Was bedeutet langsam absetzen? Wie muss ich dabei vorgehen?
Ich möchte vom Ikea so ne Plastik Kiste mit Deckel holen und dann da ein Loch als Eingang machen.
Wie lernen die Kleinen dennn dass das kein Pipi tein gehört?
Was bedeutet langsam absetzen? Wie muss ich dabei vorgehen?
Ich möchte vom Ikea so ne Plastik Kiste mit Deckel holen und dann da ein Loch als Eingang machen.
Wie lernen die Kleinen dennn dass das kein Pipi tein gehört?
sehr gute Frage..... Buddelkisten sind ganz wunderbar zum Reinstrullen, und das riecht dann nach kurzer Zeit wirkclih lecker.... Notfalls sand wieder entsorgen und das mit der Buddelkiste lassen. Wenn sie das einmal drin haben mit dem in Sand Gestrulle, kriegt man es schlecht wieder raus. Aber vielleicht hast du ja Glück...
Ich nehme keine Buddelkiste mehr deshalb. Aber in einer Kombi war es mal lustig - damals hatte ich drei Kaninchen. Eine (Madita) ging in die Buddelkiste, die drin verbuddelten Möhrchen ausbuddeln, sobald sie mitkriegte, dass ich was reintat. Die anderen warteten draussen, um ihr die MÖhre anschliessend abzunehmen. Keins hat von sich aus gebuddelt...
Hallo Tine,
mein erster Gedanke war auch, das du es mit offener Wohnungshaltung versuchen solltest. Die Kaninchen hätten viel mehr Platz zum Hoppeln und sind somit auch ausgelasteter. Außerdem macht es wirklich Spaß sie zu beobachten, was sie alles machen, wenn sie viel Platz haben.
Meine Beiden machten am Anfang auch sehr viel Mist. Abhilfe hat wirklich die Buddelkiste geschafft (gerade für Fiona, die ihre Buddelkiste liebt). Diese habe mit Sand oder ungedüngter Erde befüllt. Bei der Buddelkiste ist es, gerade in Innenhaltung, sehr praktisch, wenn sie einen Deckel hat. Bei mir pinkeln sie auch regelmäßig rein. Ich wechsle halt dann die Erde oder den Sand regelmäßig aus.
Für Romeo haben sich unbedruckte Kartons bewährt. Er liebt es daran zu nagen und sie "umzugestalten". Auch Zweige oder Klopapierrollen mit Heu gefüllt sind eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit.
Einen Futterball haben sie auch, den sie aber wegen dem Lärm nur tägsüber bekommen.
Mit den Holzpellets war ich sehr zufrieden. Leider stauben sie etwas. Ich finde nicht, dass sie riechen. Und der Müll ist auch etwas weniger geworden. Achte darauf, dass du auf die Pellets noch eine gute Lage Heut tust. Meine Beiden lieben es auch, einzelne Heuhalme rauszuziehen und wo anders hinzulegen.
Hast du die Möglichkeit Wiese für die Kaninchen zu sammeln. Das wäre das beste Futter. Das Trofu würde ich dir auch raten langsam abzusetzen und immer mehr durch Frischfutter zu ersetzen. Es sollte immer soviel Frischfutter gegeben werden, dass bei der nächsten Fütterung noch ein Rest daliegt.
Ich denke, du braucht einfach Geduld. Probiere ganz viele verschiedene Versteck- und Spielmöglichkeiten aus. Irgendwann weißt du, was sie brauchen und wollen und dann werden sie bestimmt auch ruhiger.![]()
Romeo und Fiona tief im Herzen
Benni und Lisa tief im Herzen
Guten Morgen
Heut morgen kam mir auch die Stella schon entgegen. Und die Gitter sind wirklich zu laut
Was muss ich beachten für die freie Wohnungshaltung?
Sie haben mir ja schon viel kaputt gemacht. Ich hab da ehrlich gesagt bisschen Angst
Die Gitter fliegen erstmal in den Keller. Die sind ja echt nur doof.
Im Gästezimmer hätte ich als letzte Möglichkeit das Bett rauszuwerfen und dann hätte ich Platz für ein Gehegeneubau mit etwa 4x1,10m. Das Zimmer ist recht schmal geschnitten.
Oder halt freie Haltung. Aber da bin ich sehr mulmig, obwohl ich es liebe, wenn Toni sich direkt neben mich hinlegt im Wohnzimmer![]()
Bei freier Wohnungshaltung musst du natürlich Gefahrenquellen wie Giftpflanzen, Kabel und andere Dinge beachten. Wände müssen teilweise abgesichert werden, damit die Kaninchen die Tapete/den Putz nicht abfressen. Für Kaninchen ist so was schon toll, aber nicht jedes eignet sich für freie Wohnungshaltung.
Ich würde vielleicht erst mal ein Zimmer absichern und da testen, wie es so klappt.Wenn du dann merkst, dass es recht gut läuft, kannst du ja den Platz erweitern.
Hallo! Ohje, da bist du ja in etwas hereingeschlittert, auch wenn es etwas sehr Niedliches ist.
Eine ideale Lösung gibt es fürchte ich nicht. Bei Kaninchen in der Wohnung sperrt man sie entweder dauerhaft ein (keine echte Option, denn Kaninchen wollen Platz wie Katzen, Hunde, ...) oder man muss Abstriche machen. Ich vermute aber auch, dass deine noch deutlich sauberer werden (bis zur möglichen Stubenreinheit), denn kräftiges Markieren mit Extra-Stinke-Köddeln und Urin ist typisches Kaninchenverhalten zur Revierklärung beim Kennenlernen. Einrichtung und Türen sehe ich leider schon in Gefahr es sei denn du hast Glück und sie sind so lieb, dass ihnen das Spielzeug reicht - helfen wird es aber sicher und obendrein ihnen und dir (beim Beobachten) Spaß machen.
Die beste Lösung für alle Beteiligten ist bei Wohnungshaltung meiner Ansicht nach ein eigenes Kaninchenzimmer, das Menschen zwar mitbenutzen, wo sie sich aber darauf einstellen, dass auch mal Einstreu, Heu, Köddel und Fell herumfliegen, Sachen angenagt sind und mit Pech Pfützen da sind - und obendrein noch ein paar angenagte Möhren etc., die verschleppt wurden und noch nicht aufgegessen. Kabel und Tapeten kann man sichern, Türen schon deutlich schlechter, aber vielleicht hat jemand eine Idee hier. Ein Sofa ist in großer Gefahr von der Rückseite zerfetzt zu werden, denn hinter dem Sofa ist ein toller Tunnel und hereingehen kann man obendrein ins Sofa, wenn man sich ein Loch schafft, Teppiche mit Fransen sind eventuell in Gefahr die Fransen zu verlieren. Zimmerpflanzen sind lecker.... Kaninchen sind neugierig und hungrig.
Mit Kaninchen in meinem Wohn- oder Schlafzimmer würde ich persönlich auch nicht unbedingt dauerhaft zusammenleben wollen, weil sie doch zu zerstörerisch sein können und selbst bei Toilettenbenutzung ab und zu der Po über den Rand herausgehängt wird oder beim Herausspringen Köddel herumfliegen. Falls du freie Wohnungshaltung wählst, könntest du auch überlegen, mit den Gittern das zu sichern, wo sie nicht hinsollen.
Hübsch sind die beiden und ich kann verstehen, dass du dich in die beiden verguckt hast und hmm aufgeweckt und schlau scheinen sie auch zu sein.![]()
Hallo !
Auf www.diebrain.de findest Du Kompetente Infos rund um Kaninchen wie z.b.Haltung,Ernährung,Einrichtung usw.Ich habe für meine Pflegekaninchen eine Katzentoilettte mit Streu von Chipsi (das gibt es als classic oder mit Zitronen oder Apfelduft)...und tue ihnen dort immer Portionenweise Heu und Stroh rein.Denn dort wo sie fressen ,kötteln Sie auch.Ich würde Dir empfehlen das kleine Zimmer als Kaninchenzimmer einzurichten (in die Steckdosen Kindersicherungen machen ).Denn bei den abstand der Gehegeelemente können sie unter umständen ihren Kopf durch stecken und stecken bleiben.Ach ja ,das Streu gibt es bei Miezebello oder auch bei Zooplus im Internet.Ich mache mehr als 1x täglich die Toilette sauber dann riecht es auch nicht.Und ein Weidentunnel z.b.wer auch eine schöne Abwechslung für sie (gibt es auch bei Zooplus).Ich wünsche Dir viel spass beim Einrichten und mit den beiden.Und denke daran die Erfahrungen kommen mit der Zeit ,denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.Lg SilkePs.was Deine Nachbarn wegen des streu in den Mülltonnen betrifft,mach Ihnen freundlich und hofflich Klar,das Du für die Entsorgung des Müll genau so bezahlst wie Sie auch.
Das Trockenfutter langsam absetzen bedeutet, die Menge jeden Tag zu reduzieren. Es gibt auch Forenteilnehmer, die sofort aufgehört haben, Trofu zu füttern.
Statt dessen ist gutes Heu, aktuelle Wiese und Äste gut für die Ernährung und die Abnutzung der Zähne. Das Trofu ist so ähnlich wie unser FAstfood. Das braucht kein Mensch und macht auf Dauer krank.
Freie Wohnungshaltung: Kabel außerhalb der Reichweite lagern. Oder Kabelhüllen aus dem Baumarkt besorgen.
Meine Erfahrung ist, wenn die Kaninchen ausgelastet sind, gehen sie nicht mehr unbedingt an Möbel etc.
Meine beiden haben ein Haus von Plüschnasen. Das ist unbehandeltes Holz und dort knabbern sie ab und an. Das stört mich aber nicht, da es ihre Möbel sind.
Hier im Forum findest Du in den verschiedenen Rubriken viele Infos bzgl. Ernährung und freie Wohnungshaltung.
"Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach."
Da meine Kaninchen Gemüse/Obst/Wiese zur genüge kennen hab ich (und meine Bekannte, von der ich dann die anderen zwei Kaninchen bekam) sofort mit dem Trockenfutter aufgehört, als wir erfuhren, dass das für Kaninchen eher schädlich als gesund ist.
Stattdessen gibts zum Heu manchmal getrocknete Kräuter oder Sämereien...Letzteres finde ich ist aber eher ein Kraftfutter und so stark wie deine beiden jungen Hüpfer sind, denke ich brauchen die erst mal kein zufüttern
Äste sind auch noch eine tolle Beschäftigungsmöglichkeitich denke ich würde das Gästezimmer, wenn es denn nicht gebraucht wird, in ein Kaninchenzimmer verwandeln und wenn man zuhause ist ihnen die Tür zur restlichen Wohnung öffnen (Kabel und Pflanzen achten...wenn sie mal etwas markieren, die Stelle mit Essigessenz/Wasser wegputzen und, so hab ichs gemacht, Parfüm drüber. Meiner hat die Stelle zumindest daraufhin immer gemieden...da war er noch nicht kastriert und in der Pupertät)
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen