Hallo Stefanie,
ja, ich habe genau mit diesem Abschleifen bei Hornhautdefekten Erfahrung. Es ist eine sehr gute Methode, wenn die Hornhaut immer wieder schlecht und wulstig/vernarbt zusammenwächst bzw. mit einzelnen Defekten darin. Dann muss man praktisch das Auge glatt-fräsen.
Aaaaaber: Es ist ganz, ganz wichtig, dass das ein wirklich guter Augenspezialist macht ! Es gibt in Deutschland nur wenige Augenspezialisten, die diese Behandlung am Kaninchen durchführen. Was bei Hund/Katze oder Großtieren durchaus zu Standardbehandlungen gehört, ist beim Kaninchen sehr schwierig, weil die Kaninchenhornhaut nur 1/3 so dick ist wie bei den anderen Tieren oder dem Menschen. Dementsprechend gut ausgebildet muss der Augenspezialist sein. Ein Spezialist kann das jedoch sehr gut einschätzen. Er darf auf gar keinen Fall zu tief fräsen und muss das immer wieder mit der Spaltlampe kontrollieren. Eine zweite, ganz wichtige Notwendigkeit ist, dass dein Kaninchen dabei absolut still liegt. Natürlich werden die Augen betäubt, Schmerzen hat es dabei nicht. Das Geräusch der Fräse ist sehr leise und stört auch kaum. Dennoch kommt es immer auf das Tier an. Ich habe mein Tier immer selbst gehalten und meins lag immer ganz still. Das Fräsen ist eine wirklich supergute Methode, damit das Auge wirklich heilen kann. Aus meiner Erfahrung und meiner Augenspezialistin kann ich dir sehr dazu raten, wenn euer Augenarzt das ebenso einschätzt.
Das Auge solange zuzunähen oder eine Kontaktlinse daraufzutun, hatte meine Augenspezialistin damals auch überlegt. Ich wollte das nicht.
Bei uns war das Fräsen unabdingbar notwendig. Und danach die richtige Behandlung mit konservierungsmittelfreien Tropfen (das habe ich allerdings erst später herausgefunden, dass die meisten Tropfen Probleme machen). Salben sind für die Daueranwendung schlecht und führen häufig zu Problemen. Bevor ihr das Fräsen vornehmt, versuch doch die Behandlung noch mal mit konservierungsmittelfreien Augentropfen. Bei uns war das der entscheidende Aspekt. Alle Tropfen mit Konservierungsmitteln sowie die notwendigen Betäubungstropfen verursachen kleine Zellschäden auf der Hornhaut. Konservierungsmittelfreie Tropfen nicht - danach konnte das Auge heilen.
Wenn du magst, können wir gerne auch vorher telefonieren, ich habe wirklich lange und sehr spezialisierte Erfahrungen mit Hornhauterkrankungen. Die gute Situation daran ist: Hornhautverletzungen heilen in aller Regel mit der richtigen Behandlung gut. Das bekommt ihr bestimmt auch hin.
Die Behandlung beim Spezialisten ist nicht so viel teurer. Das Fräsen hat um die 30 Euro gekostet, eine normale Augenuntersuchung an anderen Tagen 10 - 15 Euro. Dazu die Medikamente.
Ich drücke euch alle Daumen!


,
.
Zitieren
. Wenn du näher an Frankfurt dran bist, gibt es auch noch eine sehr gute Praxis an der 661, in der Nähe von Ikea, die könnte ich dir auch noch heraussuchen. Und eine weitere in Gießen - wie weit ist das von dir weg? Sie sind alle drei sehr erfahren und kennen sich mit dem Fräsen aus (sofern das bei euch wirklich erforderlich ist, das müsste der Spezialist anschauen) . Sie kennen sich alle drei auch mit Kaninchen bzw. der Besonderheiten der Kaninchenhornhaut aus. Da kannst du wirklich vertrauensvoll hingehen. Die anderen Praxen kann ich dir gerne per PN schicken, wenn das örtlich für dich besser ist.
) - aber dann wird das Auge gut heilen. Die Blutgefäße sorgen für einen Abtransport der Gewebereste und toten Zellen und bringen heilungsfördernde Stoffe an die verletzten Stellen. Da die Hornhaut nicht durchblutet ist, funktioniert das sonst nicht. Daher nimmt man - wir auch - ersatzweise das Hundeserum, das genau diesen Transport übernimmt und damit für die Heilung sorgt.

Lesezeichen