Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 243

Thema: Bezahlbare Winterfütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Finchen im Herzen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Finchen im Herzen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    20kg bei 2 Tieren ?? Das Futter ist 4 Monate haltbar.
    Das reicht über den ganzen Winter! Ich lagere es in gut verschlossenen Tonnen bei Winter Temperatur, was soll da schlecht werden?
    Es wird in der Regel nicht schlecht, nur die Vitamine können flöten gehen
    Das ist ein Argument
    Und es kann "ranzig" werden, da Öle enthalten sind.


    Ich füttere im Sommer Wiese, Heu, Pellets und im Winter Heu, Pellets, Karotten + evtl. Küchenabfälle. Diese Art der Fütterung kostet mich im Winter bei 2 Kaninchen (zusammen ca. 6,5kg) keine 10€ im Monat.

    Durchfall, Aufgasung, Blasenprobleme, Zahnprobleme und Ähnliches hatte hier noch keines meiner Tiere - Ausnahme war Chaplin mit Megacolonsyndrom, aber die gesunden Kaninchen hatten alle keinerlei Probleme mit dieser Fütterung.

  2. #2
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Mel* Beitrag anzeigen
    Da klemme ich mich doch mal mit ein mit meinen Fragen....
    Ich habe gerade zwei Pflegis in Aussenhaltung gegeben die ihr bisheriges Leben nur in Whg.haltung genießen durften.Ich habe mit Aussenhaltung keine Erfahrung.Nun kam die Frage auf welches Futter gut wäre,damit die Beiden zum einen Winterspeck ansetzen und ab wann das gefüttert werden soll? Sie kennen Heu+Stroh,Gemüse,Wiese,Kräuter frisch u getrocknet,Zweige,ab und an Sonenblumenkerne+Erbsenflocken. In welchem Maße Sämereien oder gar Pellets bei ca.2kg Körpergewicht?
    Ich füttere fürs Ansetzen von Winterspeck gar nichts bewusst zusätzlich. Allerdings gibt es hier momentan Obst aus dem eigenen Garten, weil nun mal Saison ist und Apfelschalen vom Apfelmuskochen und wurmstichige Pflaumen etc. zu den Kaninchen wandern...

    Meine kleineren Kaninchen um die 2,5-3kg kommen mit Sämereien etc. im Winter nicht so gut zurecht, da sind Zahnprobleme vorprogrammiert (obwohl ich damit eigentlich nie übertrieben habe). Ich bin deshalb mengenmäßig da sehr vorsichtig und habe eigentlich auch nicht den Eindruck, dass sie da nennenswerte Mengen wirklich bräuchten, zumal die Winter ja oft über weite Strecken sehr mild sind und der Energiebedarf bei um die 0°c nicht so wahnsinnig hoch ist, dass man großartig mehr füttern müsste... Ist halt mein Eindruck.

    Meine Kleineren bekommen im Winter Grünhopper Purgrün und ansonsten weiterhin Lein- und Schwarzkümmelkuchen als Leckerlie, dazu Grünabfälle aus dem Supermarkt und gekauftes Gemüse, wobei ich ad libitum meist nur die günstigen Gemüsesorten anbiete (Weißkohl, z.B.) und teurere zum Sparen rationiert füttere. Komplett rationiert funktioniert hier nicht, dann gibt es schnell mal Blasengries oder eben Zahnprobleme, wenn ich Frisches zu sehr durch Strukturfutter o.ä. ersetze.

    Meine beiden Größeren bekommen zum Purgrün das Müsli von Union (fressen sie lieber als das Nösenberger, bzw. lassen sie da keine Reste, außerdem gefällt mir die Zusammensetzung sehr), aber auch nur in kleinen Mengen (vielleicht max. ein EL pro Kaninchen, so in der Kante? Den 20kg Sack würde ich nicht mal für die Großen kaufen...), ansonsten wie bei den Kleinen.

    Zusätzlich gehe ich auch immer noch regelmäßig pflücken, was sich auftreiben lässt, und biete viel Tannengrün an, das ist im Winter sehr beliebt. Außerdem gibt es das, was ich selbst getrocknet habe. Ich habe zwar "nur" fünf, aber die wiegen zusammen immerhin zwischen 17 und 20kg (länger nicht gewogen...) und Gemüse komplett bunt gemischt ad lib kann ich mir da nicht immer leisten, aber so funktioniert es ganz gut und bleibt mit geschätzt 10-20€ in der Woche für Frisches (je nachdem, was die Abfalltonne hergibt) bezahlbar Dazu kommen halt die Kosten für das trockene Futter.


  3. #3
    -Gast-
    Gast

    Standard

    @Jennifer

    Und wenn du auch auf Heu, Pellets, Karotten umsteigst, so wie sniccers z.B.? Würde das bei deinen Bauchis gehen? Kostengünstig wäre es.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.474

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Meine Kleineren bekommen im Winter Grünhopper Purgrün und ansonsten weiterhin Lein- und Schwarzkümmelkuchen als Leckerlie, ,kommen halt die Kosten für das trockene Futter.
    Woher bekommst Du Lein- und Schwarzkümmelkuchen?
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Gesonderte Vorbereitung zur Bildung von Winterspeck brauchen Haushaltskaninchen nicht, weil sie ohnehin tendenziell zu dick sind. Ich hab das Pfälzer Strukturmüsli, Pfälzer Bricks, Purgrün, Heu, Zweige, ergänzt mit Apfel und Karotte. Frische Kräuter gibt es einmal wöchentlich, und dann spendiert meine Freundin gelegentlich eine illegale Runde Lofties und Rollies.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Zitat Zitat von Torelynn Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Meine Kleineren bekommen im Winter Grünhopper Purgrün und ansonsten weiterhin Lein- und Schwarzkümmelkuchen als Leckerlie, ,kommen halt die Kosten für das trockene Futter.
    Woher bekommst Du Lein- und Schwarzkümmelkuchen?
    Bei uns gibts die im Raiffeisen beim Pferdebedarf.

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Torelynn Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Meine Kleineren bekommen im Winter Grünhopper Purgrün und ansonsten weiterhin Lein- und Schwarzkümmelkuchen als Leckerlie, ,kommen halt die Kosten für das trockene Futter.
    Woher bekommst Du Lein- und Schwarzkümmelkuchen?
    Bestelle ich per Mail bei Mausefusses Zusammen mit dem Union Struktur in Abpackungen mit vernichtbarer Größe


  8. #8
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.449

    Standard

    Guten Morgen,

    danke für eure vielen Antworten

    Ich hole zweimal die Woche (wenn ich es zeitlich schaffe) Reste vom Wochenmarkt. Ölsaaten gibt es ad lib das ganze Jahr.

    Trockene Sachen gehen leider schlecht, ich werde mal sehen inwie weit das umsetzbar ist

    LG Jenny
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  9. #9
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.583

    Standard

    Wir haben immergrünen und relativ winterharten Bambus, der in kleinen Mengen gerne genommen wird, im Garten. Jetzt kaufen, dann sind evtl. Spritzmittel oder nicht gewollte Dünger bis zum Winter vielleicht abgebaut. Habe meinen aber schon ein Jahr stehen und deshalb auch keine Bedenken wg. Giftstoffen. Ist nicht als Alleinfutter geeignet, aber eine nette Abwechslung, führt hier manchmal zu etwas zu viel Blinddarmkot.

    LG aus dem Pott

    Gertrud

  10. #10
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.449

    Standard

    Irgendwie bin ich beim Strukturmüsli noch nicht weiter
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  11. #11
    - Out of Order -
    Registriert seit: 14.09.2014
    Ort: OWL
    Beiträge: 40

    Standard

    Ich füttere definitiv keine frischen Kräuter im Winter. Getrocknete gibt es auch nur dann, wenn es irgendwo wirklich richtig viel Rabatt gab.

    Bei mir gibt es im Winter Futtermöhren, Futter-Rote-Beete, Futterrüben und Angebote aus dem Supermarkt. So komme ich dann auch bei 8 Tieren mit 50 Euro im Monat hin.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Palomita Beitrag anzeigen
    Ich füttere definitiv keine frischen Kräuter im Winter. Getrocknete gibt es auch nur dann, wenn es irgendwo wirklich richtig viel Rabatt gab.

    Bei mir gibt es im Winter Futtermöhren, Futter-Rote-Beete, Futterrüben und Angebote aus dem Supermarkt. So komme ich dann auch bei 8 Tieren mit 50 Euro im Monat hin.
    Wäre absolut nicht mein Weg (u.a. viel zu knollenlastig), aber muss ja Jeder selbst wissen, wie er füttert

    Ich bin mir auch noch unschlüssig welches Strukturfutter ich mir für den Winter bestelle, tendiere im Moment aber zum Struktur Gold.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Das finde ich auch viel zu einseitig. Und das sind fast alles Wurzelgemüse... die Vielfalt an Vitaminen, Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen, Spurenelementen usw ist damit meiner Meinung nach nicht gegeben. Da würde ich grundsätzlich vitaminiseirt zufüttern, oder eben gar nicht erst so selektiv füttern.
    Das Problem des Einfrierens, das ja genannt wurde, ist damit ja auch nicht gelöst.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.12.2011
    Ort: NRW
    Beiträge: 209

    Standard

    Auch wenn es nicht die günstigste Fütterung ist gibt es bei mir das ganze jahr über das gleiche Basisfutter:

    Chicoree
    Radicchio
    Staudensellerie
    Möhre
    Fenchel

    Dazu wird da je nach Saison kombiniert. Im Sommer sämtliche Kräuter die bei Mama und Schwiegermutter im Garten wachsen dazu Löwenzahn, Spitzwegerich, kapuzinerkresse, Schafgarbe und Giersch aus dem Wildgarten meiner Vermieterin und hin und wieder Petersilie, Koriander und Dill vom Markt, sowie Grünabfälle (Kohlrabiblätter, Möhrengrün etc.) An Ästen gibt es bei uns überwiegend Weide und Birke, wird gerne gefressen und steht bei uns im Vorgarten. Kostenmäßig hält sich das somit in Grenzen, etwa 5-6€ pro Woche.

    Im Winter kaufe ich dann frische Kräuter auf dem Markt oder beim Türken den großen Löwenzahnsalat und Rappa, die Basis bleibt gleich.

    Durch die immer gleiche Basis haben sich die Futterundönigkeiten meiner Königskinder fast gegen Null reduziert. Und Kostenmäßig bin ich bei etwa 10-12€ pro Woche.

    Ich verstehe dieses Sparen beim Kaninchenfutter nicht. 50€ für 8 Tiere ... das kann nicht ausgewogen sein.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Kimmy Beitrag anzeigen
    Ich verstehe dieses Sparen beim Kaninchenfutter nicht. 50€ für 8 Tiere ... das kann nicht ausgewogen sein.
    Ich verstehe das im gewissen Maße schon, aber sparen kann man auch, indem man eben Blattgemüse/Kohl/Salate im Angebot kauft oder eben Kräuter auf dem Wochenmarkt oder im türkischen Supermarkt kauft, da sind sie meist günstiger.
    Mit knapp unter 50 € komme ich bei 4 Tieren geschätzt hin.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Zitat Zitat von Kimmy Beitrag anzeigen
    Futterundönigkeiten
    Hilf mir... ich komm nicht drauf, was das ist... hab sogar schon gegoogelt

    Von der genannten Basisfütterung fressen meine übrigens nur die Möhren Der Rest wird liegengelassen... mit Salatpflanzen aller Art brauche ich nicht anzukommen. Die Neue könnte es vielleicht mögen...muss ich malö probieren... aber ansonsten beschränkt sich das Frischfutterangebot im Winter bei mir auf

    Möhren
    Kohlrabi
    Topinambur (sehr beliebt)
    Petersilienwurzel
    Pastinake
    Grün- Weiß und Blumenkohl mit Blättern
    Rosenkohl
    Kürbis
    Spinat
    Apfel

    Dazu kommen dann
    Laub und Äste
    Brombeerzweige
    Moos
    Diese dichten buschigen Gräser, die unter dem Schnee nicht totzukriegen sind
    Ab und zu Bambus

    Und dann eben das getrocknete Kräuterzeug, Heu, Sämereien, Hafer und etwas vitaminisiertes Trofu. Kräuter aus dem Markt nur dann, wenn ich am Bahnhof vorbeikomme und den Zuchtlöwenzahn, Petersilie und Dill in Riesensträußen günstig kaufen kann.

    Die Schweinchen sind nicht so wählerisch, die fressen auch Salate, Sellerie, Gurke und was es sonst so alles gibt. Kleine Fressmaschinchen sind das.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.03.2012
    Ort: saarbrücken
    Beiträge: 510

    Standard Alles Kostenlos

    so sieht Bezahlbare Winterfütterung aus (Kostenlos)

    5 verschiedene Salatsorten
    verschiedene Kräuter
    Spinat
    China kohl
    Rotebeete -Petersilienwurzeln
    Broccoli
    sprossen
    karottenbgrün
    Angehängte Grafiken
    Geändert von feeujay (20.11.2014 um 18:37 Uhr)

  18. #18
    Aktive Avatar von Dina
    Registriert seit: 28.11.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 3.130

    Standard

    Zitat Zitat von feeujay Beitrag anzeigen
    so sieht Bezahlbare Winterfütterung aus (Kostenlos)

    5 verschiedene Salatsorten
    verschiedene Kräuter
    Spinat
    China kohl
    Rotebeete -Petersilienwurzeln
    Broccoli
    sprossen
    karottenbgrün
    Wo gibt es das denn kostenlos?
    Bis auf das Möhrengrün muss ich das immer bezahlen.

  19. #19
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.118

    Standard

    Ich bekomme sowas auch häufiger mal auf dem Wochenmarkt, besonders wenn es gegen Ende zugeht.
    Zumindest die Sachen, wo die äußeren Blätter viuelleicht leicvht angeschlagen sind (der Rest aber noch knackig und schön) plus Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter etc. könnte ich kistenweise bekommen... bei zwei Zwergen und einen gefräßigen Widder aber leider viel zu viel.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.11.2012
    Ort: FFM
    Beiträge: 601

    Standard

    Rote Beete gebt ihr roh?

    In kleinen Mengen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipps zur Winterfütterung
    Von Petra M. im Forum Ernährung *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.11.2013, 12:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •