Ergebnis 1 bis 20 von 322

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Maggy hat wieder die MOE.
    Nach zig ABs, haben wir Duphamox seit Donnerstag ausprobiert. Das ist von der Effizienz vergleichbar mit dem original Retacillin
    Maggys Ohren sind nach ca 3 Monaten seit gestern wieder eiterfrei

    Vllt hilft das bei euch auch
    Geändert von Sylvia (26.08.2015 um 09:41 Uhr)

  2. #2
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.134

    Standard

    Sylvia, wie hast du überprüfen lassen das die Ohren innen Eiterfrei sind?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Weil die Ohren trocken sind und vor dem Gehörgang keine Plörre mehr steht.
    Das AB gebe ich jetzt erst mal weiter und lasse dann von unserer TÄ einen Abstrich unterm Mikroskop kontrollieren.

  4. #4
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.134

    Standard

    ach ok... du behandelst immer nur solange bis äusserlich nichts mehr ist.... innen steht der eiter dann trotzdem noch. Ist immer nur eine Zeitfrage bis er wieder mehr wird.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Was hast du denn jetzt falsch verstaden
    Liess dir das nochmal genau durch was ich geschrieben habe

  6. #6
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.134

    Standard

    Ich habe richtig gelesen Silvia.
    Zu beurteilen ob der Eiter innen weg ist, das kannst du nicht mit einem Otoskop.
    Da müsstest du ein MRT machen um das zu beurteilen, selbst ein Röntgenbild würde das nicht darstellen können.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Komm, lass gut sein. Geh dich woanders abreagieren

    Niergends steht, das ich es mit einem Otoskop selber kontrolliere, geschweige denn, das ich das AB jetzt absetze. Noch steht hier, dass das Trommelfell zersetzt ist, oder die Bulla mit betroffen ist. (Bzw, ich habe niergends aufgeschrieben, welcher Teil vom Ohr eitert)
    Du hast wirklich richtig Plan ...ich vertraue dann lieber meiner TÄ, als jemanden, der aus paar wenigen Infos per Ferndiagnose sich was zusammenschreibt.

    Und wie aufmerksam du lesen kannst, zeigt schon mein Name
    Geändert von Sylvia (26.08.2015 um 10:59 Uhr)

  8. #8
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.957

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Maggy hat wieder die MOE.
    Nach zig ABs, haben wir Duphamox seit Donnerstag ausprobiert. Das ist von der Effizienz vergleichbar mit dem original Retacillin
    Maggys Ohren sind nach ca 3 Monaten seit gestern wieder eiterfrei

    Vllt hilft das bei euch auch

    Ich freue mich, dass der einsehbare Teil des Gehörgang zumindest eiterfrei ist und hoffe, dass ihr das nun langfristig in den Grriff bekommt. Bei unserem Lino war die MOE auch so heftig, dass wir bereits über das Einschläfern nachdenken mussten, es dann aber seinerzeit mit einer AB-Kombination mit Convenia in den Griff bekommen haben.

    Zum Duphomax kann ich nur sagen, dass dies mit Betacht eingesetzt werden sollte und kein Ersatz für Veracin ist. Es hat eine andere Wirkungsweise und ist deutlich schlechter verträglich, viele Tiere stellen das Fressen ein. Es sollte unbedingt etwas für den Magen-/ Darmtrakkt gegeben werden und möglichst nicht länger als eine Woche.

    Duphomax ist und war schon länger das Mittel der Wahl bei Kaninchensyphilis, bei Eitergeschichten wird es auf Grund der schlelchten Verträgllichkeit nicht eingesetzt, da es in diesen Fällen ja meist deutlich länger gegeben werden muss.

    Sofern ein Penicillin bezüglich Eiter gegeben werden muss, empfehle ich Tardocillin (Ersatz für Verain, aus der Humanmedizin). Ich gebe es mittlerweile seit Monaten und es hat neben der gute Wirkungsweise auch eine gute Verträglichkeit.

    Das nur mal so als Hinweis. Aber auch dazu wird es andere Meinungen geben.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •