Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Gruppenhaltung auf ca 100 qm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Das wäre meine Gehege [Bauzustand], das sind 58 qm Außenraum und noch 14 qm Hüttchen. Sie sind 24h am Tag "im Freien"
    Bis dato ist nichts hineingekommen, aber es ist rundherum mit [diesem Draht] verkleidet.
    Am Dach wurde eine Draht mit einer Maschenweite von 19x19 verwendet. Laub und Schnee muss zeitnah vom Dach entfernt werden.



    Dort leben derzeit 20 Kaninchen. Eine 5 er und eine 12er Gruppe. Die 12er Gruppe (8w/4m) funktioniert nur so gut, da sie eine gewachsene, stabile Struktur hat.
    Einfach Tiere zu einer großen Gruppe zusammenwürfeln, muss nicht zwangsweise funktionieren.
    Gerade Häsinnen, die nicht ordentlich sozialisiert wurden oder lange allein lebten sind meist nicht in Großgruppen zu integrieren. Aus dem Weg gehen sie sich vielleicht bei 2000 qm.
    Auf nur 100 qm wird es eine Gruppe und eine Rangordnung geben um die gekämpft wird.

  2. #2
    Mia2204
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Walburga Beitrag anzeigen
    Das wäre meine Gehege [Bauzustand], das sind 58 qm Außenraum und noch 14 qm Hüttchen. Sie sind 24h am Tag "im Freien"
    Bis dato ist nichts hineingekommen, aber es ist rundherum mit [diesem Draht] verkleidet.
    Am Dach wurde eine Draht mit einer Maschenweite von 19x19 verwendet. Laub und Schnee muss zeitnah vom Dach entfernt werden.



    Dort leben derzeit 20 Kaninchen. Eine 5 er und eine 12er Gruppe. Die 12er Gruppe (8w/4m) funktioniert nur so gut, da sie eine gewachsene, stabile Struktur hat.
    Einfach Tiere zu einer großen Gruppe zusammenwürfeln, muss nicht zwangsweise funktionieren.
    Gerade Häsinnen, die nicht ordentlich sozialisiert wurden oder lange allein lebten sind meist nicht in Großgruppen zu integrieren. Aus dem Weg gehen sie sich vielleicht bei 2000 qm.
    Auf nur 100 qm wird es eine Gruppe und eine Rangordnung geben um die gekämpft wird.
    Hallo, sehr schönes Gehege
    So Ähnlich wird es bei uns auch aussehen! Es ist wie gesagt eigentlich gut durch geplant
    Ich werde mein Glück mit der Häsin einfach versuchen - bevor ich sie zusammen setze, werden sie langsam aneinander gewöhnt.

    Mein Grundgedanke war ja, Kaninchen ein Zuhause zugeben, die eben nicht artgerecht gehalten wurden... Ihnen noch ein paar Jahre zu ermöglichen!
    Da kann ich ja nicht aussortieren in diesem Sinne, versuchen möchte ich es...

    Wie gesagt, sie ist 7 Jahre alt, hat immer alleine gelebt in einem Käfig 1,20m auf Katzenstreu... kein Stroh oder ähnliches. Also wirklich schon ne arme Seele...
    Die Besitzer wohnen in einer kleinen Wohnung im Plattenbau.... fahren jetzt in den Urlaub und wollen sie nicht mehr... was passiert mit so einem Tier dann?! GRUSELIG!!!!!!

  3. #3
    Mia2204
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Walburga Beitrag anzeigen
    Das wäre meine Gehege [Bauzustand], das sind 58 qm Außenraum und noch 14 qm Hüttchen. Sie sind 24h am Tag "im Freien"
    Bis dato ist nichts hineingekommen, aber es ist rundherum mit [diesem Draht] verkleidet.
    Am Dach wurde eine Draht mit einer Maschenweite von 19x19 verwendet. Laub und Schnee muss zeitnah vom Dach entfernt werden.



    Dort leben derzeit 20 Kaninchen. Eine 5 er und eine 12er Gruppe. Die 12er Gruppe (8w/4m) funktioniert nur so gut, da sie eine gewachsene, stabile Struktur hat.
    Einfach Tiere zu einer großen Gruppe zusammenwürfeln, muss nicht zwangsweise funktionieren.
    Gerade Häsinnen, die nicht ordentlich sozialisiert wurden oder lange allein lebten sind meist nicht in Großgruppen zu integrieren. Aus dem Weg gehen sie sich vielleicht bei 2000 qm.
    Auf nur 100 qm wird es eine Gruppe und eine Rangordnung geben um die gekämpft wird.
    Den Draht haben wir auch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.02.2010
    Ort: Bayern
    Beiträge: 489

    Standard

    Hallo,

    Wenn es eine Dachkonstruktion geben wird, könnt ihr doch auch einfach Draht verwenden. In der Anschaffung ist dieser vermutlich erstmal teurer, aber dafür ist er langlebiger und widerstandsfähiger als ein Netz und bietet mehr Sicherheit, sodass die Kaninchen auch nachts problemlos draußen bleiben können.

    LG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Ich würde auch dringend zu sicherem Draht raten. Bei uns hängen regelmäßig Marder am Gehege und versuchen ihr Glück. Ein Fuchs war auch schon da. Und dazu muss es nicht mal dunkel sein.....ein harter Winter, viel Hunger und Verzweiflung reichen schon manchmal.

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Wenn ihr sowieso eine Dachkonstruktion baut, würde ich auch rundum mit Volierendraht sichern. Dann brauchst du nachts keinen wegsperren und es kommt definitiv nichts rein.

    Ansonsten habe ich letztens einen Marder in einem Gehege gesehen (also in einem Wildpark - der Marder gehörte also in das Gehege und sollte nicht raus), da war ein Bereich nicht überdacht, sondern stattdessen ragten breite Holzbretter über dem Volierendraht-Zaun waagerecht nach innen, anscheinend klettern Marder an glatten, waagerechten Brettern also nicht überkopf. Funktioniert natürlich nur, wenn keine Übersteighilfen wie Bäume und Sträucher in Zaunnähe stehen. Ob ich mich darauf verlassen würde, weiß ich allerdings nicht, und wenn ein Fuchs trotzdem drüberkommt, macht es sowieso keinen Sinn.


  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Denkt bitte unbedingt daran Euch eine Baugenehmigung dafür zu holen, nicht das ich 1000ende ausgiebt und dann wieder aubbauen müßt.....

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Gruppenhaltung, bei dem Platzangebot dürfen es gerne 10 Tiere oder mehr sein.
    Ist dann eine Frage des Geldes

    Ich habe aktuell 7 Kastraten und 4 Mädels in einer Gruppe und das ist super harmonisch.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.456

    Standard

    und wieder die alte Diskussion ...
    Meine Tiere leben in Freilandhaltung.
    Das Netz für meine ca. 140qm hätte fast 2000€ gekostet.

    Leider habe ich meinen Traum von einer Großgruppe inzwischen aufgegeben.
    Immer wieder Beisserein, Abzesse, ....
    Jetzt habe ich 2 3er Gruppen und mein Gehege geteilt.
    Das klappt super.
    Die enormen TA-Kosten und die Zeit, Zeit, Zeit, die ich nicht habe, haben mich gezwungen auch keine Tiere mehr aufzunehmen.

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

    Sammel Infos und pick dir das Beste raus.

    Zitat der Bermer Stadtmusikanten: Was Besseres als den Tod findest du überall.

    Lieber Freilandhaltung als Kochtopf oder Einzelhaltung im Miniknast.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie wichtig ist das Alter bei Gruppenhaltung?
    Von Melle im Forum Verhalten *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 05.06.2013, 12:37

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •