Also ich habe mal die eine Freundin gefragt wie es ihrem Blasenpatienten geht, der war ja letzte Woche wieder beim Tierarzt. Ob er wimmert habe ich vergessen zu fragen. Das Tier ist ca 6-7 Jahre alt, männlich kastriert, kein richtiger Zwerg. Soll Gewicht ist 2,2kg, als er aber richtig krank war wog er nur 1,6kg. Er ist EC Träger und hat ausgelöst von Medikation und Baden gelegentlich leichte Schübe in Form von schräger Kopfhaltung und Katzengang. Gebadet werden muss er aber weil er sich ja mit dem Urin bedreckt. Bevor da die Haut leidet muss er gebadet werden.

Gefüttert wird er ohne Trockenfutter, nur Gemüse, Sämereien, Heu und Trockenkräuter. Und die Halterin hat endlich von Wasserflaschen auf Näpfe umgeswitcht.


Das andere kastrierte Böckchen ist vermutlich um die 8-9 Jahre alt. Musste nicht zum TA, muss nicht gebadet werden, hat kein EC (jedenfalls nicht sichtbar). Beim TA findet man immer nix, Blut und Urin ist OK. Was mich immer wundert ist sein dicker Bauch, aber das kommt sicher einfach so im Alter, so wie manche Menschen dann auch einen großen Bauch haben. Gewicht weiß ich hier nicht, geschätzt aber auch so 1,7-2kg und er ist schon sehr klein. Vielleicht drückt ihm der Dicke Bauch auf die Blase oder die Blase erzeugt den dicken Bauch. Aber das hätte der TA wahrscheinlich festgestellt. Da war aber nix.

Er bekommt Cunis, Gemüsesorten wie Möhre und Gurke aber auch sowas wie Feldsalat, Hirsekolben, Heu, selten und wenig Leckerlies in Herzform (Trockenfutter zu einem Herz gepresst). Wenn die Besitzerin welche findet bekommt er auch ungezuckerte Cranberries. Wasser aus dem Napf bekommt er schon immer.

Womöglich liegts beim erstem auch am EC, aber ich hab da so Bedenken ob erste Halterin sich wirklich komplett in die Calcium/Phosphor Sache eingelesen hat...
Was beiden eventuell fehlt ist ungefiltertes Sonnenlicht. Aber egal was ich sage "Sie bekommen doch Sonne, Vorhänge sind doch immer offen." Andererseits... ich hatte früher auch Innenhaltung und da war auch nur morgens und abends kurz zum Stoßlüften Fenster weit offen. Und ich weiß nichtmehr ob die Nins dann genau im ungefilterten Sonnenlicht saßen. Jedenfalls hatten meine nie Blasengeschichten (außer wie schon gesagt meine Fleckchen damals, aber da war ich selbst Schuld).

Ich werde nicht schlau draus woher solche Blasensachen kommen, vermute mir eher keinen konkreten Grund sondern ein Zusammenspiel und wie auch schon gesagt genetische Disposition. Meine jetzigen beiden habens nicht und der Vater von meinem Böckchen hatte es auch nie. Die gesamte Gruppe woher die beiden kamen hat keine Blasen- oder Verdauungsprobleme bei Heu, Gemüse(Möhre, Gurke, gelegentlich Apfel), Trockenfutterfütterung.

In der Zeit in der die Gruppe nur mit Heu+Gemüse gefüttert wurde gab es 2 EC Fälle. Bei mir gabs während so einer Zeit 3/3 EC Fälle, wenn auch 2 mir erst später aufgefallen sind.
Seit die Großgruppe und meine Kaninchen wieder mit Trockenfutter zugefüttert werden gab es keinen akuten EC Schub mehr.
(Sry fürs Abdriften in eine andere Krankheit, aber EC hat bei allen betroffenen Blasen- und Verdauungsbeschwerden verursacht, will dir nun aber eigentlich keine Angst machen... nur dass du es auch im Hinterkopf hast).

Nun weiß ich nicht wie es bei dir war, aber wenn dein Kaninchen vorher in schlechter Haltung Flüssigkeitsmangel hatte könnte er Nieren- und blasentechnisch auch vorgeschädigt sein. Dieses Problem hatten wir bei einer inzwischen schon verstorbenen Perserkatze. (Ja, auch Rassekatzen mit Stammbaum und edlem Züchtername werden zum Verdursten und Verhungern auf den Dachboden gesperrt...).

Ups, Textwand. Soviel ist mir zu dem Thema eingefallen.

Falls was total falsch ist lasst es mich wissen, ich schildere hier nur von dem was ich sehe und versuche daraus dann mögliche Ursachen zu finden. Aber ich bin mir 100% sicher, dass so Sachen wie EC, Blasenprobleme und allgemeine schlechte gesundheitliche Zustände von Vitaminmangel oder falschem Vitamin/Mineralstoffverhältnis gepaart mit genetischer Veranlagung entstehen.