Ergebnis 1 bis 20 von 41

Thema: Merkwürdige Entzündung an Nase und Kinn – ich brauche Hilfe!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 30.03.2015
    Ort: Hann.Münden
    Beiträge: 13

    Standard

    Also er hat schon paar mal Antibiotikum bekommen und Peicillin,ein Medikament über paar Tage gegen Pilze und eine Creme über paar Wochen die wohl bei Kaninchensyhilis anschlagen soll.
    Entnommen wurde noch nichts dazu hat er mir ja jetzt geraten aber soll mir das in ruhe überlegen.Die Biopsie in Narkose kostet ca. 100€ und es in die Pathologie zu schicken ca .90 €.

    Der Kaninchenschnupfen kam zwischendurch ist aber behandelt worden und weg.

    Habe mich auch schon schlau gemacht und ca. 25 km von hier soll ein Tierarzt sein der sich wohl mit Kaninchen auskennt.Da werde ich mal hinfahren und mir da nochmal eine Meinung einholen.

    Das es Ansteckend ist habe ich mir schon gedacht und deswegen sitzt er seitdem es angefangen hat auch alleine nur ist das auf dauer nicht wirklich toll für ihn und uns gegenüber wird er auch schon aggressiv .

  2. #2
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von lealein Beitrag anzeigen
    Also er hat schon paar mal Antibiotikum bekommen und Peicillin,ein Medikament über paar Tage gegen Pilze und eine Creme über paar Wochen die wohl bei Kaninchensyhilis anschlagen soll.:
    Wielange und welches AB, gleiche Frage zu dem Penicillin?

    Gegen Pilz behandelt man nicht einfach, da entnimmt man vorher eine Hautprobe/ Hutabschabung und dies wird angesetzt.

    Hört sich alles in allem sehr durcheinander und nach "Ausprobierei" an! Da kann ja leider nichts bei rum kommen.

    Zitat Zitat von lealein Beitrag anzeigen
    Das es Ansteckend ist habe ich mir schon gedacht und deswegen sitzt er seitdem es angefangen hat auch alleine nur ist das auf dauer nicht wirklich toll für ihn und uns gegenüber wird er auch schon aggressiv .
    Er hat ja vorher mit den anderen zusammen gelebt, oder? Beim Schnupfen wären dann alle als Schnupfer einzustufen und die Trennung macht wenig Sinn, bei der Syphilis ist es ähnlich auf Grund der erhöhten Ansteckungsgefahr (meist durch Berammeln).

    Der Kaninchenschnupfen ist nicht heilbar, man kann nur die Symptome lindern.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Welches Penicillin wurde denn in welchem Turnus und wie lange verabreicht? Und wie wurde es verabreicht?
    Mir ist auch keine Creme bekannt, die bei Syphilis helfen soll. Ich könnte mir höchstens was vorstellen, was das Gewebe geschmeidig halten soll oder eben beim Abheilen hilft.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 30.03.2015
    Ort: Hann.Münden
    Beiträge: 13

    Standard

    Intiotika und Penicillin hat er immer beim Tierarzt gespritzt bekommen.

    Beim ersten Tierarzt wo ich war der hat gut Glück auf einen Pilz medikamente mitgebene die ich ihm in den Mund machen musste mit einer Spritze 10 Tage lang.

    Nein er hat vorher auch schon alleine gelebt,dann fing es an und wurde Kastriert was ich mittlerweile bezweifel ob das überhaupt so gut war.

    Den Vorschlag von Mareen nehme ich auch an .

    Mit Almuth hatte ich schon Kontakt und das war die Praxis wo ich als erstes war und wo er auch Kastriert wurde.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Aber welche Antibiotika und welches Penicillin waren des denn? Und wie lange und wie oft?

    Ich finde vom klinischen Bild schon sehr, dass es ausschaut wie Syphilis. Hier kannst du auch mal schauen. https://www.google.de/search?q=kanin...ed=0CAYQ_AUoAQ

  6. #6
    Benutzer Avatar von Anke B.
    Registriert seit: 30.01.2009
    Ort: Wiesbaden
    Beiträge: 36

    Standard

    Hallo,

    wurde auch schon einmal eine Allergie, so ähnlich wie ein Kontaktekzem, in Erwägung gezogen?

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=59827

    Ist nur so eine Idee
    LG Anke

  7. #7
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von lealein Beitrag anzeigen
    Intiotika und Penicillin hat er immer beim Tierarzt gespritzt bekommen.
    Also warst Du täglich beim TÄ und das über mindestens 6 Tage?

    Andernfalls war das nichts. Es gibt ein Depot-AB, aber das gibt man in der Regel nicht direkt zum Behandlungsbeginn und auch das müsste wiederholte werden. Penicillin und AB müssen natürlich regelmäßig und über einen gewissen Zeitraum gegeben werden, damit sie überhaupt greifen und wirken können. Du musst auch damit rechnen, dass sich nun Resistenzen gebildet haben. Daher ist es besonders wichtig zu wissen, welches AB nun schon gegeben wurden.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  8. #8
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Diese merkwürdigen "Gewächse" erninnern mich an die Ablagerungen von Räudemilben. Habe ich bei Meerschweinchen und Wellensicttichen öfter gesehen. Diese Milben leben in der Haut und sind daher im Fell nicht zu finden. Man muß ein Hautgeschabsel untersuchen.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 20.08.2013, 11:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •