinstrahlung werden die Vorstoffe irreversibel in Nebenprodukte umgewandelt, und bei der Nahrungsaufnahme kann man die Menge nicht bewältigen. Aber als Tablette oder gespritzt ginge es sehr wohl.
    Kannst du da irgendwas zu belegen? Wie gesagt... meines Erachtens ist das kaum möglich. Es gibt und ich kenne sehr viele Menschen, die schon lange teilweise 150000iu am Tag zu sich nehmen!
    Ist ganz sicher so. Da ich Vitamin D supplementiere, hat mich meine Ärztin darüber aufgeklärt und es gibt auch gute Literatur dazu wie z.B. von Raimund von Helden oder Dr. Nicolai Worm.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •