Für mich persönlich wäre das keine Option.
Für mich persönlich wäre das keine Option.
LG Vivien
Weil ich einfach nicht mit totem Tier durch die Gegend rennen möchte und auch nicht nach außen hin den Eindruck erwecken möchte, dass ich den Konsum in Ordnung fände. Gibt ja auch Alternativen, die gut aussehen.
Davon ab finde ich es aber besser, vorhandene Lederteile aufzutragen anstatt sie wegzuwerfen. Damit ist ja auch niemandem mehr geholfen.
Das einzige Echtleder, was bei mir Zuhause rumfliegt, ist mein Motorradkombi. Und ich muss gestehen, "wohl" fühle ich mich nicht, wenn ich ihn trage. Aber er ist nunmal da und wird vermutlich auch ein Leben lang (ohne Stürze) halten.
Geändert von Vivien (05.01.2015 um 14:56 Uhr)
LG Vivien
Sachen aus zweiter Hand zu übernehmen, wenn man Leder mag (ich mag Leder nur an meinen Schuhen...glaube ich.), finde ich in Ordnung. Das Tier ist leider gestorben, nicht für Dich, sondern für den Erstkäufer der Handtasche. Und dieser Tod ist mies, nicht in Ordnung, lässt sich aber auch nicht rückgängig machen. Wenn man diese Lederhandtasche deswegen jetzt entsorgen würde, wäre das für mich eine Missachtung der Qualen, die das Tier durchlebt hat.
Aber gut, ich bin auch Organspenderin... Wenn ich irgendwann mal gänzlich vom LKW zermatscht werden würde, sodass nichts mehr verwertbar wäre, wäre mein Geist vermutlich sehr, sehr sauer und würde den LKW-Fahrer bis an dessen Lebensende heimsuchen. Wenn hingegen meine Organe noch spendbar sind, würde ich vermutlich Ruhe finden... Aber gut, das ist alles Spekulation
LG
Anna
Im Prinzip kann man dann den Second Hand Kauf nur so deuten, dass man sehr wohl einverstanden damit ist, wenn das Tier für eine Handtasche stirbt - immer vorausgesetzt, dass andere den Tod des Tiers direkt verursachen. Dann kann man eigentlich doch wieder Gorillahände als Aschenbecher und Elfenbeinschachfiguren kaufen, immer vorausgesetzt, man ersteht sie second-hand. Diese Argumentation halte ich für Humbug. Entweder findet man die Nutzung von Tieren für solche Zwecke in Ordnung, dann kann man die Handtasche irgendwo kaufen, und kann Erst- oder Zweitnachfrage sein, oder man findet solche Nutzung nicht in Ordnung, dann kauft man keine Lederhandtaschen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Das Schwierige daran ist nur, dass man mit dem Tragen von Leder, Pelz etc. aus 2. Hand ja auch zeigt, dass man das in Ordnung findet. Man hat ja kein "ist gebraucht, neu würde ich das nicht tragen"- Schild dran..
Bin da aber auch sehr zwiegespalten, weil ich (noch) Lederschuhe kaufe und meine (alten) Ledertaschen sehr gerne trage. Neue (auch keine gebrauchten) wird es
bei mir aber nicht geben. Darauf zu verzichten finde ich leichter als schöne und bequeme Schuhe zu finden, die nicht aus Leder sind.
Liebe Grüße von Katja mit Löwi, Anton, Lotta, Feli und Grimmy
Hm... Ich verstehe Eure Sicht der Dinge sehr gut.
Ich werde aber zum Beispiel die Lederschuhe meiner Mutter tragen. Richtiges, echtes Leder. Nicht, weil ich Leder geil finde (ich mag den Geruch eigentlich gar nicht), sondern weil diese Schuhe richtig gut sind (derbe Wanderstiefel) und 'ne Menge Geld gekostet haben. Plastikstiefel wären mir auch lieber, aber ich hab grad keine 300€ für Schuhe übrig. Ich möchte außerdem nicht, dass diese Schuhe weiterhin ungenutzt im Keller herumstehen.
In meiner Familie existiert noch Elfenbeinschmuck, wirklich uralt. Noch von meiner Urururgroßmutter. Ganz davon abgesehen, dass dieser Schmuck nicht meinem Geschmack entspricht, würde ich ihn theoretisch dennoch tragen, täte er es, denn es wäre doof, ihn immer zu verstecken. Hübsch ist er!
Ich kenne Flötenbauer, die einfach noch von vor 50 Jahren Elfenbeinreste haben und diese auch verwerten. Gut, Elfenbein und Ebenholz sind klanglich jetzt nicht die Materialien, die ich persönlich bei einer Flöte vorziehen würde, aber es sieht immer noch wunderschön aus. Und ehe diese Reste (denn mehr sind es wirklich nicht, nur noch wenige Zentimeter große Stücke) irgendwo verrotten, würde ich mir meine Flöte dennoch auch mit einem Stück Elfenbein reparieren lassen, wenn sie kaputt ist und ich einen solchen Flötenbauer kenne.
Eine neue, ganze Flöte aus Elfenbein würde ich mir nicht kaufen, denn wer weiß, was das für Leute sind, die noch so riesige Vorräte haben... Naja.
LG
Anna
Ich persönlich finde, das das Tragen oder besser gesagt das Nichttragen bestimmter Stoffe eine Lebenseinstellung unterstreicht. Deswegen ist Leder für mich keine Option, auch (oder erst Recht nicht) aus 2. Hand. Genauso geht es mit mit Fellkragen: wenn ich schon Echtfell verabscheue, dann trage ich auch kein Imitat. Das Tragen von Pelz (auch unechter) ist für mit ein Zeichen, eine Einstellung. Ich würde keinen echten Pelz tragen, also trage ich auch keinen falschen.
Das ist ein sehr gutes Argument, danke!
Eben da liegt mein Problem... Alle Kunstledertaschen, die mir bisher optisch von der Form usw. zugesagt hätten, sehen einfach nur billig aus. Ich war sogar am Samstag in Düsseldorf auf der Kö gucken, weil ich dachte, vielleicht kriegt man im hochpreisigeren Bereich was vernünftiges, aber Fehlanzeige. Hier sind dann meist die Henkel oder so immer noch aus Echtleder.
Nunja, bei manchen Dingen geht's halt nicht anders. Bei mir ist das mit Schuhen so. Ich hab sowieso schon furchtbare Schwierigkeiten, was passendes zu finden, und wenn ich dann noch darauf achten muss, dass es ohne Leder ist, wird's schwierig. Ich versuche es natürlich, aber teilweise geht's (für mich) nicht.
Ich kann deine Aussage sehr gut nachvollziehen, bis auf den letzten Satz. Dann dürfte man ja z.B. auch keine Tofu-Würstchen essen, weil sie an echte Würstchen optisch usw. angelehnt sind.
Aber sicherlich ist das, wie immer, alles eine Sache der persönlichen Einstellung.
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Antworten, das erleichtert mir die Entscheidung.![]()
Es ist schon ein Zeichen der Lebenseinstellung Leder eben nicht zu tragen.
Ich gebe zu, ich bin da nicht 100 %, womit ich aber leben kann.
Mein Second Hand oder die die alten Taschen die ich von meiner Mutter habe sind ok.
Aber ich finde es gut, wenn jemand gänzlich drauf verzichtet.
Nun ist es doch sicher aber auch nicht ganz einfach Ersatz für z.B. Ledertaschen etc. zu finden. Ich denke hier an Färbung, Kinderarbeit, man muss doch da sicher auch genau nachschauen.
Einfach erscheint es mir nicht gänzlich "menschlich und fair allen Lebenwesen gegenüber" einzukaufen.
Was nicht heißen soll, das man alles mögliche dran setzen sollte, dies anzustreiben![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen