Seite 190 von 251 ErsteErste ... 90 140 180 188 189 190 191 192 200 240 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.781 bis 3.800 von 5007

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

  1. #3781
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig sehe, ist der SChrierling Stngel mehr rund oder?


    LG
    Ralf
    Rund und in der Regel rötlich gefleckt und glatt.
    Der vom Wiesenkerbel ist mehr mit kleinen Furchen ausgestattet, mehr oder weniger haarig und eben mit der berühmten Kerbe am Ansatz.
    nach oben 

  2. #3782
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Bei uns hier am Rhein bei Düsseldorf sind überall viele große Schierlingsbestände.
    Vor einer Woche war ich mit meiner Mutter dort sammeln - da standen schon Kerbel und Schirling so beieinander, daß meine Mutter beide gesammelt hätte...

    Es gibt ihn schon!

    Aber er kommt ja nicht als einziges Pflänzchen auf irgendeiner Wiese vor, sondern immer in großen Beständen, und er wird auch recht groß. Wenn man seine "Wiesen" ein wenig kennt, dann wäre einem das sicherlich schon aufgefallen, wenn dort Schierling wachsen würde.
    Wenn ich nicht irre, müsste zumindest eines meiner beiden Bilder einer sein und die stehen zuhauf bei uns an einem Flussufer...wenns dunkel ist, pflücke ich da auch lieber vorsichtig.





    Ich häte auch noch eins mit kleinen "stacheln" am Stängel, die Auswahl ist also bei uns riesig.

    Das ist kein Schierling, sondern Hundspetersilie.
    nach oben 

  3. #3783
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Hab die zwar noch nie gesehen, aber kann man die verfüttern?
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
    nach oben 

  4. #3784
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Ja, meine Kaninchen mögen sie nicht.
    nach oben 

  5. #3785
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich glaube, auf dem ersten Bild, das ist Schierling, auf dem zweiten Bild Hundspetersilie...
    nach oben 

  6. #3786
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ich glaube, auf dem ersten Bild, das ist Schierling, auf dem zweiten Bild Hundspetersilie...
    Ich meine eher Hecken-Kälberkropf, für Schierling passen die Blätter nicht. Kälberkropf erkennt man an der Verdickung am Stiel.
    nach oben 

  7. #3787
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Wie einfach doch die Doldenblütler sind.

    Müssten aber tatsächlich 2 unterschiedliche Pflanzen gewesen sein und bei goggle kommt bei schierling auch was mit so einem geflecktem Stiel.

    Hätte noch ein Foto zur Verwirrung.

    nach oben 

  8. #3788
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Das erste Bild von Danie ist für mich bis jetzt immernoch der gefleckte Schierling, da die Stängel glatt, blaubereift und die Roten Flecken zu sehen sind. Außerdem paßt die Fiederung der Blätter nicht für einen Heckenkälberkropf.

    Das zweite Bild ist mir grad mal egal, später.
    Das letzt Bild ist für mich eher ein Heckenkälberkropf (oder so...), da die Stängel rauhbehaart, rötlich gefleckt und die Fiederung der Blätter nicht so fein ist, wie beim Schierling...

    Der Nächste bitte...

    edit:Hier kann man schön sehen, daß die Blätter beim Kälberkropf nicht so fein gefiedert sind wie auf dem ersten Bild von Danie...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hecken-...mulum_stem.jpg
    Geändert von Sonja (21.04.2015 um 10:54 Uhr)
    nach oben 

  9. #3789
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Nun habe ich mich seit Tagen getraut, den Wiesenkerbel auch in größeren Mengen zu pflücken und sogar zu verfüttern... und nun bin ich direkt wieder verunsichert!
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny
    nach oben 

  10. #3790
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.09.2013
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 177

    Standard

    Riech einfach nach dem abpflücken dran wenn du unsicher bist Kerbel riecht schön würzig , habe auch gerade eine schöne Portion gepflückt .

    Wenn sie noch hoppeln hast du doch das richtige gepflückt
    Geändert von EmmaP (21.04.2015 um 12:20 Uhr)
    nach oben 

  11. #3791
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von EmmaP Beitrag anzeigen
    Wenn sie noch hoppeln hast du doch das richtige gepflückt

    Unter dem Motto habe ich das noch garnicht gesehen!


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
    nach oben 

  12. #3792
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von EmmaP Beitrag anzeigen
    Wenn sie noch hoppeln hast du doch das richtige gepflückt

    Unter dem Motto habe ich das noch garnicht gesehen!


    LG
    Ralf


    Bei uns muss Kai eigentlich immer vorkosten!

    Riechen tue ich beim Wiesenkerbel wirklich immer dran, ich finde der Pflanzensaft riecht ganz ganz leicht in Richtung wilde Möhre. Tatsächlich angenehm.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny
    nach oben 

  13. #3793
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.09.2013
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 177

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von EmmaP Beitrag anzeigen
    Wenn sie noch hoppeln hast du doch das richtige gepflückt

    Unter dem Motto habe ich das noch garnicht gesehen!


    LG
    Ralf

    Apühhhhhh , immer lachst mich aus






    nach oben 

  14. #3794
    Erfahrener Benutzer Avatar von Melle
    Registriert seit: 25.11.2009
    Ort: Heiligenhaus
    Beiträge: 364

    Standard

    Was könnte das sein?
    Angehängte Grafiken
    Liebe Grüße, Melle
    nach oben 

  15. #3795
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Das Erste und das Dritte sind Salomonssiegel, Polygonatum odoratum.
    Das andere ist eine Schaumkresse, vielleicht die Hallersche Schaumkresse...
    Diese nimmt gerne Schwermetalle auf, und wird deshalb auch extra dazu genutzt...
    Geändert von Sonja (21.04.2015 um 17:59 Uhr)
    nach oben 

  16. #3796
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Mir ist heute in großen Mengen das hier beim Pflücken über den Weg gelaufen:


    Habe gerade mal im Pflanzen-Info-Thread geschaut, es könnte Knoblauchsrauke sein. Ich bin aber sehr unsicher
    Zumal ich die eigentlich schonmal gepflückt habe, wirkte anders. Kann aber an den jetzt so jungen Plfnazen liegen..?
    Was meint ihr?
    nach oben 

  17. #3797
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.09.2013
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 177

    Standard

    Riech mal dran, müsste auch einen zwiebligen Geruch haben.
    nach oben 

  18. #3798
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Sollte Knoblauchsrauke sein, je nach Wuchsstadium können sich die Pflanzen ganz erheblich unterscheiden.

    Kleine Anekdote, Verena und ich am Sonntag in Freising, pflücken Wiese für ihre Kaninchen.
    Verena: Was ist denn das hier?
    Ich: Knoblauchsrauke
    Verena (2 Minuten später): Und was ist das hier?
    Ich: Knoblauchsrauke
    Verena (wieder etwas später): Und das da?
    Ich: Auch Knoblauchsrauke



    Es waren einfach so viele unterschiedlich weite Pflanzen, dass sie tatsächlich für das "nicht ganz so geübte Auge" total anders aussahen
    nach oben 

  19. #3799
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.09.2013
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 177

    Standard

    Stimmt, darum immer schön die Nase benutzen. Dazu ist sie ja da
    nach oben 

  20. #3800
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard




    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •