Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Auge halb geschlossen, oft ganz zu. Steckt etwas dahinter?

  1. #1
    Amber.
    Gast

    Standard Auge halb geschlossen, oft ganz zu. Steckt etwas dahinter?

    Hallo,

    ich habe seit Samstag ein Kaninchen, das sein rechtes Auge (wenn man auf das Gesicht des Tieres schaut) überwiegend geschlossen hält. Wenn er es öffnet, was mehrmals am Tag durchaus der Fall ist, dann hat er das Auge jedoch nur halb geöffnet.
    Das Auge selbst sieht völlig unauffällig aus, es tränt und eitert nichts oder währe gerötet, geschwollen oder andere Auffälligkeiten. Tierärztlich untersucht wurde er mehrmals, zu beginn hatte er wohl eine Tränensackentzündung, bei der er auch mehrere Salben und Tropfen bekam... zurzeit ist keine Entzündung vorhanden, doch das Auge hält er eben so gut wie immer geschlossen und zu finden währe laut Tierarzt nichts.

    Muss da etwas sein, weil er es geschlossen hält oder könnte er es einfach so machen? Ich hab nämlich etwas bedenken, dass ich falsch handeln könnte, denn mit Augen Erkrankungen kenne ich mich nicht aus.



    Liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Amber. (19.12.2014 um 01:18 Uhr)

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hallo,

    erst einmal die Frage wie alt das Tier ist. Und was genau hat der TA untersucht? Wurde ein Fluoreszin-Test gemacht? Dabei wird eine gelbe Flüssigkeit in das Auge getropft, die Verletzungen aufdeckt.

    Im Zweifelsfall bitte diesen TA aufsuchen: http://www.vet-dent-lazarz.de/index3.htm der müsste sich damit auskennen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.170

    Standard

    Evtl. ist das Auge zu trocken, daß zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet wird. Das reibt dann und gibt das Gefühl, daß die Oberfläche zu dick ist. Dadurch ist es angenehmer, wenn das Auge geschlossenist. Testweise könntest Du Hylo fresh Augentropfen versuchen. Das ist Hyaluronsäure zum Befeuchten und Euphrasia zum Lindern von Reizzuständen. Ich verwende es selber und weiß daher, wie angenehm es für die Augen ist. Auch bei meiner alten Lotte wende ich es oft an, da sie öfter mal gereizte Augen hat und dann die TNK zuschwellen. Sie bekommt damit schnell Erleichterung und es wird wieder gut. Falsch machen kannst Du damit m.E. nichts. Es gibt keine Nebenwirkungen und die Tropfen sind frei von Konservierungsmitteln.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  4. #4
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Hallo,

    ich bin auch der Meinung, dass da auf alle Fälle irgendwas sein muss. Es scheint ja sehr unangenehm zu sein. Wie wurden die Augen denn bisher untersucht?
    Lass es lieber abklären, bevor es noch schlimmer wird.
    LG

    Kathy
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  5. #5
    Amber.
    Gast

    Standard

    Hallo,

    danke für eure Antworten.

    Der Rammler ist noch nicht alt, er wird Anfang kommenden Jahres 4 Jahre.
    Was genau alles untersucht wurde, kann ich euch leider nicht sagen. Er ist aus einem Tierheim, mit denen ich Wochenlang in Kontakt stand. Sie hatten sowohl ihren Tierarzt das Auge untersuchen lassen, als auch in folgender Tierklinik: http://www.tierklinik-asterlagen.de/

    Zu beginn war es wohl eine Tränensackentzündung, dann kam der Verdacht auf einen Gerstenkorn, weil da wohl irgendeine Schwellung war und nun meinten die Ärzte in der Klinik eine leichte Schädigung, so art Kratzer, am Auge gesehen zu haben und schließen es darauf... so richtig super klingt es nicht und für mich klingt es eher danach, dass sie gar nicht genau wissen, was es ist.
    Ich vermute mal, spätestens die Klinik wird diesen Test mit der Lösung durchgeführt haben, aber genau wissen was alles gemacht und mit welchen Salben und Tropfen behandelt wurde, kann ich leider nicht sagen.
    Einzig was nicht gemacht wurde war, dass der Schädel geröngt wurde.

    Zu Dr. L möchte ich eigentlich nicht mehr fahren.
    Ich war bei ihm schon mit meinem ehemals Zahnkranken Kaninchen vor 2 Jahren und er weiß zwar was er tut, keine Frage, dennoch habe ich mit ihm leider eher sehr schlechte Erfahrungen gemacht...

    Meint ihr es könnte auch eine Zahnsache sein? Oder kann es nur am Auge liegen?
    Bisher bin ich immer mit schwierigen Sachen zur dieser Klinik gefahren: http://www.tierklinik-kaiserberg.de/
    Zum Zähne schleifen, zu dieser Praxis: http://www.zahnarzt-fuer-tiere.de/

    Ich würde es gerne nochmal untersuchen lassen, wenn ihr auch der Meinung seit, dass da etwas sein muss, wenn er das Auge schon dauerhaft schließt...
    Allerdings ist er schon so gestresst, durch die ganzen vorigen Arztbesuche... unnötige Gänge möchte ich ihm da gerne ersparen.

    Eigentlich wollte ich ihn auch morgen mit meinem Weibchen vergesellschaften, meint ihr es währe trotzdem möglich? Das Tierheim hatte die Klinik gefragt und die haben wohl keine Einwände gesehen, sonst hätte ich ihn nämlich noch im Tierheim belassen.


    Liebe Grüße
    Amber

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Amber. Beitrag anzeigen
    Zu Dr. L möchte ich eigentlich nicht mehr fahren.
    Ich war bei ihm schon mit meinem ehemals Zahnkranken Kaninchen vor 2 Jahren und er weiß zwar was er tut, keine Frage, dennoch habe ich mit ihm leider eher sehr schlechte Erfahrungen gemacht...
    Das kann ich so unterschreiben.

    Deinen Zahn-TA kenne ich nicht, aber in der Kaiserberg-Klinik ist Frau Dr. Sae... eine kompetente TÄ für solche Fälle. Wichtig wäre einfach zu wissen ob die Hornhaut intakt ist (Fluoreszintest), der TNK durchgängig und kein Zahnproblem vorliegt.

    Ich hatte vor zwei Wochen bei meiner Lotta, sie hat chronische Augenprobleme, den Fall das noch zusätzlich ein Zahn die Ursache war, und das zum ersten Mal, Lotta ist schon 7 Jahre alt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Ein Kratzer auf dem Auge, sprich eine Hornhautverletzung, kann echt weh tun und langwierig sein.
    Schreib am besten mal die Aktive Anja S. an, ihr Nin hat damit einiges durchgemacht - und sie wurde dadurch ne echte Augenexpertin

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich hab's hier gelesen, danke Simmi .

    Ja, ich bin durch mein Tier wirklich ein "Augenspezialist" geworden.

    Amber, ich schicke dir eine PN und schreib hier auch gleich noch .


    Liebe Grüße, Anja

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich hab Amber jetzt eine lange PN geschrieben. Es ist etwas schwierig, dass wir die genaue Behandlung der TÄ nicht kennen. Es kann sehr gut sein, dass Salben und Tropfen hier die Probleme noch verstärkt haben. So aus der Ferne ist das nicht wirklich zu entscheiden - aber gerade in Salben sind Hilfs- und Trägerstoffe (Wollwachs u.ä.), die viele Tiere nicht vertragen und die die Augenprobleme verstärken und die Augen zusätzlich reizen.

    Ganz wichtig ist zunächst zu wissen, ob die Erkrankung/Verletzung erst seit Sonntag besteht - oder ggf. schon länger. Und wichtig ist ebenfalls zu wissen, welche Teile des Auges betroffen sind: Nur die Augenoberfläche oder auch die Bindehaut oder Sklera (Lederhaut, das Weiße um die Pupille/Iris). Dann kann man es etwas besser eingrenzen.

    Das in der Frage beschriebene fast geschlossene Auge kann ganz verschiedene Ursachen haben, daher sind pauschale Empfehlungen natürlich immer schwierig und auch riskant. Allerdings kommt in dem konkreten Fall hinzu, dass das Tier schon bei mehreren TÄ vorgestellt wurde. Jede Augenuntersuchung benötigt Lokal-Anästesie-Tropfen - und diese Tropfen verursachen Zellschäden im Auge. Bei einem einmaligen Gebrauch ist das zu tolerieren - geht ja gar nicht anders für die Untersuchung. Bei bereits zweimaliger Anwendung innerhalb weniger Tage sind die Schäden schon da. Daher muss hier jetzt auf jeden Fall Nutzen und Risiko von Behandlung und Ursachenforschung abgewogen werden - und derzeit eher Ruhe in die Behandlung kommen, am besten von einem guten (Augen-)TA.

    Es liest sich durchaus so, dass es sich um einen "Kratzer" - also eine Hornhautverletzung - handeln könnte, vieles spricht dafür. Wird so eine Verletzung nicht direkt innerhalb von 1 - 2 Tagen optimal versorgt, gelangen Bakterien durch die verletzten Stellen ins Auge und vergrößern die Schäden noch. Solche Erkrankungen sind in der Regel aber gut wieder in den Griff zu bekommen. Ich habe Amber per PN konkrete Hinweise auch für den TA gegeben, die sind aber im Einzelfall speziell und der TA muss entscheiden .

    Ich drücke alle Daumen und melde dich gerne!


    Liebe Grüße, Anja

  10. #10
    Amber.
    Gast

    Standard

    Hallo,

    da man ihm ansah, dass es ihm unter der Einzelhaltung nicht so gut ging (rührte kaum sein Futter an, nur wenn ich bei ihm saß), hab ich doch beschlossen ihn mit meinem Weibchen zu Vergesellschaften.
    Diese verlief bisher auch recht gut und dem Herrn geht es auch sichtlich besser. Nur mein Weibchen hat nun sich ein Stück einer Zehe gebrochen. Morgen geht es zur Verband Kontrolle in die Tierklinik Kaiserberg.

    Das Auge von ihm ist auch bisher unverändert geblieben.
    Anja, ich hab mich nicht getraut ihm die von dir empfohlenen Corneregel Fluid Augentropfen zu verabreichen, da du schriebst, dass es bei Hornhautschäden diese, aufgrund der Konservierungsstoffe schädigend wirken können...
    Nun bin ich am überlegen ob ich ihn morgen einfach mit zur Klinik nehmen soll und ihnen berichten soll, dass er bereits öfters in der Klinik Asterlagen war. Theoretisch, könnten diese doch dann mit der Klinik in Asterlagen in Kontakt treten und so die bisherigen Untersuchungen und Behandlungen erfahren, oder?

    Morgen soll ich zudem auch im Tierheim berichten wie es denn läuft, jedoch währe dies erst um 13 Uhr möglich und ab da ist in der Klinik nur noch Notfallsprechstunde.
    Oder sollte ich erstmal das Tierheim befragen und mit ihm dann erst am Montag in die Klinik fahren? Ich wüsste sonst nicht, wie ich an seine Anamnese heran kommen soll.

    Es tut mir auch leid, dass es mit den Bildern länger gedauert hat. Leider sind diese auch nicht sonderlich gut. Näher lässt er mich jedoch einfach nicht an sich.


    Liebe grüße
    Amber
    Angehängte Grafiken

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Hallo Amber ,

    durch die Weihnachtstage lese ich jetzt erst ... - Warst du denn schon im TH oder in der TK?

    Danke für die Bilder, die sind schon gut zu erkennen . Näher würde ich auch nicht rangehen, wenn er dich nicht lässt.

    Die Corneregel Fluid-Tropfen gibt es als EDO (Einzeldosis-)Tropfen ohne Konservierungsmittel, die würde ich in solchen Fällen immer empfehlen, wenn ein Hornhautschaden-Verdacht besteht . Bei solchen Erkrankungen, wenn die Hornhaut angegriffen, entzündet oder offen ist, warne ich wirklich immer vor den Konservierungsmitteln, weil sie die Augenschäden dann schnell noch vergrößern können. Da hab ich leider ausreichend Erfahrungen mit . Auch Salben sind dann oft durch die vielen Hilfsstoffe nicht hilfreich. Hier wissen wir es nicht genau - aber der Verdacht einer Hornhautverletzung ist auf jeden Fall da, und auch die Fotos sehen danach aus - zumindest als eine Möglichkeit, weil man es aus der Ferne und nur Foto natürlich auch nicht alleine erkennen kann, letztlich kann das nur der TA mit einem Fluoreszin-Test prüfen (den die alte TK aber bestimmt gemacht hat).

    Deine neue TK kann - und wird das sicher auch unbedingt tun - in der bisherigen TK Informationen zur Behandlung bekommen und die Unterlagen einsehen und mit dem bisher behandelnden TA sprechen. Das wäre hier wirklich wichtig, und der TA wird sicher auch sehr interessiert daran sein. Wichtig ist jetzt ein guter Augen-TA .

    Vorne am Augenrand sieht es richtig rot aus, da ist auf jeden Fall eine Entzündung dabei. Dass das Auge nicht tränt, ist eigentlich eine gute Situation. Damit scheiden schon einige Erkrankungen aus . In ziemlich allen Fällen mit entzündetem oder verstopften Tränennasenkanal, Zahn-Ursachen oder paradoxerweise sogar zu trockenen Augen tränen die Augen. Kann die Flüssigkeit nicht durch den Tränenkanal ablaufen, bleibt sie im Auge und füllt das Auge - damit tränt es auch.

    Der TA sollte unbedingt auf eine Hornhautverletzung prüfen (macht ein Augenarzt standardmäßig); falls die vorliegt, dürfen keine Cortison-Tropfen gegeben werden. Ansonsten bei längerer Behandlung und Hornhautverletzungen immer Einmaldosis-Tropfen, soweit das möglich ist (es gibt sie nicht für alle Antibiotika-Tropfen, aber zumindest reduziert es die Anwendung).

    Ich gucke morgen auch noch mal im Augenfachbuch, was ich so noch finde.

    Ich drücke die Daumen, dass ihr in deiner TK erfolgreich seid . Berichte mal unbedingt weiter . Alles Gute für den kleinen Schatz!!


    Liebe Grüße, Anja

  12. #12
    Amber.
    Gast

    Standard

    Hallo Anja S.

    danke für deine Antwort.

    Oh je dann hab ich dich mit den Corneregel Fluid-Tropfen in EDO völlig falsch verstanden.

    Zur Tierklinik bin ich gestern nun auch nur mit dem Weibchen gefahren. Ich muss mit ihr am Dienstag nochmal hin zum Verbandswechsel und zum röntgen, morgend werde ich dort dann gleich mal anrufen, ob am Dienstag ein Augenspeziallist anwesend ist und ob ich ihn dann mit holen kann.
    Die Edo Tropfen ohne Konservierungsstoffe werde ich dann auch gleich morgen in der Apotheke besorgen und ihm sie geben. Dass es dort röter ist, war mir zwar aufgefallen, jedoch habe ich jetzt gar nicht gewusst, dass auch das auf eine Entzündung hin weist. Am Gesundem Auge sieht es nämlich etwas ähnlich aus und weil seine Löffel durch das weiße Fell auch ab und zu pink durch scheinen, ging ich fälschlicher weise davon aus, dass es an seinem Farbschlag liegen würde, dass er an manche Stellen rosa schimmert... Doch du hast recht, an den Bildern sieht man, dass es dort röter ist.

    Das Tierheim hab ich gestern leider nicht mehr geschafft anzurufen, dies werde ich dann morgen ebenfalls nachholen und ihnen dann auch gleich mal berichten, dass ich eine weitere Meinung einholen möchte, eventuell berichten sie mir dann bei der Gelegenheit was alles untersucht und welche Tropfen er bisher bekam, ansonsten wird dies wohl die Tierklinik übernehmen müssen...

    Es ist total lieb, dass du dir nun auch extra die Mühe machst und im Fachbuch nachschlägst. Ich kann mich gar nicht oft genug bei dir bedanken, dass du so hilfst
    Es währe echt toll, wenn ihm mit seinem Auge vollkommen geholfen werden könnte.


    Ganz liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Amber. (28.12.2014 um 14:35 Uhr)

  13. #13
    Amber.
    Gast

    Standard

    Aufgrund, dass sich meine Häsin das Verband die Nacht selbst herunter genommen hatte, ging es heute schon zur Klinik.
    Mücke, der Rammler, nahm ich mit nachdem ich abgeklärt hatte, dass ein Tierarzt der sich auf Augenheilkunde spezialisiert hat, anwesend ist. Das Tierheim, von denen ich Mücke her habe, hat Urlaub und war heute nicht zu erreichen.

    In der Klinik kam auch erst Mücke dran.
    Bei ihm wurden neben der Untersuchung des Auges (auch der Bindehäute und des Abtastens des Schädels/Auges), der Fluoreszeintest und das messen beider Augen Innendrucks durchgeführt.
    Ergebnis war: alles gut, keinerlei Verletzungen oder Auffälligkeiten, kein Eitern, Tränen oder Entzündungen.

    Er vermutet sehr das, was die Pfleger im Tierheim ebenfalls vermutete, dass es neurologisch ist und Mücke einfach das Lied nicht weiter aufbekommt als zur hälfte, denn er meinte auch, dass das betroffene Auge nicht so weit hervor steht, wie es gewöhnlich ist, sondern, dass dieser eher etwas mehr im Schädel drin sitzt.
    Er bot mir an den Tränen-Nasen-Kanal durchzuspülen, hierbei müsste er jedoch in Narkose. Es müsste ein Termin dafür vereinbart werden und er würde einen Tag dort bleiben müssen. Ich weiß nicht ob dies sinnvoll währe, denn Mücke... dem geht es eigentlich total gut und irgendwo gegen laufen, wegen seines schlechteren Sehvermögens, macht er auch nicht.

    Bei meiner Häsin, Lilly, sieht es dafür richtig schlecht aus. Röntgen ergab, dass sie das Stück Zehe zertrümmert hat, den Verband lässt sie sich wahrscheinlich gar nicht mehr dran, weswegen heute keiner mehr dran gemacht wurde.
    Er sagte, dass es jetzt nur zwei Möglichkeiten gäbe. Etwa 4 Wochen Haltung in der Transportbox oder Operation, wo ihr der Teil des Zehes amputiert wird.
    Ich hab mich für die erste Wahl entschieden, glücklich damit bin ich absolut nicht. Einerseits wird sie wahrscheinlich verrückt in der Box, andererseits währe die erfolgreiche Vergesellschaftung mit Mücke völlig umsonst gewesen...
    Operiert wurde sie jedoch schon dieses Jahr dort mit ihren vereiterten Zähnen und Mammatumore.... ich weiß nicht, was das beste währe, Narkosen sind auch nicht ohne.


    Liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Amber. (29.12.2014 um 22:26 Uhr)

  14. #14
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Welchen Augeninnendruck ergab denn die Messung?

    TNK werden bei meinen TÄ immer ohne Narkose gespült, nur das Auge wird mit Tropfen betäubt. Haben sie dort keine Erfahrung damit?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  15. #15
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    Narkose für das Spülen des TNK ist mir auch neu.

    copyright Grit Rümmler 2009

  16. #16
    Amber.
    Gast

    Standard

    Beides habe ich jetzt leider nicht nachgefragt. Ich fragte nur, nachdem die Untersuchungen beendet waren, ob Auffälligkeiten vorhanden währen und dass die Klinik Asterlagen die Hornhautverletzung diagnostiziert hatte. Daraufhin meinter, dass er keinerlei Verletzungen ausmachen könnte und alles in Ordnung sei.

    Auf der Rechnung steht jedoch: 1 - Tonometrie(2)n
    Die 2 dürfte wahrscheinlich nicht der Druck sein, oder?

    Ich ging jetzt auch davon aus, dass das durchspülen tatsächlich nur in Narkose ginge und hab es deswegen leider auch nicht hinterfragt.

  17. #17
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Tonometrie ist der Druck und die 2 dürfte für zwei Augen stehen? Rufe dort bitte an und lasse dir die Werte durchgeben.

    Meine TÄ misst jedes Auge an drei Stellen und sagt mir für jede Stelle den Wert an, den sie auch in die Akte einträgt. Der Wert ist auf jeden Fall zweistellig, wenn du Zahlen hast kann ich die ein wenig beurteilen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  18. #18
    Amber.
    Gast

    Standard

    Es stimmt, er hat bei beiden Augen gemessen.
    Danke.

    Ich ruf da morgen nochmal an und werde auch gleich nachfragen, weswegen die TNK Spülung nicht auch ohne Narkose geht.
    Jedoch frag ich mich schon welchen nützen es hat, denn wenn der verstopft währe, würde es doch eigentlich am Auge tränen oder nicht?

  19. #19
    Amber.
    Gast

    Standard

    Ich hab eben in der Klinik die Werte von den Augendruckmessungen erfragt und sie sagte mir, dass es beidseitig 14 ist.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Oh, das klingt gut - der normale Augeninnendruck liegt etwa zwischen 10 und 20; das ist also ein guter Druchschnittswert und du musst dir darüber keine Sorgen machen.

    So, wie du das beschreibst, hat dein Tier ja keine Schmerzen? Es war jetzt immerhin bei mehreren TÄ und einem Augenspezialisten, da kann man auch einer richtigen Diagnose vertrauen. Ich bin schon mal froh, dass bei den Untersuchungen keine (versteckten) Entzündungen, Eiter, oder Verletzungen der Hornhaut gefunden worden; das könnt ihr nach den Tests alles ausschließen . Und der TA scheint ja auch sehr sorgfältig vorgegangen zu sein.

    Es kann gut sein, dass es neurologisch ist. Um das Auge herum gibt es viele Nerven und Muskeln - wenn es dabei mal eine Verletzung gab, ist es möglich, dass das Tier das Auge nicht mehr richtig auf- oder zubekommt. Meine Augenärztin hatte mir das damals bei meinem Tier auch erklärt (und war froh, dass es das bei uns nicht ist). Aufpassen muss man dann grundsätzlich dabei, dass keine zusätzlichen Reizungen auftreten - das kann dann mal zu Hornhautverletzungen führen (merkst du aber im konkreten Fall, dann müsste man reagieren).

    Ich persönlich würde hier den TNK nicht mehr spülen lassen. Was soll das konkret für das Auge bringen? Das ist natürlich eine wichtige Untersuchung in vielen Fällen - aber wenn ein Tier das Auge "mechanisch" nicht richtig aufmachen kann, liegt das nicht am TNK. Zumal das Auge tränen würde, wenn der TNK nicht durchlässig ist.

    Zudem wird der TA beim Fluoreszeintest genau das bereits bemerkt und automatisch mitgeprüft haben: Bei den meisten Tieren läuft auch eine geringe Restmenge des Fluoreszeins an der Nase heraus - also durch den TNK. Dann ist die Nasenspitze mit leuchtendgrün, und der TNK ist in Ordnung (allerdings tritt das nicht bei allen Tieren auf und ist deshalb nicht beunruhigend, wenn es bei euch nicht war). Wenn der TA von "Angebot" spricht, sah er sehr wahrscheinlich auch keine konkrete Notwendigkeit dafür. Wenn es deinem Tier derzeit richtig gut geht, lass das nicht machen - das bringt in eurem Fall nichts und ist doch auch belastend für das Tier. Es gibt übrigens einige TA-Praxen oder TK, die das lieber in Narkose durchführen, so ungewöhnlich ist das gar nicht.

    Lilly würde ich auch versuchen, in der Transportbox zu halten . Vielleicht schafft ihr es mit der Ruhe, dass die Pfote heilen kann .

    Bei euch ist aber auch was los - aber du kümmerst dich so toll um deine Tiere, das ist super . Ich drücke ganz doll weiter alle Daumen, dass es den beiden gut geht !


    Liebe Grüße, Anja

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 21:36

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •