Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: wiederholte Aufgasungen/Verdauungsstörungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer Avatar von Pia15
    Registriert seit: 18.09.2011
    Ort: Altenburg
    Beiträge: 84

    Standard

    Die KP war nur auf die gängigen Endoparasiten. Laut Leistungsverzeichnis wurden auf Eier von Nematode ( z.B. Graphidium strigosum, Trichostrongylus retortaeformis), Zestoden (Bandwürmer, z.B. Cittotaenia pectinata) sowie Darmprotozoen untersucht. An eine große Kotprobe hab ich auch schon gedacht. Zähne sind in Ordnung.

    Die ganzen Jahre hatten sie aber absolut keine Probleme mit der Wiesenfütterung.

    Taylor hat jedoch bei der Gemüsefütterung im Winter immer ziemliche BDK Probleme seit 2 Jahren. Vielleicht hängt das irgendwie zusammen? Immer sobald ich knollenhaltiges Gemüse verfüttere oder mit viel Zucker, produziert er Unmengen an BDK, womit er sich alles voll schmiert. Im letzten Winter habe ich deswegen hauptsächlich Kohl und Blattgemüse verfüttert, wodurch es sich ziemlich gebessert hat, trotzdem mussten wir ihn einmal die Woche sauber machen. Auch hier waren die KP immer negativ und Zahnspitzen wurden auch mal weggemacht, aber es gab keine Besserung. Geholfen hat immer nur Bird Bene Bac, aber auch nur die Tage,in denen er es bekommen hat.

  2. #2
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Klingt für mich nach Verstopfung. Momentan (die vergangenen drei Monate passen darauf) ist ja Fellwechselzeit und sie verlieren das lange Winterfell. Hier gibt es auch ab und an Probleme deswegen, vor allem ein Kaninchen neigt sehr dazu, wenn bei ihr der Wechsel auf Sommerfell losgeht, hat sie immer wieder solche Probleme in unregelmäßigen Abständen. Wenn sich die Verstopfung löst, ist es wieder gut. Das Zittern ist hier auch typisches Anzeichen für eine Verstopfung, neben Aufgasung, Unruhe, Fressunlust. Ich gebe dann Novalgin gegen die Schmerzen (ich nehme an, das Zittern sind Koliken), Sab o.ä. und Rodikolan (verschiedene Öle, damit es rutscht). Im Normalfall löst sich die Verstopfung nach einer Weile und die Kaninchen sind wieder ganz die alten.

    Biete mal Leinkuchen an, die enthaltenen Schleimstoffe helfen, die Haare auszuscheiden. Ist hier leider auch nur bedingt hilfreich. Mal bürsten wäre auch nicht verkehrt.


  3. #3
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.170

    Standard

    Häufiger breiiger Kot, Matschkot und Bauchgluckern kenne ich bei Unverträglichkeiten durch zu viel Zucker im Futter. Meine Molly entwickelte dies mit 1 Jahr und mit 1,5 Jahren vertrug sie überhaupt nichts Frisches mehr.

    Ich würde einfach testweise mal über 4 Wochen keine stark zuckerhaltigen Frischfutter geben und vor allem kein Gras. Da ist gerade zu dieser Zeit, vorher und bis Blüte, und dann wieder ab September ein hoher Anteil Fruktan enthalten. Insbesondere, wenn das Gras gestreßt ist (durch Trockenheit, nächtliche Kälte und viel Sonne). Dies ist ein Fruchtzucker, welcher bei Pferden zu Hufrehe führt und bei Kaninchen zu Verdauungsproblemen und Nierenproblemen führen kann. In (für dies Tier, manche vertragen einfach nicht so viel davon wie andere) zu großer Menge aufgenommen kann es nicht im Dünndarm verwertet werden und gelangt in den Dickdarm, wo es die Bakterien überfordert, welche dann absterben und es kommt zu Matschkot, Durchfall, Blähungen, etc. unter Umständen mit massiven Entzündungen. In ungünstigen Fällen kann es mit Tod enden. Bei Pferden kennt man dies als Colitis X. Ich hatte Tiere, welche daran starben, weil wir nicht wußten, was es war. Man kann den akuten Zustand gut mit Luvos Heilerde Ultrafein oder Stullmisan abfangen.

    Bei meinem Teddy trat es ebenfalls mit 1 Jahr auf und der Ta in der TK riet mir, kein Gras mehr zu füttern. Es gab dann nur noch Kräuter und Blätter und er hatte nie wieder Probleme damit. Allerdings neigte er gelegentlich zu Haarballen. Sein Magenausgang war laut Ta wohl zu eng. Aber dies hatten wir immer gut wieder im Griff.
    Geändert von Teddy (08.06.2015 um 16:01 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  4. #4
    Benutzer Avatar von Pia15
    Registriert seit: 18.09.2011
    Ort: Altenburg
    Beiträge: 84

    Standard

    An Verstopfung durch den Fellwechsel hab ich auch schon gedacht. Gerade weil ich heute im Gehege Köttelketten gefunden habe,die aufjedenfall von Emily stammen. Aber führen sie auch zu Durchfall wie es Taylor wohl hatte? Taylor haart auch immer wie ein Verrückter und das leider auch durch Bürsten immer sehr lange.
    Leinkuchen werde ich aufjedenfall holen und Rodikolan auch,danke für den Tipp. Wie dosierst du Novalgin Keks?
    Das mit dem Gras klingt auch interessant. Jedoch bekommen die beiden an sich sowieso schon kein Gras, da sie es sogut wie immer liegen lassen

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Pia15 Beitrag anzeigen
    An Verstopfung durch den Fellwechsel hab ich auch schon gedacht. Gerade weil ich heute im Gehege Köttelketten gefunden habe,die aufjedenfall von Emily stammen. Aber führen sie auch zu Durchfall wie es Taylor wohl hatte? Taylor haart auch immer wie ein Verrückter und das leider auch durch Bürsten immer sehr lange.
    Leinkuchen werde ich aufjedenfall holen und Rodikolan auch,danke für den Tipp. Wie dosierst du Novalgin Keks?
    Das mit dem Gras klingt auch interessant. Jedoch bekommen die beiden an sich sowieso schon kein Gras, da sie es sogut wie immer liegen lassen
    Ich habe zumindest mal beobachtet, wie sich bei meinem Problemkaninchen gerade die Verstopfung löste und das erste, was sie ausschied, war Durchfall. Warum das so war, keine Ahnung, das habe ich bisher auch nur dieses eine Mal beobachtet. Zumindest kommt es aber oft vor, dass die ersten Köttel nach einer gelösten Verstopfung mit Schleim überzogen sind. Könnte das der breiige Kot gewesen sein?

    Für den Akutfall soll wohl Rodicare Akut noch besser sein als Rodikolan, das Rodikolan habe ich nur grad sowieso da. Etwas Ähnliches ist, wenn mich nicht alles täuscht, auch Colosan.

    Wegen der Dosierung von Novalgin bin ich gerade gar nicht mehr sicher, meistens lasse ich mir das direkt beim TA passend in Spritzen abfüllen


  6. #6
    Benutzer Avatar von Pia15
    Registriert seit: 18.09.2011
    Ort: Altenburg
    Beiträge: 84

    Standard

    Hm Schleim hab ich da eigentlich keinen gesehen. Nagut Rodicare Akut hab ich gestern sowieso schon bestellt,aber ist das nicht fast das gleiche wie Rodikolan? Konnte bei der Zusammensetzung keinen Unterschied erkennen Und mit dem Novalgin gucke ich nochmal, hab sowieso noch einen Rest Metacam da. Und ist ja auch nur für den Notfall. Wie sieht es eigentlich mit Ananassaft aus gegen Haarballen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wiederholte Verbesserung durch Antibiotika?
    Von jackundseinerasselbande im Forum Krankheiten *
    Antworten: 149
    Letzter Beitrag: 29.04.2015, 11:54
  2. Wiederholte Magenaufgasungen bei meiner Häsin
    Von Chrissi_ im Forum Krankheiten *
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 15.11.2011, 19:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •