Hier werden getrocknete Kräuter überhaupt nicht vertragen.
Hier werden getrocknete Kräuter überhaupt nicht vertragen.
Zu Chicoree fällt mir folgendes ein, was ich mal über seine Wirkung beim Menschen gelesen habe. Ich versuche mal, es sinngemäß wiederzugeben. Ob das so auf Kaninchen übertragbar ist, weiß vielleicht jemand anderes.
Chicoree enthält Prebiotika - also Stoffe, die die "guten" Darmbakterien besonders gerne "essen". Generell also etwas positives. Isst man davon aber mal sehr viel und mal nichts, kann es bei einer eher instabiler Darmflora dazu kommen, dass der Teil der Darmflora, der diese Stoffe besonders liebt, immer mal etwas "hochkocht". Durch dieses "Überschießen" kann es zu diversen Verdauungsbeschwerden kommen. Da wird (bezogen auf den Menschen) empfohlen, Lebensmittel, die besonders viele Prebiotika enthalten, nicht in übermäßigen Mengen zu essen, wenn man sie nicht gewohnt ist. Trotzdem sind sie natürlich generell gesund.
Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.
Geändert von Mottchen (05.02.2015 um 10:41 Uhr)
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Chiccoree
Radicchio
Romanaherzen
Petersilie
Möhrengrün
Brombeerblätter
bisschen Fenchel
je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste
Alles was rot ist ist Auslandsware und somit könnte es ursächlich sein für Matschkot.
ich habe aktuell reichlich Beratungen in diese Richtung und in den meisten Fällen reguliert sich das mit einer konsequenten Umstellung auf regionale Ware.
Ich hab keine Ahnung, was den Matschkot hervorrufen könnte. Aber es freut mich, dass die Hooligans die Kokis erst einmal überstanden haben! Und sie fressen Salat...![]()
Man glaubt es nicht.
be a flamingo in a flock of pidgeons.
Genau, das ist genauso wie beim Topi. Ist zwar sehr gesund, kann aber gelegentlich durch das Inulin zu vermehrtem Ausstoß von Blinddarmkot/Matsche führen, was aber nicht schlimm wäre, außer daß man putzen muß...Chicoree enthält Prebiotika - also Stoffe, die die "guten" Darmbakterien besonders gerne "essen". Generell also etwas positives. Isst man davon aber mal sehr viel und mal nichts, kann es bei einer eher instabiler Darmflora dazu kommen, dass der Teil der Darmflora, der diese Stoffe besonders liebt, immer mal etwas "hochkocht". Durch dieses "Überschießen" kann es zu diversen Verdauungsbeschwerden kommen. Da wird (bezogen auf den Menschen) empfohlen, Lebensmittel, die besonders viele Prebiotika enthalten, nicht in übermäßigen Mengen zu essen, wenn man sie nicht gewohnt ist. Trotzdem sind sie natürlich generell gesund.Kannst ja mal weglassen oder reduzieren.
Oder auch mal Kümmel, Fenchel, Anis dazu anbieten...
Und beim Salat bin ich immer vorsichtig...Chiccoree soll aber kaum oder gar nicht belastet sein...
Broccoli löst hier auch schonmal Matsche aus, verfüttere ich nicht...
Geändert von Sonja (05.02.2015 um 12:10 Uhr)
Hallo
Ich finde, man kann gar nicht so pauschal sagen, was zu Matschkot führt, weil jedes Kaninchen unterschiedlich reagiert.
Kiwhy verträgt beispielsweise überhaupt keine einzigen Salatsorten. Er bekommt davon sofort Durchfall, nicht nur Matschkot. Chicoree gibt´s hingegen regelmäßig und wird super vertragen. Kuddel und Elaine sind nicht so "anstrengend" in der Fütterung.
Kiwhy hatte hier damals ständig Verdauungsprobleme. Zum einen lag es an seinem gesundheitlichen Zustand (es kamen Zahnfehlstellungen und E.Coli-Bakterien zum Vorschein), zum anderen lag es aber auch an der Ernährung. Er verträgt sehr wenig und insbesondere geht bei ihm ein "Durcheinander" überhaupt nicht. Wenn der Winter vor der Tür steht und wir die frische Wiese leider wieder verabschieden müssen, achten wir penibel genau darauf, dass es höchstens 4 verschiedene Gemüsesorten täglich gibt. Nicht mehr so wie früher, dass man grenzenlos alles anbot, was man eingekauft hat. Wir haben uns auf bestimmte, von Kiwhy gut verträgliche Sorten beschränkt (Wirsing, Staudensellerie, Pastinaken, Chinakohl, Brokkoli, Chicoree, Kohlrabiblätter, Blumenkohl, Fenchel, Grünkohl). Frische Kräuter gibt es je nachdem auch mal dabei, was allerdings nicht als "Gemüsesorte" zählt, genauso wie die Trockenkräuter (Darmschoner - kaninchenladen) oder Sämereien für den Fellwechsel bzw. gegen Köttelketten. Da Kiwhy Zahnkandidat ist, gibt es bei uns sehr selten (höchstens 1x die Woche) Möhren oder Obst. Wir müssen peinlich genau darauf achten, dass seine Hefeprobleme nicht wieder massiv ausbrechen. So halten wir es nun schon über 2 Jahre und Kiwhy ist frei von Verdauungsbeschwerden wie Durchfall oder Matschkot. Allerdings hat er schon drei (davon eine schwere) Magenüberladungen hinter sich, was auch nicht so super ist. Das liegt aber leider an seinen Zähnchen
Ich denke, das ist bei jedem Sensibelchen tatsächlich eine Sache des Ausprobierens und wir haben verdammt lange dafür gebraucht, unseren Ernährungsplan aufzustellen. So ist es aber perfekt und völlig ausreichend für die Wintermonate. Im Sommer haben wir mit frischer Wiese sowieso so gut wie nie Probleme.
Ich nehme auch Abstand von Sommergemüse. Dieses gespritzte Zeug kann einfach nicht gut sein. Daher breite ich unsere Ernährung eher saisonal aus und füttere dann auch eher Kohle in der Winterzeit.
Ich finde es absolut wichtig erstmal abzuklären, ob gesundheitlich tatsächlich alles in Ordnung ist. Dann kann man an die Ernährung herantreten.
Geändert von Katharina F. (05.02.2015 um 12:50 Uhr)
Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen