Mein Fussel bekam zuletzt auch regelmäßig Cunis, zum einen wegen der Zahnproblematik und zum anderen weil er so klapprig geworden war. Da hab ich kein vermehrtes trinken festgestellt, allerdings fraß er trotzdem sehr viel frisches Grünzeug.
Mein Fussel bekam zuletzt auch regelmäßig Cunis, zum einen wegen der Zahnproblematik und zum anderen weil er so klapprig geworden war. Da hab ich kein vermehrtes trinken festgestellt, allerdings fraß er trotzdem sehr viel frisches Grünzeug.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ich werde das mit der Pampe mal versuchen...
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Mit Cunis trinken meine auch mehr. Und die Meeries sowieso überhaupt erst mal ... die trinken sonst ja das ganze Jahr praktisch nicht. Gut, ab 35° nehmen sogar die mal einen Extra-Tropfen Wasser aus dem Napf ... obwohl sie Wasser trinken generell ziemlich ...... finden
Aber eigentlich finde ich es auch logisch: Mehr trockenes Futter bedeutet, es wird weniger frisch gefressen. Da muss ja irgendwie der Wasserhaushalt ausgeglichen werden.
Bei mir ist es gerade umgekehrt: Da mein Zahni Helmut vor einigen Wochen seine letzte Reise angetreten hatgibt es hier niemanden mehr, der von Cunis soz. "lebt". Heisst, es gibt die nun wieder nur noch im Leckerchenbereich. Seitdem könnte ich hier das Wasser abmelden. Nicht mal Helmuts "Kinder" nehmen die noch großartig. Sie lernen gerade wieder, dass ihnen Wiese auch mal geschmeckt hat. Und was es sonst noch so an Grünem und Holzigem gibt. Seitdem ist Wasser fast Fehlanzeige.
Da ich hier Kandidaten habe, die Probleme mit den Nieren haben (aber andere Probleme eben auch, weshalb sie die Cunis bekommen..) biete ich sie von vornherein nur gewässert an. Aber nicht als ganz homogene Masse, dann mag sie keiner mehr, sondern so, dass sie noch ein bißchen Struktur haben.
Bei den Feinschmeckern, bzw Nicht-Zahnkaninchen werden trotzdem manchmal lange Zähne gemacht, da hilft dann ein Schuss Möhrensaft....
Hallo
ich füttere nun eine Weile die Cunis meiner Seniorengruppe, da mein Sunny mit fehlenden Backenzähne etwas Kaufaul geworden ist und er gewichtlich stark drunter leidet.
Die Cunis quillen fast auf das doppelte an Volumen an, wenn man sie länger in Wasser auflöst.
Ich hatte mich neulich mit einer Userin darüber unterhalten, die vor ein paar Jahren Cunis fütterte. Damals hatte sie auch einen Quelltest gemacht und bei ihr gab es eine kaum merkliche Mengenzunahme. Anscheinend hat sich das mittlerweile geändert.
Ich hatte Bilder dafür angefertigt. Von einer ursprünglichen losen Menge von 600 ml sind sie nach wenigen Minuten auf über einen Liter pampig zusammengequetschten Pelletmasse angequollen. Im aufgequollenen Zustand zerfallen sie auch nich so schnell, erst, ab einer gewissen Einwirklänge bröseln sie.
Von meiner Sicht unterscheiden sich die Cunis da nicht großartig von anderen Pellets. (Bezogen auf die Massenzunahme)
Ich füttere sie relativ nass. Meine 4 Senioren trinken dazu kaum Flüssigkeit. Die Wassernäpfe sind meistens unberührt.
Bei meinen ist es genauso wie hier.
Sie bekommen auch ca. eine Handvoll pro Tier abends plus Frifu dazu und morgens nur Frifu. Heu sowieso.
@Rabea:
ich meine Folgendes beobachtet zu haben:
Wenn sie es erst ein paar Tage bekommen oder 2,3 Wochen, trinken sie erstmal mehr..anscheinend muss sich der Körper dran gewöhnen. Das hab ich immer so erlebt.
Nach paar Wochen oder länger aber nicht mehr.
Meine 6 trinken alle fast gar nix....selbst bei der Hitze kaum....hat mich arg gewundert .....
kriegen allerdings sehr viel Karotte und das bekommt ihnen auch.....vlt. haben sie dadurch viel Flüssigkeit
Ich kann das immer alles nur nach Beobachtun wiedergeben, medizinisch/biologisch kenn ich mich da nicht aus
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen