Enterococcus faecalis zeigt wie andere Enterokokken eine intrinsische Resistenz gegen Penicillinase-feste (Isoxazolyl-) Penicilline, Cephalosporine und Clindamycin. Er ist außerdem in vivo resistent gegen Cotrimoxazol. Schmalspektrumpenicilline und Carbapeneme sind nur eingeschränkt wirksam,
und Aminoglykoside wirken nur dann, wenn die Zellwand der Enterokokken durch andere Antibiotika (z. B. Aminopenicilline) durchlässig gemacht wird. Mittel der Wahl zur Behandlung harmloserer Enterococcus faecalis-Infektionen sind die Aminopenicilline Ampicillin oder Amoxicillin in Monotherapie. Bei schweren Infektionen, insbesondere der Endocarditis, wird das Aminopenicillin mit einem Aminoglykosid kombiniert, sofern keine Hochresistenz gegen Gentamicin oder Streptomycin vorliegt. Bei hochgradiger Aminopenicillin- und Aminoglykosidresistenz sind Glykopeptidantibiotika eine Alternative. Resistenzen gegen Glykopeptide (VRE = Vancomycin-resistente Ent
erokokken) spielen bisher nur außerhalb Deutschlands eine wichtigere Rolle
Lesezeichen