Nachdem ich gestern und heute diese Diskussion hier still und auch ziemlich irritiert (- warum wird wiedermal etwas was keiner gesehen gleich zerrissen??) mitverfolgt habe sind mein Mann ich mal zu Bunny Burrow in Charlottenburg gefahren:
Die Knobelsdorffstr. ist nicht der Ku'Damm, sondern eine verkehrsberuhigte Spielstrasse = die KFZ dürfen nur Schrittgeschwindigkeit fahren, was hier kaum anders geht, da Kissen und Fahrbahnverengungen das Tempo schon drosseln. Sie liegt in einem Altberliner Kiez, recht beschaulich.
Woher stammt die Info, dass die Tiere jeden Tag in den Laden geschleppt werden?
Die Kaninchen - keine Zwerge!, von denen wir nur Eines sehen konnten haben ihr eigenes Refugium mit Häuschen, Toilette usw., können sich auch verstecken. Das eine Nin (Widder) lag total entspannt da und schlief seelenruhig (um die Uhrzeit auch ja auch kein Wunder).
Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Tiere zwecks Sonntagsausflug mal in den Laden gebracht wurden, sondern eher, dass sie dort wohnen.
Im hinteren Teil gingen Türen mit der Aufschrift 'Privat', vermutlich wohnen die Besitzer auch dort.
An der Ladentür selber ist eine Klingeln, daneben die Bitte: 'Wegen freilaufender Kaninchen bitte klingeln' und Hunde müssen draussen bleiben.
Mit anderen Worten kann nicht einfach jeder in das Geschäft, sondern die Ladeninhaberin macht die Tür jedem Kunden selber auf. Sie wird dabei mit Sicherheit auf ihre Tiere achten.
Alles ist in Plastikbehältern gelagert, aber entweder abgedeckt oder entsprechend hoch gestellt.
Deutlich sauberer als in den gängigen Filialen von FN und Co., wo jeder Hund seine Nase in die Futterkiste stecken kann weil z.T. andere Kunden vergessen haben wieder abzudecken (wenn ein Deckel dabei ist).
Die ganze Ladenfront kann schützend vor Lärm und Krach z.B. Silvester durch massive Rolläden verschlossen werden.
Ich persönlich finde den Laden als eine gute Alternative und werde auch zu Öffnungszeiten dort vorbeigehen und mir die Produkte anschauen.
Hier kann man es ja in natura sehen und dann ggf. entscheiden. Bei einem kompletten Online-Shop entscheidet man nach dem jeweiligen Foto.
Motten habe ich schon öfter in FN usw. fliegen sehen, bei uns sind sie auch schon durch Futtermittel aus den Online-Shops oder durchs Heu eingeschleppt worden.
Vielleicht hilft dieser Lagebericht, dass sich einige Gemüter beruhigen.
Schade nur, dass dieses Konzept gleich zu einer langen Diskussion führen musste mit teils vorgefertigten Meinungen - ohne überhaupt auch nur einen Bruchteil davon persönlich gesehen zu haben.
Lesezeichen