Jetzt ist erstmal nur wichtig, dass sie wieder gesund wird und es ihr vor allem schnell wieder besser geht.
Es ist sehr schön, dass ihr Partner bei ihr sein darf.. Das hilft sehr.
Auf www.diebrain.de findest Du einen Ernährungsplan,wenn Du auf Gemüse/Obst klicks.Wichtig sind öfter kleine Portionen,anstatt unbegrenzt auf einmal zugeben.Und viel frisches Heu.Ich wünsche Deiner Midnight das sie ganz schnell wieder gesund wird.Und Dir wünsche ich ganz viel kraft das mit ihr durchzustehen.Lass den kopf nicht hängen, ihr schafft das schon.LG Silke
Ps.Bei Diebrain findest Du auch vieles über Krankheiten usw..
Dazu muss man nicht zu diebrain gehen, das findet sich auch hier: http://info.kaninchenschutz.de/ und hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=77510
Darf ich fragen warum du keine Wiese füttern kannst, Lilalauri?
Ich wünsche deiner Süßen schnelle gute Besserung.![]()
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Sie macht sich Sorgen wegen kranker Wildkaninchen, wenn ich es richtig verstanden habe.
Ich wohne sehr ländlich und hier leben auch Wildkaninchen und Pferde und es laufen ein paar Spaziergänger mit Hunden. Außerdem gibts Mäuse, Füchse, Katzen, Rehe und leider auch Ratten in unmittelbarer Nähe. Ich sammel auf genau denselben Flächen, wo diese Tiere auch leben. Ich ernähre meine nun das 3. Jahr komplett mit Wiese, ohne Gemüse, und habe mir noch nie etwas von Wildkaninchen oder anderen Tieren an Krankheiten geholt.
Wir hatten noch nie Würmer, noch nie Kokzidien, noch nie irgendetwas.
Wenn deine Tiere geimpft sind und du nicht im absoluten Myomatose oder RHD-Seuchengebiet lebst, kannst du wirklich problemlos draußen sammeln
Zecken hol ich mir ab und zu, aber einfach nach dem Sammeln direkt duschen reicht aus
Bei Kathi weiß ich, dass sie auch ins Grüne guckt und dort sammelt. Und viele andere sammeln auch Wiese.
okay dann bin ich in der hinsicht beruhigt !
naja ich kann meine kaninchen nicht ausschließlich mit wiese füttern, da ich selbst arthritis und noch 2 andere chronische krankenheiten habe und oft nicht so kann ich wie gerne will. und für diese zeiten brauch ich eben alternativen die ich füttern kann, wie z.b gemüse.
ich würde gerne eine mischung aus beidem füttern. aber mich dann erstmal mehr mit dem thema "wiese" beschäftigen, denn so wirklich verstehen, was ihr unter "wiese" versteht, tu ich nicht und in der pflanzenwelt kenn ich mich gar nicht aus.
ich warte nun auf den anruf aus der klinik um zu erfahren ob ich die kleinen abholen darf und wie es meiner maus geht
was haltet ihr vom grünhopper futter?
sollte ich das zusätzlich füttern? wenn ja welches davon?
hatte früher mal das nösenberger strukturmüsli aber da wird über die hälfte der inhaltsstoffe nicht gefressen.
Ich füttere Grünhopper im Winter dazu,das Grünhopper Winter, das ich dann mit dem Purgrün mische. Ich finde es super und es wird auch alles gefressen. Das Adult hatte ich auch mal. Kam auch gut an.
Im Sommer lohnt es sich für mich nicht, weil ich die Inhaltsstoffe da ja quasi eh frisch füttere, aber im Winter ist es eine gute Ergänzung.
Ich streu es oft mit übers Heu, dann wühlen sie sich selber dadurch und beschäftigt.
klinik hat angerufen.. es sieht nicht gut aus, der magenentleert sich nicht, sie wollen nun ein ultraschall machen und danach entscheiden ob wir operieren oder es gar keinen sinn mehr macht und wir sie erlösen müssen....
das ist ein absoluter alptraum.
was meint ihr zu dem ganzen?
was für erfahrungen habt ihr mit operationen bei magenüberladungen?
haben sie mit kontrastmittel geröngt, mehrmals, um zu sehen, ob was voran geht, bzw. ob was den magenausgang versperrt?
Ich hab selbst keine erfahrung damit, wobei ich mal ne Situation hatte, wo meiner Lilly ein Bezoar (Haarballen) am Magenausgang diagnostiziert wurde und zur OP geraten wurde. Die TÄ sagte, dass ohne OP die Chance sehr gering ist, dass sie überlebt. Mit OP ist die Chance da, aber es ist ein schwerer Eingriff, v.a. wenn das Tier u.U. schon Untertemperatur hat wg. Kreislaufversagen. Dann bin ich zu ner anderen TÄ, die hat Kontraströntgen der Magen-Darm-Passage gemacht (ich glaub so ungefähr 6 Bilder) und es ging anfangs echt nix voran. Grund war letztlich, dass sie zu wenig im Magen hatte, trotz ausreichend päppeln, und als man ihr dann wirklich viel vorne reinhat, kam hinten auch endlich was raus. Die Diagnose Bezoar hatte sich nciht bestätigt.
Wenn ihr wirklich was den Magenausgang versperrt, muss es vermutlich raus, wenn es durch Flüssigkeit und Öl nicht von alleine geht. Der Eingriff ist dann bestimmt schwer, aber evtl. auch die einzige Möglichkeit. Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Einschätzung! SInd denn die TÄ in der Klinik wirkliche Spezialisten f. Kaninchen??
Ich drück fest die Daumen!
Liebe Grüße von Saskia und
Elvis
Lilly
da ich auch ein Immer-wieder-Magen-Kaninchen habe, leide ich gerade mit dir mit.
Bitte nicht zu schnell aufgeben. Wichtig ist wirklich ein mehrfaches Kontraströntgen, dann erkennt man sehr schnell, ob es voran geht, oder eine Blockade vorliegt.
Dann halte ich eine warme Dauerinfusion für ratsam, die sowohl den Kreislauf, als auch den Flüsigkeitshaushalt fit hält.
Und auch wenn es da unterscheidliche Meinungen zu gibt, hat bei meinem Hambo immer erst sehr dünnflüssiges, aber regelmäßiges Zufüttern den Darm wieder in Schwung gebracht. Denn wenn nur Flüssigkeit im Darm ist gibt es zu wenig Widersatnd um den darm wieder anzuregen, da braucht es schon etwas Rohfaser, bzw. Feststoffe.
Auch regelmäßige Bauchmassagen sind (auch in der Klinik) absolut wichtig.
Ich drücke weiter alle Daumen!!
EDIT: Ich persönlich würde keine Magen-OP bei meinem Dicken durchführen lassen. Die Heilungschancen sind sehr gering und eine so schwere Verletzung (Öffnung und Schließung eines inneren Organs) möchte ich meinem Tier nicht zumuten. Aber letzlich musst du diese Entscheidung selber treffen, auch wenn sie unendlich schwer ist!
Geändert von Kimmy (20.08.2014 um 11:52 Uhr)
sie haben es seit gestern abend um 18.30 uhr versucht es mit sämtlichen medikamenten hin zu bekommen, es wurden neue röntgenbilder gemacht auf denen zusehen ist das der magen immer praller wird und sich nicht entleert was alles auf einen fremdkörper hindeutet der den zugang zum darm versperrt.
es wird jetzt ein ultraschall gemacht und dann nochmal röntgenbilder. mittlerweile verweigert sie auch das zufüttern, ihr allgemeinzustand sei so gut das sie bei einer op ganz gute chancen hätte das ganze zu überstehen.
in 1,5 std weis ich mehr, dann wollte die tierärztin sich nochmal melden.
in der klinik in der sie ist, sind 3 tierärzte die auf kaninchen spezialisiert sind und bei denen ist sie nun, die beraten sich was das beste wäre und welche möglichkeiten man hat.
Wenn nichts voran geht ist es ja klar, dass sie verweigert.... ich halte auch Bauchmassagen und Bewegung für extrem wichtig... bei Magenüberladungen kann das ganze schonmal 1-2 Tage dauern bis da wieder geköttelt wird... und ich würde auch so füttern...also ganz flüssig, aber mit etwas critical / brei...damit der Darm angeregt wird...nur kein fester Brei!
Ich drücke dir die Daumen![]()
danke
ja das ist klar, aber ich kann von hier aus schlecht was machen, ich denke das die dort wissen was sie tun und alles versuchen,sind ja auch spezialisiert auf kaninchen.
wenn die tierärzte mir zu einer op raten werde ich es denke ich tun, die kleine ist erst 1 jahr und es sollte nichts unversucht bleiben damit sie leben kann oder seh ich das falsch?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
ohje du ärmste , was du grad mitmachst braucht kein Menschich drück euch die Daumen
![]()
Das tut mir so leid
Aber bei einem so jungen Tier würde ich auch die OP wagen.
Mein Teddy neigte auch zu Haarballen im Magen. Dazu schien er einen sehr kleinen Magenausgang zu haben, denn der Ballen saß schnell fest. Mein Ta sagte, wenn ich hoben nichts reinstopfe, kann unten nichts rauskommen. Ich habe daher immer kleine Mengen, relativ dünnflüssig mit Fencheltee (stark, wie eine Tinktur, 1 Beutel auf eine drittel Tasse Wasser) 5-10 ml alle 3 Std. gegeben. Er nahm es allerdings auch an. Wenn er sich weigerte, habe ich Pause gemacht. Dazu viel Massieren. Nach 2-3 Tagen kamen dann die ersten winzigen Kötteln, manchmal noch mit langen Pausen dazwischen, der Darm war ja komplett leer. Er wurde tägl. geröngt, um zu sehen, wie der Stand ist. Das dabei verwendete Barium regte die Verdauung deutlich an, sodaß ich mir dann immer etwas Barium zu Hause im Kühlschrank gelagert habe. Lotte hatte letzten Winter einen Haarballen und auch da half, neben den anderen Bauch Medis, von Päppeln. Beide hatten zwar einen gut gefüllten Magen, aber von Überladung wurde nicht gesprochen.
An Fütterung sind Grün mit Bitterstoffen gut bei Magendarmsachen wie Chicoree, Löza, Endivien, aber auch Blätter von Bäumen und Sträuchern wie Weide, Haselnuss, Schlehe, Weißdorn, Kirsche, Apfel, Birne. Kein Gemüse wie Paprika, Gurke, Tomate.
Ich drücke alle Daumen![]()
![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Sch**** Bauch
Alles alles Gute für die Maus.![]()
Liebe Grüße, Katja
Live Life
Laugh Lots
Love Forever💜
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen