Ergebnis 1 bis 20 von 59

Thema: Reinigung bei Kokzidien + freier Wohnungshaltung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Milben hatte ich hier einmal bei einem einzigen Kaninchen, die sind weggegangen, ohne dass ich an der Umgebung irgendwas gereinigt hätte. Die Ursache bei ihm war Stress, seit der Stress abgestellt ist (aus der Gruppe genommen) gab es keine Probleme mehr.

    Wenn du trotzdem die Umgebung behandeln magst, kann ich dir Kieselerde empfehlen, gibt es z.B. bei dm in der Abteilung für Nahrungsergänzungsmittel. Der feine Staub reibt die Milben auf, wenn er sich zwischen die Gelenke setzt, und sie vertrocknen dann und sterben ab. Kann man sowohl bei leichtem Befall auf dem Kaninchen verwenden wie auch in der Umgebung, ist völlig nebenwirkungsfrei (man sollte halt schauen, dass man den feinen Staub nicht massig einatmet) und tut auch den Einrichtungsgegenständen nix.


  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Milben hatte einer meiner beiden Großen zusätzlich zu Kokis und Würmern als ich die beiden damals bekommen hatte. Er bekam Ivomec und ansonsten hab ich gar nichts gemacht, weil es mir wie schon geschrieben, bei Aussenhaltung mit Gartennutzung und Minustemperaturen nicht möglich war. Es kamen weder Milben, noch Kokis seitdem nochmal.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Vielen Dank für den Tipp mit der Kieselerde!
    Muss man die dann einfach mit der Hand oder einem Tuch einreiben?!
    Das lässt man ja bestimmt dann drauf oder wäscht man es ab? Wenn sie vertrocknen sollen, müsste man es ja bestimmt belassen, aber dann atmen sie es ein.
    Sie sind sowieso 12 Stunden nicht in der Burg, das ist einfach ihr morgendliche Schlafburg und Rückzugsort wenn einer krank ist. Somit kann ich das ja schön 12 Stunden einwirken lassen und dann absaugen.

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Milben hatte einer meiner beiden Großen zusätzlich zu Kokis und Würmern als ich die beiden damals bekommen hatte. Er bekam Ivomec und ansonsten hab ich gar nichts gemacht, weil es mir wie schon geschrieben, bei Aussenhaltung mit Gartennutzung und Minustemperaturen nicht möglich war. Es kamen weder Milben, noch Kokis seitdem nochmal.
    Nein, es ist bei Milben ähnlich wie bei Kokis... normalerweise kommt das durch eine Immunschwäche o.ä., deshalb werden Partnertiere meist auch gar nicht mit befallen, auch wenn Milben in der Umgebung sind. Sind die Kaninchen dauerhaft angeschlagen, kann es aber vielleicht sinnvoll sein, sie zu unterstützen, indem man auch die Umgebung behandelt.

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für den Tipp mit der Kieselerde!
    Muss man die dann einfach mit der Hand oder einem Tuch einreiben?!
    Das lässt man ja bestimmt dann drauf oder wäscht man es ab? Wenn sie vertrocknen sollen, müsste man es ja bestimmt belassen, aber dann atmen sie es ein.
    Sie sind sowieso 12 Stunden nicht in der Burg, das ist einfach ihr morgendliche Schlafburg und Rückzugsort wenn einer krank ist. Somit kann ich das ja schön 12 Stunden einwirken lassen und dann absaugen.
    Ich weiß nicht, ob es eine "Einwirkzeit" gibt. Ich habe das Zeug bisher nur direkt am Kaninchen angewendet und da erübrigt sich das mit dem Abwaschen

    Du kannst die Kieselerde mit einem trockenen Tuch (Küchenrolle) oder mit trockenen Händen verteilen. Hauptsache trocken, denn Feuchtigkeit lässt sie klumpen und dann wirkt sie natürlich nicht mehr.

    Das mit dem Einatmen ist kein Drama, es geht nur darum, dass die Kaninchen jetzt nicht in der Staubwolke sitzen sollten, wenn man das Zeug irgendwann abfegt. Wenn du es verteilt hast, können sie aber ruhig die Burg weiter benutzen. Sie können es auch ablecken bzw. sich von den Füßen putzen, denn es ist ja ohnehin für den Verzehr gemacht. Theoretisch musst du es also gar nicht wieder entfernen. Sieht natürlich nicht so schön aus, wenn alles weiß ist. Ich würde es vielleicht ein paar Tage drauflassen und dann wegmachen, kommt nicht so drauf an.


  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard

    Für die Ängstlichen...Ich bin´s auch...

    In Kieselerde sind wohl oft Zusatzstoffe drin. Ich hab davon die Finger gelassen. Da ich auch die Kaninchen damit eingepudern wollte. Ich hab mir dann Kieselgur bestellt. Das ist zusatzstofffrei. Das wird von Hühnerhaltern oft angewendet.

    Wichtig ist nur, daß die Luftfeutigkeit seeehr niedrig ist, sonst wirkt das nicht. Am besten knochentrocken...

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Egal ob Kokis, Würmer oder Milben werden nhur die Tiere behandelt.
    Ich sprühe nichts, ich bedampfe nichts und ich setzte auch keinen Brand.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Rauchmelder Fehlalarm bei freier Wohnungshaltung
    Von Mecki-Maya im Forum Haltung *
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 22.01.2018, 19:14
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 15:33
  3. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 15:09
  4. Fragen zu Wurmbefall bei freier Wohnungshaltung
    Von Nicole W. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 07.03.2012, 19:01

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •