Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Häufige Niesanfälle - was kann ich tun?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Pass mit Antibiotikum auf. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es kurzfristig die Symptome unterdrückt, die Beschwerden nach einiger Zeit dann aber umso heftiger zurückkommen.
    Antibiotikum meiner Meinung nach nur, wenn es wirklich sehr schlimm ist und es anfängt auf die Lunge zu schlagen etc... Nur im absoluten Notfall.

    Wir haben zwei chronische Schnupfer daheim (1,5 Jahre), die auch seitdem wir sie haben (ab 6 Monate Alter) immer Schnupfen mit Ausfluss hatten. Antibiotikum kurzfristig geholfen, aber umso schlimmer wieder zurückgekommen.

    Schnupfen ist jetzt weg. Was geholfen hat:

    - Bisolvon wenn der Schleim wirklich festsitzt und nicht abgehustet / geniest werden kann (quietschende Geräusche beim Niesen; der Schleim muss raus)
    - Täglich Kräuter für die Nieren (bessere Entgiftung des Körpers; Schnupfen wurde über die Tage/Wochen immer besser; frisch oder getrocknete, gemahlene Kräutermischung)
    - Besonders begeistert bin ich von: cdVet PropolisHerbal
    Nach dem zweiten Tag war der Schnupfen weg und ist nicht mehr wieder gekommen

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich würde mal konsequent staubarmes Streu nutzen, z.B. http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...u/chipsi/12442 und warmluftgetrocknetes, staubfreies Heu:http://www.knabberhof.de/product_inf...wiesenheu.html

    Stellt sich nach 2 Wochen keine Besserung ein würde ich röntgen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Ist der Tränennasenkanal durchgängig? Meine alte Dame hat auch so Niesanfälle und ab und zu so weißen Schnodder an der Nase, das kommt aber von Tränennasenkanal. Ist leider nicht so richtig behandelbar. Ich habe eine Zeit lang Schwarzkümmelöl gegeben, seitdem ist es besser.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annette R.
    Registriert seit: 23.01.2015
    Ort: Frankfurt am Main
    Beiträge: 644

    Standard

    Danke schonmal für die vielen Tips
    Also wenn er nicht gerade einen Niesanfall (manchmal mit 10 - 15 Niesern bis es anfängt zu quietschen) hat ist ihm nichts anzusehen oder zu bemerken. Die Nase ist trocken, die Augen und Zähne ok. Ein Röntgen habe ich aber noch nicht machen lassen. Ich habe in all der Zeit nur 2x gesehen, dass ein Stückchen Gelbes herauskam. Das war aus derselben Seite. Das ist wohl aber nicht ausreichend um zu sagen, dass es immer nur aus 1 Seite rauskommt.
    An eine Allergie hatte ich auch schon gedacht. Kann man das wie bei uns mit einem Test feststellen lassen? Alleerdings gibt es auch Tage an denen es besser ist. Müsste es dann nicht durchgehend gleich sein? Als Einstreu verwende ich Holzpellets und darauf Stroh. Jeden Tag bekommen sie frisches Wasser, Heu, frisches Grün, Gemüse, getrocknete Kräuter (Purgrün von Grünhopper) und seit Neuestem Kümmelpellets, Sonnenblumenkerne, Fenchelsamen und Leinflocken gegen die Köddelketten. Das hatte ich hier gelesen, ausprobiert und es hilft super!
    @omnimuk: Das cdVet PropolisHerbal werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Welche Kräuter genau würdest für die Nieren empfehlen? Ich hatte noch was von Spitzwegerich und Thymian gelesen. Hilft das?
    LG
    Annette

  5. #5
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Der gelbe Schleim ist ja schon sehr zähflüssig, deshalb kann es schon sein, dass man ihm oft nichts anmerkt. Aber wenn was Gelbes rauskommt und auch nur selten, dann steckt da wohl mehr dahinter, als nur eine Allergie auf Heu, Stroh sonstwas (kann aber sein und ein Wechsel von Einstreu, Heu etc. einen Versuch wert).

    Bei Gelb ist der Schleim schon länger drin und Säure, Bakterien sind am Werk. Deshalb gut, dass es raus kommt und man sollte meiner Meinung nach besonders mit Kräutern unterstützen. Kaninchen schlagen sehr gut auf die verschiedensten Heilkräuter an. Homöopathie hilft, aber meiner Erfahrung nach hilft es auch nur bei den Symptomen und geht nicht wirklich zur Ursache. Kräuter schon.

    Wenn es aber nur einseitig rauskommt, können natürlich auch die Zähne Schuld sein und dass irgendwo ein Eiterherd steckt.

    Probier auf alle Fälle das Propolis und schau dann weiter.

    Das Hatschipuh von kaninchenladen.de ist auch OK, aber da meine das nicht alles anrühren, mach ich immer eine Tinktur. Halbes Glas voll Kräuter. Voll mit Vodka. 6 Wochen verschlossen im Dunkeln stehen lassen. Durch Wäschebeutel filtern. So gut wie alle Nährstoffe sind jetzt da drinnen. Auf irgendwas tropfen, was sie gerne essen. Paar Stunden eintrocknen lassen, damit der Alkohol verdampft. Verfüttern.

    Gut für die Nieren sind: Löwenzahn, Wegerich, Maishaare, Wacholderbeere, Goldrute, Petersilie, Schachtelhalmkraut, Brennessel, Wasserhanfwurzel. Kann man als Pulver kaufen und über das Essen streuen oder auch eine Tinktur herstellen.

    Fichtennadelöl und Eukalyptusöl sind auch gut zum Inhalieren. Gibts bei dragonspice.de. Einfach je 5-8 Tropfen auf ein Tuch tropfen und irgendwo in die Nähe hängen oder legen, wo sie nicht direkt hinkommen.
    Geändert von omnimuk (20.06.2015 um 22:06 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Bei Niesanfällen würde ich vermuten, dass da etwas in der Nase steckt. Schliesse mich Mausefusses an: Röntgen und reinschauen, ob sich da ein Halm festgesetzt hat.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.900

    Standard

    Wie April denke ich, dass es bei einseitigem Schnupfen sehr viel wahrscheinlicher ein Fremdkörper wie Heuhalm in der Nase ist. Das habe ich jetzt im Forum die letzten Jahre oft mitbekommen. Bei manchen Tieren war monatelang so ein Halm in der Nase!
    Hier steht ein bisschen was dazu: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...hlight=heuhalm
    Anja S. hat damit Erfahrung, sie wohnt ziemlich nah bei uns Richtung Taunus, du kannst sie sicher anschreiben, wenn du da Fragen hast/ welche TK sie gegangen ist.
    Geändert von Simmi14 (21.06.2015 um 08:09 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •