Ergebnis 1 bis 20 von 184

Thema: Pfote nekrotisch nach Amputation Zehe ...sie verliert ihr Bein

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Ach Netti ... Erstmal tief durchatmen und einen Tee trinken.
    Das ist leicht gesagt
    Wenn sie wenigstens schon 1 Jahr hier wäre ...
    Ich komme mir vor wie ein Tierquäler

    Die TÄ aus dem Labor forscht jetzt noch bissel bis morgen. Sie gibt sich echt Mühe.
    Sie sprach von Euterinjekt für lokal ..nur das haben nur Großtier TÄ und wo bekomme ich so schnell sowas unproblematisch her
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  2. #2
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen
    Sie sprach von Euterinjekt für lokal ..nur das haben nur Großtier TÄ und wo bekomme ich so schnell sowas unproblematisch her
    Wenn deine TÄin einen Großtierarzt kontaktiert? Hab ich schon öfters gelesen, dass die dann was abgeben

  3. #3
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Enterococcus faecalis zeigt wie andere Enterokokken eine intrinsische Resistenz gegen Penicillinase-feste (Isoxazolyl-) Penicilline, Cephalosporine und Clindamycin. Er ist außerdem in vivo resistent gegen Cotrimoxazol. Schmalspektrumpenicilline und Carbapeneme sind nur eingeschränkt wirksam, und Aminoglykoside wirken nur dann, wenn die Zellwand der Enterokokken durch andere Antibiotika (z. B. Aminopenicilline) durchlässig gemacht wird. Mittel der Wahl zur Behandlung harmloserer Enterococcus faecalis-Infektionen sind die Aminopenicilline Ampicillin oder Amoxicillin in Monotherapie. Bei schweren Infektionen, insbesondere der Endocarditis, wird das Aminopenicillin mit einem Aminoglykosid kombiniert, sofern keine Hochresistenz gegen Gentamicin oder Streptomycin vorliegt. Bei hochgradiger Aminopenicillin- und Aminoglykosidresistenz sind Glykopeptidantibiotika eine Alternative. Resistenzen gegen Glykopeptide (VRE = Vancomycin-resistente Ent
    erokokken) spielen bisher nur außerhalb Deutschlands eine wichtigere Rolle
    Quelle: http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Do...ublicationFile

    Kann das evtl. helfen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    asty dieser Keim ist gegen alle diese ganzen Wirkstoffe resistent.
    Und ob Glykopeptidantibiotika was für Kaninchen sind, das weiß nur die TÄ vom Labor.
    Sie testet nur die die Kaninchen einnehmen können und die die sie als letzte Chance bekommen dürfen.

    Die Tä meinte aber, der ursächliche Verursacher wäre der Staph. aureus. Der E. feacalis wäre erst nach Anreicherung gefunden worden.
    Sie versucht jetzt bissel was.

    Dieser Stahp. a. war ja bereits in der BU der KP und im Abstrich der rupt. GM drin.
    Also der ganze Körper verseucht
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.06.2013, 23:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •