Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 47

Thema: Ernährungsplan bei Kaninchenkindern

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    Hallo zusammen,
    das ist mein erster Beitrag hier im Forum und missbrauch diesen Thread einfach gleich mal für mein Anliegen, hoffe das ist ok
    Dachte bloß das passt gut hier rein.

    Ich habe seit 10Jahren Erfahrung mit Kaninchen...allerdings bisher nur mit erwachsenen Tieren...
    Jetzt hab ich bei mir daheim 2 Kleine Schlappis hocken (10+9 Wochen alt, 660gr und 590gr) und bin mir was die Fütterung angeht mega unsicher.
    Frischfutter sind sie bisher nicht gewohnt, hab jetzt langsam mit Möhre und Fenchel angefangen. Für jeden ca. 60Gramm auf 3 Mahlzeiten verteilt.
    Außerdem gibts morgens und abends 1-2TL getrocknetes Gemüse und ihr gewohntes Trofu (ist laut Incis aber auch getreidefrei).
    Heu in rauen Mengen...was sie auch ganz fleißig fressen.

    Muss ich irgendwas bestimmtes zusätzlich geben, damit sie alle Nährstoffe bekommen die sie zum wachsen brauchen?
    Bestimmte Kräuter oder Samen zum Beispiel?

    Wie ist das mit der Menge an Frischfutter? Kann ich mich da an der 100gr je kg Kaninchen Regel orientieren oder ruhig mehr geben?
    Die 2 sind nämlich wirklich unheimlich verfressen, sowas hab ich noch nicht erlebt.

    Hat vielleicht jemand Erfahrung ob das Gewicht für das Alter ok ist? Sie nehmen so in 1-2 Tagen 10Gramm zu.

    Danke schonmal für die Hilfe Falls es hier nicht reinpasst bitte verschieben

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Die 100gr Regel kannste mal ruhig zur Seite stellen...
    Gib ihnen an Frischfutter, soviel sie wollen. Naja, das gilt ja auch für erwachsene Tiere...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    Danke, das ist schonmal gut zu wissen.
    Bei meinen großen Tieren hab ich immer soviel gegeben das bisl was im Napf über geblieben ist.
    Kann ich das dann bei den Kleinen auch so handhaben?

  4. #24

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Danke, das ist schonmal gut zu wissen.
    Bei meinen großen Tieren hab ich immer soviel gegeben das bisl was im Napf über geblieben ist.
    Kann ich das dann bei den Kleinen auch so handhaben?
    Ja, das würde ich so machen.
    Ich selbst füttere nicht so viel Gemüse, dass "immer" (also den ganzen Tag) etwas davon vorhanden ist, aber es ist so viel, dass etwas übrig bleibt, das sie später fressen können. Wenn es Gras/Wiesenkräuter gibt, dann bekommen sie soviel sie wollen, denn das ist die natürliche Nahrung.

    Trockengemüse würde ich komplett weglassen, da das im Magen aufquillt und man kann das Gemüse ganzjährig genauso gut frisch füttern.

    Was ich persönlich bei wachsenden Kaninchen (vor allem im Winter, wenn es keine Wiese gibt) wichtig finde, ist ein vitaminisiertes, mineralisiertes Alleinfuttermittel, damit sie alle im Wachstum benötigten Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung bekommen, die i.d.R. in Heu/Gemüse nicht oder nur unzureichend enthalten sind.
    Ich hatte für die Aufzucht junger Kaninchen bisher Nösenberger Strukturmüsli, JR Farm grainless Herbs und Versele Laga Cuni Complete. Mit allen 3 Sorten war ich sehr zufrieden und sie wurden alle gut vertragen.
    Geändert von - - - (13.01.2015 um 11:54 Uhr)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Danke, das ist schonmal gut zu wissen.
    Bei meinen großen Tieren hab ich immer soviel gegeben das bisl was im Napf über geblieben ist.
    Kann ich das dann bei den Kleinen auch so handhaben?
    Ja, das würde ich so machen.
    Ich selbst füttere nicht so viel Gemüse, dass "immer" (also den ganzen Tag) etwas davon vorhanden ist, aber es ist so viel, dass etwas übrig bleibt, das sie später fressen können. Wenn es Gras/Wiesenkräuter gibt, dann bekommen sie soviel sie wollen, denn das ist die natürliche Nahrung.

    Trockengemüse würde ich komplett weglassen, da das im Magen aufquillt und man kann das Gemüse ganzjährig genauso gut frisch füttern.

    Was ich persönlich bei wachsenden Kaninchen (vor allem im Winter, wenn es keine Wiese gibt) wichtig finde, ist ein vitaminisiertes, mineralisiertes Alleinfuttermittel, damit sie alle im Wachstum benötigten Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung bekommen, die i.d.R. in Heu/Gemüse nicht oder nur unzureichend enthalten sind.
    Ich hatte für die Aufzucht junger Kaninchen bisher Nösenberger Strukturmüsli, JR Farm grainless Herbs und Versele Laga Cuni Complete. Mit allen 3 Sorten war ich sehr zufrieden und sie wurden alle gut vertragen.
    Vielen Dank! Dann lass ich das getrocknete Gemüse weg und bestell mir das Strukturmüsli.
    Ist das auch getreidefrei oder muss ich dann über 6 wochenlangsam wieder entwöhnen?
    Wielange soll ich das am besten geben und wieviel?

  6. #26

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank! Dann lass ich das getrocknete Gemüse weg und bestell mir das Strukturmüsli.
    Ist das auch getreidefrei oder muss ich dann über 6 wochenlangsam wieder entwöhnen?
    Wielange soll ich das am besten geben und wieviel?
    Das Nösenberger Strukturmüsli ist nicht getreidefrei.
    Das JR Farm grainless Herbs ist getreidefrei.
    Vom Versele Laga Cuni Complete weiß ich es gar nicht so genau.

    Meine Jungtiere hatten ihr Trockenfutter (egal welches von den genannten) während der Wachstumsphase zur freien Verfügung. Mit der Zeit fressen sie davon automatisch weniger, da sie zum Ende des Wachstums hin nicht mehr so viel Energie benötigen.

    Meine ausgewachsenen Kaninchen bekommen ganzjährig zusätzlich Trockenfutter, da ich mir nicht sicher sein kann, dass sie über den Rest der Fütterung (Heu, Gemüse, gesammelte Wiese) alles an Vitaminen, Mineralien und Co. bekommen, was sie für ein gesundes Leben benötigen.
    Im Sommer haben sie das Trockenfutter zur freien Verfügung, da wird eh nicht viel davon gefressen, weil sie sehr viel Wiesengrünzeug bekommen. Im Winter muss ich es rationieren, weil sie sonst dick davon werden würden, da sie dann mehr davon fressen würden mangels Wiese.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    [QUOTE=Sniccers;3667903]
    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Das Nösenberger Strukturmüsli ist nicht getreidefrei.
    Das JR Farm grainless Herbs ist getreidefrei.
    Vom Versele Laga Cuni Complete weiß ich es gar nicht so genau.

    Meine Jungtiere hatten ihr Trockenfutter (egal welches von den genannten) während der Wachstumsphase zur freien Verfügung. Mit der Zeit fressen sie davon automatisch weniger, da sie zum Ende des Wachstums hin nicht mehr so viel Energie benötigen.
    Dann guck ich glaub erstmal nach den JR Farm, das gibts vor Ort vielleicht im Fressnapf zu kaufen.
    Das mit zur freien Verfügung wird ja interessant. Mal schauen ob sie da wirklich was über lassen die kleinen Fressmonster
    Aber da muss ich ihnen wohl einfach mal vertrauen das sie sich nicht überfressen.

  8. #28

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Dann guck ich glaub erstmal nach den JR Farm, das gibts vor Ort vielleicht im Fressnapf zu kaufen.
    Das mit zur freien Verfügung wird ja interessant. Mal schauen ob sie da wirklich was über lassen die kleinen Fressmonster
    Aber da muss ich ihnen wohl einfach mal vertrauen das sie sich nicht überfressen.
    Das JR Farm grainless HERBS gibt`s im Fressnapf, das sieht aus wie eine Trockenkräutermischung.
    Wenn man (egal ob vom Gemüse, Wiese oder Trofu) nur sehr wenig gibt, dann lernen die Kaninchen aufgrund von Futterneid, dass sie schlingen müssen, damit sie genügend abbekommen. Je mehr vorhanden ist, desto weniger wird geschlungen und daher sollte m.E. auf jeden Fall genüngend übrigbleiben.

    Bei den beiden Strukturfuttersorten (Nösenberger, JR Farm) habe ich immer gewartet bis die Schüssel fast (bis auf ein paar kleine Reste) leergefressen war, das hat dann 2-3 Tage gedauert und dann hab ich die Reste entsorgt und frisch aufgefüllt.
    Beim Extrudatfutter (Versele Laga), das ähnlich aussieht wie Pellets, hab ich erst aufgefüllt, wenn alles leer war, denn da gibt es ja keine aussortieren Reste.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Dann guck ich glaub erstmal nach den JR Farm, das gibts vor Ort vielleicht im Fressnapf zu kaufen.
    Das mit zur freien Verfügung wird ja interessant. Mal schauen ob sie da wirklich was über lassen die kleinen Fressmonster
    Aber da muss ich ihnen wohl einfach mal vertrauen das sie sich nicht überfressen.
    Das JR Farm grainless HERBS gibt`s im Fressnapf, das sieht aus wie eine Trockenkräutermischung.
    Wenn man (egal ob vom Gemüse, Wiese oder Trofu) nur sehr wenig gibt, dann lernen die Kaninchen aufgrund von Futterneid, dass sie schlingen müssen, damit sie genügend abbekommen. Je mehr vorhanden ist, desto weniger wird geschlungen und daher sollte m.E. auf jeden Fall genüngend übrigbleiben.

    Bei den beiden Strukturfuttersorten (Nösenberger, JR Farm) habe ich immer gewartet bis die Schüssel fast (bis auf ein paar kleine Reste) leergefressen war, das hat dann 2-3 Tage gedauert und dann hab ich die Reste entsorgt und frisch aufgefüllt.
    Beim Extrudatfutter (Versele Laga), das ähnlich aussieht wie Pellets, hab ich erst aufgefüllt, wenn alles leer war, denn da gibt es ja keine aussortieren Reste.
    Perfekt, dann hol ich nachher gleich mal das JR.
    Vielen Dank für die Hilfe
    Ich glaub kaum das sie bisher besonderst hochwertiges Futter bekommen haben, ich hoffe das Futter hilft den Kleinen dann zumindest jetzt beim gesund aufwachsen
    Das kann ich ja dann ruhig solange geben bis sie auf reichlich Frischfutter umgestellt sind, oder gibts eine grobe Richtlinie wie zb. 16Wochen oder so?

  10. #30

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Das kann ich ja dann ruhig solange geben bis sie auf reichlich Frischfutter umgestellt sind, oder gibts eine grobe Richtlinie wie zb. 16Wochen oder so?
    Das kommt darauf an, was du mit Frischfutter meinst. Wenn du Gemüse damit meinst, würde ich persönlich immer zusätzlich ein Alleinfuttermittel geben, da sie auf Dauer m.E. mit nur Heu/Gemüse nicht ausreichend versorgt sind.
    Wenn du mit Frischfutter artenreiches Wiesenfutter meinst, dann sind die Kaninchen i.d.R. sehr gut versorgt, denn das ist ja ihre natürliche Nahrung.
    Richtlinie kenne ich keine.

    Ich würde ihnen das Trockenfutter mindestens so lange geben, bis du ausreichend artenreiche Wiese füttern kannst - aber dann fressen sie davon eh automatisch weniger, weil Wiese viel besser schmeckt.
    Geändert von - - - (13.01.2015 um 13:20 Uhr)

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    Ok...wieder was gelernt.
    Ich hab bisher immer nur Heu, Gemüse, Äste gefüttert und ab und zu Kräuter. Dachte das würde reichen.
    Dann werd ich mich vorm Frühling mal gut einlesen wie das mit Wiese sammeln richtig funktioniert
    Da das JR ohne Getreide ist kann ich es ja immer parallel zum Frischfutter anbieten.

  12. #32
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Da das JR ohne Getreide ist kann ich es ja immer parallel zum Frischfutter anbieten.
    Ja, das kannst Du.
    Ich fütter ganzjährig (getreidehaltiges) Strukturmüsli zum Frischfutter/zur Wiese....

  13. #33

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Dann werd ich mich vorm Frühling mal gut einlesen wie das mit Wiese sammeln richtig funktioniert
    Da kann ich dir einen ganz einfach Tipp geben:

    Pflück einfach alles, was du auf einer Wiese findest in großer Menge und Vielfalt und schmeiß es den Kaninchen ins Gehege. Wenn von dem Grünzeug nur noch ca. 1/4 übrig ist, entfernst du den Rest, das sind dann i.d.R. die Sachen, die sie aussortiert haben und nicht mögen.

    Wenn du Grünzeug im Frühjahr anfütterst, würde ich mit dir bekannten Pflanzen beginnen. Da eignen sich sämtliche Gräser und Löwenzahn am besten, denn das kennt ja eigentlich jeder. Und wenn sie das gut vertragen, dann kannst du drauflospflücken.

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    So, Harvey und Marvel haben gestern mit Freude 2 Riesen Portionen Gemüse mit Karotten, Fenchel und Möhrengrün sowie Petersilie vernichtet Heut morgen sah der Kot super aus wie immer

    Kann man so jungen Tieren eigentlich Möhrengrün in rauen Mengen geben? Bei erwachsenen muss man ja vorsichtig sein wegen Blasenschlamm/gries?

    Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
    Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.

  15. #35
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Möhrengrün kannst du auch erwachsenen Kaninchen ohne Probleme verfüttern, solange die nicht zu Blasenproblemen neigen und darauf empfindlich reagieren.


  16. #36

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
    Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.
    Ja, das kannst du auch nehmen, das hat sogar ein kleines bisschen weniger Fettgehalt.

  17. #37
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
    Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.
    Ja, das kannst du auch nehmen, das hat sogar ein kleines bisschen weniger Fettgehalt.
    Ist denn die Vitaminisierung für Kaninchen und Meerschweinchen dieselbe? Das würde mich ja ziemlich irritieren, ich dachte immer, Meerschweinchen müssten viel vitaminreicher gefüttert werden als Kaninchen, speziell in Sachen Vitamin C...


  18. #38

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jessi171 Beitrag anzeigen
    Bloß das JR Herbs war im Fressnapf ausverkauft. Soll heute eine neue Lieferung kommen.
    Ansonsten kann man notfalls auch erstmal die Herbs für Meeris nehmen? Das war von den Werten her gleich. Bloß das dort zb Petersilie und so drin ist.
    Ja, das kannst du auch nehmen, das hat sogar ein kleines bisschen weniger Fettgehalt.
    Ist denn die Vitaminisierung für Kaninchen und Meerschweinchen dieselbe? Das würde mich ja ziemlich irritieren, ich dachte immer, Meerschweinchen müssten viel vitaminreicher gefüttert werden als Kaninchen, speziell in Sachen Vitamin C...
    Ich denke mal, das ist nicht so schlimm, wenn die Kaninchen "notfalls" mal ein bisschen Meerschweinchenfutter fressen. Das reicht ja sowieso nicht lange.
    Auf Dauer würde ich persönlich kein Alleinfutter für eine andere Tierart geben.

  19. #39
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Das war nur eine prinzipielle Frage, weil es im Post ja konkret hieß, dass die Werte gleich sind, und wenn sich das auch auf die Vitaminisierung bezieht, würde mich persönlich das misstrauisch machen in Sachen "wie gut ausgewogen ist das für Kaninchen wirklich" Ich meine, die Vitaminisierung wird in jedem Alleinfuttermittel tendenziell (bis deutlich) zu hoch sein, weil die Hersteller eher eine Über- als eine Unterversorgung riskieren werden und eine exakte Bedarfsangabe vermutlich nicht wirklich machbar ist (das sind ja eher Schätzungen). Aber wenn man eine identische Vitaminisierung für zwei unterschiedliche Tierarten hätte - nun ja


  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Das war nur eine prinzipielle Frage, weil es im Post ja konkret hieß, dass die Werte gleich sind, und wenn sich das auch auf die Vitaminisierung bezieht, würde mich persönlich das misstrauisch machen in Sachen "wie gut ausgewogen ist das für Kaninchen wirklich" Ich meine, die Vitaminisierung wird in jedem Alleinfuttermittel tendenziell (bis deutlich) zu hoch sein, weil die Hersteller eher eine Über- als eine Unterversorgung riskieren werden und eine exakte Bedarfsangabe vermutlich nicht wirklich machbar ist (das sind ja eher Schätzungen). Aber wenn man eine identische Vitaminisierung für zwei unterschiedliche Tierarten hätte - nun ja
    Das ist die konkrete Vitaminisierung für JR Farm Grainless Herbs Meerschweinchen:
    Zitat Zitat von http://www.jr-farm.de/de/JR-Grainless-Herbs-Meerschweinchen
    Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (als Retinylacetat) 13000 i.E., Vitamin D3 (als Cholecalciferol) 900 i.E., Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat) 250 mg, Vitamin E (als RRR-alpha-Tocopherylacetat) 80 mg
    Und dies für JR Farm Grainless Herbs Zwergkaninchen:
    Zitat Zitat von http://www.jr-farm.de/de/JR-Grainless-Herbs-Zwergkaninchen1
    ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (als Retinylacetat) 13000 i.E., Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat) 250 mg, Vitamin D3 (als Cholecalciferol) 900 i.E., Vitamin E (als RRR-alpha-Tocopherylacetat) 80 mg
    Ist also wirklich exakt gleich
    Ich bin nun kein Meerschweinchenexperte, aber ich wüsste nicht, weshalb Meerschweinchen einen so ungleich höheren Vitaminbdarf haben sollten, als Kaninchen. Denn sie stammen ja ursprünglich aus den Anden, die ja meines Wissens nach nicht gerade für reichhaltige und sehr vitaminreiche Nahrung prädestiniert sind... Hmm. Mir ist lediglich bekannt, dass sie Vitamin C nicht selbstständig synthetisieren können und somit natürlich von außen über die Nahrung zugeführt bekommen müssen.
    Geändert von Tanja B. (14.01.2015 um 14:09 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •