Ergebnis 1 bis 20 von 42

Thema: Heftige Niesattacken - Zähne und Grashalm in Nase

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.579

    Standard

    Bei uns war ja noch die Problematik mit den Zähnen auf dieser Seite.
    Aber so heftige Attacken das ist echt übel.
    Die Tierärztin meinte auch wäre es ein Hund oder Katze mit dieser Problematik hätte man eine Endoskopie gemacht
    Leider geht das beim kleinen Kaninchen nicht


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.971

    Standard

    Die Tierärztin meinte auch wäre es ein Hund oder Katze mit dieser Problematik hätte man eine Endoskopie gemacht
    Leider geht das beim kleinen Kaninchen nicht
    Ich habe schon eine Rhinoskopie bei einem Kaninchen gemacht .

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Doch, das geht, wir haben eine Endoskopie in der TK gemacht. War unkompliziert, es gibt superkleine, feine Instrumente (Argument der TÄ war noch: ein Kaninchen ist ja nicht viel kleiner als eine kleine Katze). Mein Tier wiegt 2 kg und ist ein Zwergkaninchen.

    Wenn man Glück hat, findet man den Halm und kann ihn dabei herausholen. Wenn er zu weit hinten oder oben ist, findet man ihn nicht.

    Allerdings: Wir hatten vorher ein CT (unabhängig von der späteren Endoskopie), daher konnte die TÄ sehr genau am CT-Bild abmessen, wie lang die Nase meines Kaninchens innen ist und wie weit sie mit dem Endoskop gehen darf. Ohne das wäre es ein größeres Risiko; ich nehme an, das meinte eure TÄ .

    Allerdings ist das trotzdem ein Eingriff, der gut überlegt sein will, also nur nach wirklich guter vorheriger Diagnostik und wenn man nicht weiterkommt. Und möglichst in einer TK bzw. mit diesen Spezialinstrumenten ausgestatten TA-Praxis. Das haben die meisten normalen Praxen ja nicht - und die Erfahrung in der Anwendung des Endoskops daher auch nicht.

    Probleme gab's von dem Eingriff selbst nicht, die Nase blutet danach (deshalb bleibt das Tier einige Stunden noch in der TK), unter Umständen können in seltenen Fällen größere Blutungen auftreten, dass tamponiert werden muss. Eine Gefahr für das Tier besteht aber nicht, das bekommt man gut in den Griff, wenn sofort reagiert wird. Das nur als Hintergrund .
    Geändert von Anja S. (30.05.2015 um 15:41 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  4. #4
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.579

    Standard

    Allerdings: Wir hatten vorher ein CT (unabhängig von der späteren Endoskopie), daher konnte die TÄ sehr genau am CT-Bild abmessen, wie lang die Nase meines Kaninchens innen ist und wie weit sie mit dem Endoskop gehen darf. Ohne das wäre es ein größeres Risiko; ich nehme an, das meinte eure TÄ
    Ja das kann sein
    Ein CT hatten wir nicht

    Sam wiegt übrigens 2,7 kg und ist nicht ganz so klein


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ja, bei 2,7 kg ist ja auch die Nase größer als bei meinem .

    Allerdings sind bei uns nach der Endoskopie dramatische Entwicklungen aufgetreten - die eigentlich nichts mit der eigentlichen Endoskopie zu tun hatten, aber meinem Kaninchen letztlich das Leben gerettet haben (paradox, aber es war so):

    Während der Endoskopie bekommt es ja eine Narkose und zum Schutz der Augen, die dann offen sind, ein feuchtigkeitsspendendes Gel in die Augen. Und danach ist in der TK was schiefgegangen: Entweder lag mein Kaninchen zu lange mit offenen und ungeschützten Augen unter der Rotlichtlampe, oder sie haben ihm kein Gel gegeben und es lag trozdem zu lange ungeschützt unter der Lampe. Die TÄ und Helferin versicherten nach dem OP-Protokoll, die Medikation war korrekt. Auf jeden Fall konnte mein Tier seine Augen nicht mehr richtig öffnen. Zuerst dachte ich noch an eine OP-Nachwirkung - aber ich war dann zwei Tage später wieder in der TK und durch die Schwere der Verletzung sofort bei der Augenspezialistin: Die Hornhaut war auf beiden Augen großflächig (aber zum Glück nur oberflächlich) verbrannt. Schlechte Heilungsverläufe durch die große Fläche und Brandverletzung ... - mein Tier hatte über ein halbes Jahr lang extreme Probleme mit den Augen.

    Das Leben gerettet hat ihm dieser TK-Fehler dennoch: Durch die Augenverletzung haben wir permanent mit Augentropfen behandelt - und die haben die Nase schön von oben durchgespült - nach etwa 10 - 14 Tagen kam der Halm heraus. Ohne diese Augengeschichte hätte ich mein Tier nicht mehr - weil die Halm-Symptome vorher so schrecklich waren. Das wäre nur noch ganz wenige Tage akzeptabel gewesen. Wenn man sich das so überlegt ... - eigentlich hatte es "nichts", und die TÄ überlegten schon - durchaus sinnvoll - den Zeitpunkt zum Einschläfern.

    Dennoch bleibt der Augenfehler ein unverzeihlicher OP-Fehler. Aber großes Glück, dass ich die Augenspezialistin hatte.


    Liebe Grüße, Anja

  6. #6
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.579

    Standard

    Das ist ja heftig

    Ich denke mir das mit dem Halm mußte wohl so sein
    Denn wer weiß ob wir dann die Problematik mit den Zahnproblemen bemerkt hätten bzw wann.
    Der Kiefer löste sich wohl schon auf und die Entzündung war schon sehr schlimm
    Die Röntgenbilder waren schon sehr schlimm

    Aber nun ist alles supi
    Unsere Hasis leben noch


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Na klar - und noch ganz lange !!

    In meiner TK bin ich seitdem gut bekannt. Ich hab danach allen beteiligten 6 TÄ den Halm gezeigt . Hab ein Foto mitgenommen und ihnen das erklärt. Nun haben sie wenigstens was gelernt. Sie erinnern sich daran noch heute - immerhin hab ich sichergestellt, dass sie wirklich was gelernt haben und bei einem Kaninchen mit ähnlichen Schnuffelsymptomen und Niesattacken künftig an einen Halm denken und sorgfältig danach gucken .


    Liebe Grüße, Anja

  8. #8
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.579

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Na klar - und noch ganz lange !!

    In meiner TK bin ich seitdem gut bekannt. Ich hab danach allen beteiligten 6 TÄ den Halm gezeigt . Hab ein Foto mitgenommen und ihnen das erklärt. Nun haben sie wenigstens was gelernt. Sie erinnern sich daran noch heute - immerhin hab ich sichergestellt, dass sie wirklich was gelernt haben und bei einem Kaninchen mit ähnlichen Schnuffelsymptomen und Niesattacken künftig an einen Halm denken und sorgfältig danach gucken .
    Ich denke das wird bei uns auch so sein
    Die Tierärztin war auch baff und die Helferin.


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 22.12.2014, 21:08
  2. Ständige Niesattacken - Abstriche aber ohne Befund
    Von Tiernarr im Forum Krankheiten *
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 06.07.2013, 21:01
  3. Schnupfen bei Herzfehler und Niesattacken
    Von Marina89 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.03.2013, 19:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •