Seite 13 von 16 ErsteErste ... 3 11 12 13 14 15 ... LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 260 von 318

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

  1. #241
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Also bei Sammy wurde die OP nach Hinz durchgeführt. Die wird auch teilweise bei Hunden und Katzen durchgeführt.

    Sammy ist 2 Jahre alt gewesen bei der OP. Die war letztes Jahr gewesen. Ich habe hier auch einen Thread dazu mit Bildern (kann ich jetzt hier nicht einstellen, da ich auf der Arbeit bin).
    Ihm wurden einfach die Gehörgänge erweitert. Das heißt, es wurde an der Ohrmuschel ein Schnitt Richtung Kopf gemacht auf beiden Seiten (sieht man auf meinen Bildern sehr gut)! http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=97325
    (OP bei eitrigen Widderohren heißt der Thread).

    Der Vorteil ist, dass wir viel viel tiefer an den Eiter dran kommen und ihn problemlos komplett entfernen können. Dadurch kann er sich nicht mehr großartig ausbreiten und schmerzen oder Schaden anrichten. Wie gesagt, wir haben Medikamente und so spülen versucht und nichts hat geholfen. Durch die OP ist Sammy nun wenigstens links eiterfrei. Das geht so alles viel schneller und ist weniger Stress. Zudem gelangt die Medikamentenspülung viel eher an die schmerzenden Stellen.

    Sammy hat die OP sehr gut weggesteckt. Er fraß direkt wieder. Das einzige war natürlich, dass er sich durch das komische Gefühl am ersten Tag noch etwas geschüttelt hat, bzw. den Kopf. Heute sieht man von der OP überhaupt nichts mehr. Würde man es nicht wissen, sieht man gar nicht, dass überhaupt etwas dran gemacht worden ist. Zumindest kommt jetzt beim Schütteln auch mal etwas eher Luft dran. Ich habe es bei Dr. L. in Duisburg machen lassen. Der hat das wirklich ganz toll gemacht und hatte eben auch die Idee und auch schon sehr viele positive Erfahrungen gemacht.
    LG

    Kathy
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  2. #242
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Moe hat seit dieser Woche Dienstag auch wieder sein linkes Ohr richtig fies entzündet (sein rechtes hat nix). Es kommt Unmengen an Eiter raus ...ich kann praktisch alle paar Stunden das Ohr ausräumen Zum Glück bildet sich keine Beule und übermässig rot ist das Ohr auch nicht und es blutet nicht.
    Er bekommt Infectocillin (ehemals Reta) und im Wechsel Ohrreiniger Otodine und Aurizon und Metacam.

    Er ist aber sehr ruhig und frist schlecht.
    SO schlimm wars bis jetzt noch nie, bei keinem der Hasis ...jemand ne Idee?

  3. #243
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Moe hat seit dieser Woche Dienstag auch wieder sein linkes Ohr richtig fies entzündet (sein rechtes hat nix). Es kommt Unmengen an Eiter raus ...ich kann praktisch alle paar Stunden das Ohr ausräumen Zum Glück bildet sich keine Beule und übermässig rot ist das Ohr auch nicht und es blutet nicht.
    Er bekommt Infectocillin (ehemals Reta) und im Wechsel Ohrreiniger Otodine und Aurizon und Metacam.

    Er ist aber sehr ruhig und frist schlecht.
    SO schlimm wars bis jetzt noch nie, bei keinem der Hasis ...jemand ne Idee?
    Ich hatte es damals beidseitig so schlimm.

    Im Nachhinein würde ich AB nur noch nach Antibiogramm geben und das ganze operativ öffnen lassen und dann offen halten.

    Ich habe damals gespült, zig AB probiert und im Endeffekt hat überhaupt nichts geholfen.

  4. #244
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Sorry Mareen, hatte deinen Beitrag gelesen und dann wieder vergessen zu antworten

    Muh geht schon auf die 8 zu. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihm das zumuten kann/soll.
    Ich müsste das frisch operierte Ohr ja auch wieder spülen und daran rumzupfen und ihm dann weitere Schmerzen zufügen

    Tupfer wurden von dem Eiter und Schnodder häufig gemacht, aber es liess sich nie was anzüchten.

    Aber ich hab den Eindruck, das der Eiter langsam weniger wird und auch flüssiger. Ich warte mal noch bis nächste Woche, wie es dann aussieht und fahre dann noch mal zum TA. Vllt hat "unsere Kaninchen-TÄ" noch eine Idee.

    Aber er hat wieder was zugenommen

  5. #245
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard 3 Jahre eiterfrei - nun das andere Ohr

    Drei lange Jahre lang hatten wir nach Merlins Absess und der OP mit dem separatem Gehörausgang Ruhe. Himmlisch bei dem, was ich hier schon alles gelesen haben.

    Ganz unspektakulär begann das andere Ohr zu eitern. Das Ohr roch nicht, war nicht voll. Selbst für die TÄ sah es gar nicht nach Eiter aus, sondern eher nach Talg. Unter dem Mikroskop waren aber doch Entzündungszellen. Drei Wochen Floxal brachten nichts. Nach 1 Woche konnte ine Tupfer genommen werden.

    Zwei Keime haben sich dort breitgemacht, der eine ziemlich resistent. Deswegen bekommt er nun EAS-Otic.
    Wer hat damit Erfahrungen?

    Ich hoffe, wir bekommen es in den Griff, da wir es einfach sehr früh gemerkt haben

  6. #246
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Das kenne ich nicht, aber ich drücke die Daumen, dass ihr es in den Griff bekommt

  7. #247
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Das ist mit Gentamycin.

    Damals hatten wir ja mit Otiprin (Chloramphenicol) Glück und mussten nicht zum Gentamycin greifen.

    Wer hat schon Gentamycin als Tropfen genommen?

  8. #248
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Beim schnellen Googlen habe ich nur Gentamicintropfen mit Cortisonderivaten gefunden. Würde ich nach der Erfahrung mit Miròs Leberschaden nicht nehmen.

    Wie schlimm ist es denn mit dem Ohr? War da viel Entzündung drin? Wenn's nicht "voll" ist und nicht riecht hätte ich ja ehrlich gesagt gar nichts gemacht. Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass lokale Therapie das Ganze erst recht zum Explodieren bringen kann.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  9. #249
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Beim schnellen Googlen habe ich nur Gentamicintropfen mit Cortisonderivaten gefunden. Würde ich nach der Erfahrung mit Miròs Leberschaden nicht nehmen.

    Wie schlimm ist es denn mit dem Ohr? War da viel Entzündung drin? Wenn's nicht "voll" ist und nicht riecht hätte ich ja ehrlich gesagt gar nichts gemacht. Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass lokale Therapie das Ganze erst recht zum Explodieren bringen kann.
    Danke für Deine Antwort.

    Ich habe das im ersten Post nicht genau genug geschrieben.
    So schlimm voll ist es nicht . Aber es wird nicht besser (nach 3 Wochen Floxal und 1 Woche abwarten), sondern schlechter und langsam ist zäher Eiter sichtbar (noch nicht so, dass es rausquillt, aber zäh wie ein Kaugummi). Er hat Schmerzen und es ist in der Tiefe rot und geschwollen. Durch die Erfahrungen mit dem anderen Ohr soll gehandelt werden, nicht dass hier auch ein Abszess entsteht.

    Der eine Keim ist wohl laut Antibiogramm sehr massiv vermehrt und resistent gegen das Meiste. Der andre ist wohl eher ein Begleitkeim.

    Wenn das Cortison nur lokal wirkt, ist es dann auch problematisch für die Leber?

  10. #250
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Das eigentlich hochwirksame EAS-Otic hat nichts gebracht.

    Nun können wir noch Surolan probieren. Aber das ist so ein Geschmiere...

    Ich habe gelesen Polyspectran hat das gleiche AB.

    Besser Polyspectran, oder?

  11. #251
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Wir haben seit gestern auch das Eas-Otic ...bei Moe scheint es schon was gebracht zu haben ...bei Maggy leider noch nicht.
    Nächste Woche haben wir noch mal einen Termin und wenns dann nicht deutlich besser ist, werden die Medis abgesetzt um Bakterien zu bekommen, die sich anzüchten lassen


    Ist das Trommelfell wieder heile, Annika ?
    Dann könntest du mal versuchen zwisvhendurch mit Octenisept zu reinigen. Das klappt bei Moe kurzfristig ganz gut.
    Was das Polyspektran angeht, würde ich das auch begorzugen, als Surolan. Ihr könnt aber auch andere ABs "umarbeiten" ...entweder hat mir Fr.S. oder Fr.Dr.K. davon erzählt.

  12. #252
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Wir haben seit gestern auch das Eas-Otic ...bei Moe scheint es schon was gebracht zu haben ...bei Maggy leider noch nicht.
    Nächste Woche haben wir noch mal einen Termin und wenns dann nicht deutlich besser ist, werden die Medis abgesetzt um Bakterien zu bekommen, die sich anzüchten lassen


    Ist das Trommelfell wieder heile, Annika ?
    Dann könntest du mal versuchen zwisvhendurch mit Octenisept zu reinigen. Das klappt bei Moe kurzfristig ganz gut.
    Was das Polyspektran angeht, würde ich das auch begorzugen, als Surolan. Ihr könnt aber auch andere ABs "umarbeiten" ...entweder hat mir Fr.S. oder Fr.Dr.K. davon erzählt.
    Mist nun bin ich heute mit Surolan nach hause gegangen!Muss ich morgen nochmal anrufen!
    Von Umarbeiten war noch keine Rede. Autovakzine wären ev. auch noch was.
    Ich welcher Form nimmst Du Octenisept?

    Fr.S. hat nur gestöhnt wegen all der eitrigen Widderohren. Ihr gehört wohl auch zum Dauerclub!

    Das Trommelfell war ja vor Jahren auf dem rechten Ohr kaputt. Links ist es heil.

  13. #253
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Wir hatten bei Bugs Otitis auch Autvaccine ausprobiert.
    Leider ohne Erfolg. Er hat es nicht vertragen und war tagelang inappetent.
    Liebe Grüße
    Sarah

  14. #254
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Da fällt mir noch was ein. Bei Elvis hatten wir u.a. auch mal Aurizon. Ziemlich am Ende der behandlung hab ich zufällig festgestellt, dass wenn man was ins Ohr reintröpfelt, dann am Ohransatz massiert, der ganze Eiter von unten alleine hochquillt, sodass mans mit nem Wattestäbchen rausholen konnte. Damit das Aurizon auch wirkt und genug drin bleibt, hab ich dann hinterher nochmal nen Tropfen reingemacht

    Dexa Polyspectran hat hier super schnell Schmerzen beseitigt.
    Geändert von asty (18.09.2014 um 21:27 Uhr)

  15. #255
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Ich nehm die normale Sprühlösung ... erst mach ich das Ohr eiterfrei, danach reichlich reinsprühen, durchmassieren und wieder mit einem Qtipp rausnehmen.

    Ja, wir sind auch Dauergäste
    Ich hoffe jetzt mal, dass das EasOtic jetzt was bringt ...aber meine Nerven liegen langsam blank.

  16. #256
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Polyspectran hat auch in viel höherer Konzentration das sensible AB (Polymyxin) als Surolan.
    Ich denke, es muss nach dem EAS-Otic nicht auch noch mal Cortison (Dexa-Polyspectran ) sein.

    Morgen mal telefonisch besprechen, aber da ist Fr. S. wieder nicht da. Hoffentlich Frau K.

    Gibt man Autovaccine nur systemisch oder auch als Tropfen?

    Aurizon ist wohl nicht sensibel

  17. #257
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Die Autovacczine gab es bei uns glaub alle zehn Tage als Injektion und die ersten Tage auch als orale Lösung.


    E: Zuerst gab es ne Injektion, dann zehn Tage oral und dann im zehn Tage Abstand die Injektionen.
    Nach jeder Injektion wurde sein Allgemeinzustand schlimmer (hat sich nach zwei Tagen aber wieder gebessert) so das er nur drei von möglichen acht Injektionen bekommen hat.
    Geändert von Neoli (18.09.2014 um 21:44 Uhr)
    Liebe Grüße
    Sarah

  18. #258
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Hugo ging gestern Morgen schon sehr wackelig und seit heute Nacht kann er gar nicht mehr laufen. Ich kann ihn zwar auf die Hinterbeine aufstellen, aber wenn er versucht zu laufen, taumelt er, kippt immer zur rechten Seite um und kommt von alleine nicht mehr hoch. Natürlich nässt er sich dadurch auch ein.
    Altersbedingt (10/11 Jahre) dachte ich zuerst an Arthrose, aber er sieht nicht schmerzhaft aus und frisst auch. Sein rechtes Ohr war wieder voller Schmodder, von daher vermute ich, dass die Gleichgewichtsstörung von der Ohrentzündung kommt.

    Meine Frage: Ist diese Schädigung irreparabel oder könnte er wieder auf die Beine kommen, wenn das Ohr wieder frei ist?

  19. #259
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Ach Mensch, das tut mir leid, Manuela. Der arme Hugo.
    Bei meiner Lenja gings ja leider nicht gut aus, die Ohrentzündung hatten wir im Griff, aber es hatte ihr Gehirn angegrifffen und schlußendlich gings nicht mehr.
    Was ja nichts heißen muß bei Hugo. Trotzdem ist es grade bei alten Tieren oft schwierig, da das Immunsystem meist nicht mehr so stark ist.

    Ich drück die Daumen für Hugo.

  20. #260
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Ich möchte heut doch noch zum TA mit ihm gehen und evtl. auch gegen E.C. behandeln lassen.
    Außerdem kann der TA das Ohr viel gründlicher reinigen als ich. Die Bulla ist nicht gefüllt, aber operieren lassen würde ich sowieso nicht mehr.
    Wenn der TA keine Chancen mehr sieht, muss er zu uns nachhause kommen. Ich denke, Hugo hat es verdient, in seiner gewohnten Umgebung gehen zu dürfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •