Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Was machen?

  1. #21
    diefiete
    Gast

    Standard

    Spielt aber die Lichteinstrahlung nicht ebenfalls eine Rolle bei Fellwechsel? Müsste das Tier dann nicht in einen möglichst wenig beleuchteten Raum kommen, damit es nicht zu früh in den Fellwechsel anschließend gerät?
    Meine Innenkaninchen haben tatsächlich ähnlich starkes Winterfell gebildet wie meine Außenkaninchen, wenn sie in einem wenig von mir genutzten Raum waren, also auch kein künstliches Licht vorhanden war.

    Oder ist diese Theorie wieder gänzlich widerlegt worden?
    (Wobei bei mir dann die Frage aufkommt, warum ich das dennoch bei meinen Tieren festgestellt habe. Bei den beiden besagten Tieren geht es um welche, die ich seit 5 und 8 Jahren halte)
    LG

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von diefiete Beitrag anzeigen
    Spielt aber die Lichteinstrahlung nicht ebenfalls eine Rolle bei Fellwechsel? Müsste das Tier dann nicht in einen möglichst wenig beleuchteten Raum kommen, damit es nicht zu früh in den Fellwechsel anschließend gerät?
    Meine Innenkaninchen haben tatsächlich ähnlich starkes Winterfell gebildet wie meine Außenkaninchen, wenn sie in einem wenig von mir genutzten Raum waren, also auch kein künstliches Licht vorhanden war.

    Oder ist diese Theorie wieder gänzlich widerlegt worden?
    (Wobei bei mir dann die Frage aufkommt, warum ich das dennoch bei meinen Tieren festgestellt habe. Bei den beiden besagten Tieren geht es um welche, die ich seit 5 und 8 Jahren halte)
    LG
    Der Lichtkonsum ist neben den Genen der Hauptfaktor für den Fellwechsel - der gesamte Fellwechsel bleibt aus, wenn sich die Lichtstunden nicht verändern. Das ist keine Theorie mehr, sondern Tatsache. Wenn es jetzt im Wohnzimmer mehr Licht ausgesetzt ist, dann setzt der Fellwechsel auch früher ein, nur wäre das weder Problem noch Hilfe. Bis das Tier dann kein Winterfell mehr hat, ist es März.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #23
    diefiete
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von diefiete Beitrag anzeigen
    Spielt aber die Lichteinstrahlung nicht ebenfalls eine Rolle bei Fellwechsel? Müsste das Tier dann nicht in einen möglichst wenig beleuchteten Raum kommen, damit es nicht zu früh in den Fellwechsel anschließend gerät?
    Meine Innenkaninchen haben tatsächlich ähnlich starkes Winterfell gebildet wie meine Außenkaninchen, wenn sie in einem wenig von mir genutzten Raum waren, also auch kein künstliches Licht vorhanden war.

    Oder ist diese Theorie wieder gänzlich widerlegt worden?
    (Wobei bei mir dann die Frage aufkommt, warum ich das dennoch bei meinen Tieren festgestellt habe. Bei den beiden besagten Tieren geht es um welche, die ich seit 5 und 8 Jahren halte)
    LG
    Der Lichtkonsum ist neben den Genen der Hauptfaktor für den Fellwechsel - der gesamte Fellwechsel bleibt aus, wenn sich die Lichtstunden nicht verändern. Das ist keine Theorie mehr, sondern Tatsache. Wenn es jetzt im Wohnzimmer mehr Licht ausgesetzt ist, dann setzt der Fellwechsel auch früher ein, nur wäre das weder Problem noch Hilfe. Bis das Tier dann kein Winterfell mehr hat, ist es März.
    Okay, danke dir

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •