Weiß ich dochAber ich ging davon aus, dass die beiden sich absprechen
Ich meinte dieses Wirrwarr:
http://www.heimtierpraxis-berlin.de/kaninchen.php
Aber wenn du nie Nobivac genutzt hast, bist du ja eh raus.
Ich impfe weiterhin Nobivac.
Weiß ich dochAber ich ging davon aus, dass die beiden sich absprechen
Ich meinte dieses Wirrwarr:
http://www.heimtierpraxis-berlin.de/kaninchen.php
Aber wenn du nie Nobivac genutzt hast, bist du ja eh raus.
Ich impfe weiterhin Nobivac.
Jupp, da wir den alten Impfstoff weiterhin verwenden, ändert sich für uns nichts. Ansonsten ist die Erläuterung von Frau Dr. Ew. ja relativ ausführlich und den gleichen Kenntnisstand hat Frau Dr. Gl., daher gibt´s den neuen Impfstoff gegen RHD derzeit in unserer Praxis nicht (mehr).
Doch, können wir. Frau Dr. bestellt den Impfstoff dann auch (ich vermute mal, da sie sogar noch welchen da hat). Ist ja wie mit dem Kaninchenschnupfenimpfstoff, der wird auch halbjährlich für Lualani und Nalani bestellt. Alles kann man ja auch gar nicht da haben. Und da Frau Dr. den alten Impfstoff bevorzugt, hat sie den vorrätig.
@ Jenny: Wieso werden denn zwei deiner Tiere gegen Schnupfen geimpft? Meine Tierärztin meinte, dass sie inzwischen den Rat gibt zu nachgewiesenen Pasteurellen/Bordetellen Tieren auch gesunde Tiere zu setzen, die vorab gegen Kaninchenschnupfen geimpft werden. Das wäre für alle Tiere gesünder als zwei Schnupfer mit nem jeweils neuen Keim zu belasten. Weiß nicht, was ich davon halten soll.
Weil diese beiden Tiere ehemalige Pfleglinge waren und somit keine Schnupfer (wie meine anderen Tiere). Als dann abzusehen war, dass sie bleiben, habe ich mir lange Gedanken gemacht und mit meiner TÄ besprochen. Diese empfiehlt bei gesunden Tieren diese Impfung, wenn die Tiere regelmäßig möglichen Kontakt zu Schnupfenerregern ausgesetzt sind (z.B. wie bei uns, wenn Schnupfer im Haushalt leben; z.B. bei Tieren, die regelmäßig in Tierpensionen untergebracht werden). Ich weiß, dass es dazu auch anders lautende Meinungen gibt. Ich kann bei einem Pflegetier gut Quarantäne für einen gewissen Zeitraum halten, aber bei den eigenen Tieren dauerhaft finde ich recht schwierig. Wir impfen die beiden Mäusis nun seit knapp 5 Jahren gegen Kaninchenschnupfen und keins der beiden Tiere hat jemals ein Anzeichen von Schnupfen gezeigt. Ich kenne ein weiteres "gesundes" Tier, was regelmäßig (halbjährlich) gegen Kaninchenschnupfen geimpft wird und einen Schnupfer als Partnertier bekommen hat. Bisher bei dem gesunden Tier ebenfalls keine Anzeichen von Schnupfen, seit Jahren.
Und wenn die tiere noch andere erreger tragen die nicht nachgewiesen wurden?
Und dann wunder mam sich über die zunehmende Durchseuchung der Bestände. Da könnte ich ausflippen.
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
Mein Posting bezog sich auf den Rat der tä.
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
Ich denke, das Risiko ist nicht höher als bei einem vermeintlich gesundem Tier. Die Erreger sieht man ja nicht jedem Tier an und auch viele der vermeintlich gesunden Tiere sind Träger.
Tja, dann darf man aber definitiv gar kein Tier aufnehmen, wo man nicht 100 % die Herkunft und den bisherigen Lebensweg kannte. Gerade bei Tierheim- und Notfalltieren schwierig. Jeder TA-Besuch und andere Kontakte zu Kaninchen stellen da eine ordentliche Gefahr dar.
Das würde ich persönlich auch nicht vorsätzlich machen und auch nicht empfehlen. Meine beiden "gesunden" Tiere bleiben auch unter sich.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen