Zitat Zitat von jenny g. Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von omnimuk Beitrag anzeigen
vor einem monat.
waren alle kotproben bisher unauffällig? Große kotprobe im labor?

Ich gehe davon aus, frage dennoch: Zähne und ggfls. Kiefer in ordnung?

Bekommt das tier medis?

Kannst du beobachten, dass das fressverhalten vor der aufgasung verändert ist?

Kotprobe komplett unauffällig. Endoparasiten, Hefen, Kokzidien wurden getestet.

Wir waren 6mal beim Tierarzt. Jedesmal durchgecheckt. Zähne, Kiefer in Ordnung

Keine dauerhaften Medis. Mittlerweile aber Sab Simplex schon fast dauerhaft.

Fressverhalten überhaupt nicht verändert. Ich merke, wenn sich eine Aufgasung anbahnt, dass der länger am Klo sitzt und mit dem Hintern wackelt, weil da irgendwas unangenehm ist. Dann ist aber noch ein Tag Zeit bis es akut wird. Er frisst dann weiter und erst wenn er Schmerzen hat, hört er auf einmal auf zu fressen.




Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
im winter also nur heu, getrocknete kräuter? Karotten?
nein, blättriges und regionales futter, also im wesentlichen kohl.
Knollengemüse allgemein sehr sparsam sondern lieber blättrig füttern .


Was bietest du jetzt an wiese an, also in welcher sortenvielfalt?

Fütterst du generell ad libitum oder rationiert?

Fragen über fragen...

Schwarzwald-Heu und selbst getrocknete Wiese ad libitum. Frische Petersilie und Dill täglich als Snack. Zwei Karotten für beide pro Tag.

Wiese war letztes Jahr auch ad libitum. Dieses Jahr wollte ich langsam anfüttern, aber da er immer aufgast, im Moment rationiert. Hab etwas Angst den zwei etwas falsches zu füttern. Erweitere die Sortenvielfalt deshalb schrittweise. Im Moment: Gras vom Feld (keine Ahnung was das ist; Weizengras?; dicke Halme); Spitzwegerich; Löwenzahn; Wiesenbärenklau; Gänseblümchen