Zitat Zitat von Daniela H. Beitrag anzeigen
Ich bin nämlich der Meinung das sie immernoch so geschwollen ist wie vor dem öffnen.
Das ist gut möglich, denn es könnte innen weiterhin (steriler) Eiter kommen.

Da ich ja gerade auch ein Eiterohr-Kaninchen habe (die OP war im März) und auch früher schon mindestens drei Tiere mit dieser Symptomatik bei mir gepflegt wurden, kann ich eigentlich nur berichten dass der Eiter kaum zu bekämpfen ist. Beim derzeitigen Patienten haben wir ein Antibiogramm und setzen jetzt ein anderes AB ein, zwei wurden bereits ohne Erfolg gegeben, das dritte hole ich gleich ab.

Wenn ich nicht regelmäßig spüle, wird der Eiter so dick, dass es ausschaut als ob da Maden heraus kommen. Spüle ich täglich, sind die Mengen überschaubar und der Kopf des Tieres ist nicht so schief.

Über eure Methode habe ich mit meinem TA auch gesprochen, er kennt nur die, die als Otitis-OP in den Tierkliniken durchgeführt wird. Auf meinen Wunsch würde er aber so etwas versuchen, da es wesentlich kürzer für das Tier ist und natürlich auch den Geldbeutel schont. Allerdings würde er es nicht zuheilen lassen, sondern täglich den Eiter und das abgestorbene Gewebe ausräumen bzw. das würde ich dann machen.

Die Otitis-OP hat den Vorteil, dass man quasi immer an die Stelle heran kommt und dort nichts zuwachsen kann.