Ergebnis 1 bis 20 von 117

Thema: Nase völlig verstopft - Mundatmung, Augenausfluss

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Mareen hat den Link gerade eingestellt.

    Als Auszug hier die Behandlung:

    Behandelt habe ich jedes erkrankte Tier ab Tag 1 wie folgt:

    Zylexis Kur an Tag 1, 3 und 9
    Antibiose ( Baytril )
    Schmerzmittel Metacam
    Schmerzmittel Novalgin ( sinnvoll zur Fiebersenkung)
    Posifenicol C 1 % Augensalbe ( 2 x täglich )
    Kühlende Augentropfen Hylo Fresh ( Bei Bedarf )
    Baby-Nasentropfen zum Abschwellen ( Otriven )
    Inhalation je nach Bedarf bis zu 6 x täglich ( NaCI 0,9)
    Hochdosiertes Vitamin
    Normale Vitamintropfen aus dem Handel


    Hinzu habe ich mich entschieden eine entsprechende Heel – Kur ebenfalls zu starten. Ich hatte am ersten Tag sofort Heel kontaktiert und ein Gespräch mit einem Arzt dort geführt und mich dann nach Beratung für folgende Produkte entschieden:

    Traumeel ad us.vet.
    Mucosa compositum ad us.vet
    Engystol ad us.vet.
    Lachesis alles ad us.vet.

    In der ersten Woche Tag 1, 5 und 8 sowie in den kommenden 4 Wochen 2 x wöchentlich jedes Mittel.


    Meine Behandlung war erfolgreich und dem Zustand des jeweiligen Tieres angepasst.

  2. #2

    Standard

    Stimmt! Die Vitamin Tropfen und das Schmerzmittel habe ich vergessen!

    Vitamine wurden bei uns gespritzt und ich hatte auch noch die aus dem Handel!

    Heel kannten wir damals noch nicht...
    Viele Grüße

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maike
    Registriert seit: 25.01.2006
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.327

    Standard

    In welchem Teil von Niedersachsen lebst du?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Zitat Zitat von Maike Beitrag anzeigen
    In welchem Teil von Niedersachsen lebst du?
    Bei Osnabrück. Jeannie ist aber schon in Behandlung eines vom Kaninchenschutz empfohlenen Tierarztes.

    Danke für die Tipps und Erfahrungswerte zu Myxomtose. Sie werden beim Tierarzt angesprochen.

    Kaninchensyphillis ist laut TA aber auch möglich, selbst wenn es für mich persönlich von den Bildern her nach Myxomatose aussieht. Der Tierarzt hat auch mit Syphilliskaninchen schon Erfahrung gemacht und hält Syphillis für ebenfalls möglich...

    Bisher bekommt Jeannie Veracin (weil Duphomax bzw. Amoxillin nicht ausreichend wirkten), Posifenicol Augensalbe und Inhalationen.

    Inzwischen hat Jeannie auch noch Durchfall und ich war heute völlig geschockt, wie stark sie seit Sonntag (das letzte Mal, dass ich ihr persönlich AB spritzte) abgemagert ist, obwohl sie eigentlich mehr und gieriger zu fressen scheint als in der letzten Woche. Sie ist Haut und Knochen und hat plötzlich seltsame Knötchen unter der Haut (mindestens im Nackenbereich).
    Immerhin war heute weniger Eiter als gestern Nacht beim Reinigen in Augen und Nase. Allerdings schnappte sie zu Beginn der Reinigung Mäulchen wie verrückt weit aufgerissen nach Luft und beruhigte sich erst während der Reinigung wieder.

    Das Bild ist von gestern - inzwischen ist es etwas weniger Eiter, aber Schwellungen, Rötungen und verklebtes Fell leider immer noch vorhanden.
    Angehängte Grafiken

  5. #5

    Standard

    Was bekommt sie denn so zu fressen? Ich würde sehr aufs Immunsystem gehen, das ist so oder so sehr wichtig... das abmagern hört sich schlimm an- kenn ich aber auch von Milka damals... die ist irgendwie von 600gr auf 260gr runter ( so um den dreh war das) ... der Körper zerrt und braucht dringend Energie und Vitamin/Heilkräuter um sich selbst wehren zu können.
    Viele Grüße

  6. #6
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Hui, das sieht mal übel aus.

    Ich würde in jedem Fall auch Zylexis spritzen lassen und wie littlelu schon schrieb, in jedem Fall alles an Nährstoffen anbieten was nur irgendwie möglich ist.

    Die Zeit bietet sich an, die Natur bietet gute Dinge im Moment, gerade junges frisches Grün, Weide und Geäst.

    Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Erbsenflocken, alles was Pep bringt.

    Bekommt die Schnute denn auch ein Schmerzmittel? Wenn nicht, würde ich dazu auf jeden Fall auch raten, das muss schmerzhaft sein.

    Mit Syphillis kenn ich mich nicht aus, weiß auch nicht inwieweit sich da die Behandlungen unterscheiden, von daher wäre es wohl gut zu wissen, was genau es jetzt ist.

    Mensch, ich wünsche Euch einen guten Verlauf und dem Tierlein einen starken Willen!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    Es tut mir total leid, dass es deinem Tier so schlecht geht Ich kann nix beitragen zum Thema, bin aber geschockt über das Bild und möchte nur loswerden, dass ich euch die Daumen drücke, dass es bald berauf geht.
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Schmerzmittel bekommt sie noch nicht, nur AB, Inhalation und Augensalbe. Dass sie in den letzten 2 Wochen wegen der Lunge und Atmung Cortison bekam (4x glaube ich) schwächte das Immunsystem natürlich zusätzlich, selbst wenn es damals der Atmung und Lunge half. Leider ist die Praxis heute nachmittag geschlossen, aber morgen werden Schmerzmittel, Zylexis und Otrivin angesprochen.

    Sie nimmt zur Zeit gierig Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Gras (aber Löwenzahn und Spitzwegerich wachsen noch nicht viel), Möhrengrün, Chicoree, Salat. Je nach Laune, aber es strengt sie mehr an: geriebenen Fenchel, Möhre und Apfel oder Schalen/hauchdünne Streifen davon. Sonnenblumenkerne mag sie nicht gerade, an Haferflocken traute ich mich nicht recht heran, falls sie im geschwollenen Hals aufquellen. Eventuell probiere ich sie aber doch noch. Dazu geht sie manchmal an Trockenkräutermischungen oder gerade ganz selten Heu/Stroh. Etwas Blätter gebe ich noch manchmal, aber da sind noch nicht so viele vorhanden. Frischen Salbei mag sie schon mal nicht leider.

    Aufgeweichtes Cuni Complete nimmt sie manchmal. Erbsenflocken werde ich besorgen.

    An normale Äste geht sie gerade nicht, aber ich teste mal ganz zarte Zweige.

    An weiteren Futtertipps für Tiere mit Schluckbeschwerden bin ich sehr interessiert.

    Danke für Daumendrücker.
    Geändert von Mümmel (23.04.2015 um 16:47 Uhr)

  9. #9
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.142

    Standard

    Naja, zumindest Corinna hat damit bei "ihrer" Myxo gute Erfahrungen gemacht...
    Zitat Zitat von Corinna K. Beitrag anzeigen
    Als Auszug hier die Behandlung:

    Behandelt habe ich jedes erkrankte Tier ab Tag 1 wie folgt:

    Zylexis Kur an Tag 1, 3 und 9
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Augenausfluss
    Von Kassandra im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.07.2013, 18:17
  2. Rachen verstopft?
    Von Lea im Forum Krankheiten *
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 02.07.2013, 08:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •