Ja, ich weiss das genauer - und muss kräftig zurück rudern: RHD überträgt sich nicht ohne Mücken oder Flöhe, Myxo kommt ohne aus.

Myxo kann sich übertragen durch Nasensekret, Blut, und Darmschleim, aber nicht durch Urin und nicht durch normale Köttel, wohl aber durch allfälligen Schleim auf den Kötteln. Blut und Darmschleim sind wahrscheinlich seltene Übertragungswege. Viel erfolgreicher dürfte für den Virus die Übertragung durch Nasensekret sein.

Rein nur die Tröpfeninfektion reicht allerdings nicht: Gesunde Kaninchen ohne direkten Kontakt zu einem infizierten Kaninchen aber in Reichweite von Tröpfchen (Drahtkäfige Seite an Seite) infizierten sich im Experiment nicht.

Bei direktem Kontakt kommt es darauf an, wann der Kontakt stattfindet: In den ersten zwei Dritteln der Erkrankung, beginnend ab sichtbaren Symptomen an den Augen bis zum Tod, reicht der direkte Kontakt für eine Infizierung nicht aus. Erst im letzten Drittel, wenn es zu Nasenausfluss und Niessen kommt, findet die Infektion im direkten Kontakt statt. Dann aber ist die Infektion unausweichlich.

Quelle: Houlihan, Ralph: The Transmissibility of Infections Myxomatosis, Journal of Infectious Diseases, 1945

Untersucht wurde aber nur eine Variante des Myxoma-Virus; bei anderen kann es anders verlaufen (z.B. gibt es in Australien fünf unterschiedliche tödliche Varianten), obwohl ich den Einfluss eher nur bei der Geschwindigkeit sehen würde, mit dem die Krankheit tötet, als die Verbreitungsfähigkeit.

Interessantes Material dazu ist auch P.J. Kerr, Myxoma Virus in Rabbits, 1998