Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: calciumarmes wasser blasengries

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    @mausefusses: du meinst, dass die "Nieren nicht mehr...", dann haben das Problem bestimmt viele ältere Kaninchen?!
    Unser Max hat es seit er ein Jahr alt ist, trotz ausgewogener Ca/Ph, blättriger Fütterung und Heu vom ersten Schnitt.
    Vorallem macht mich das stutzig, dass von meinetwegen sechs Kaninchen mit derselben Fütterung/Haltung usw. nur einer es bekommt. Da kann ja noch mehr nicht stimmen, sonst müssten es alle oder zumindest mehrere Tiere haben.

    Vergriesen denn die Nieren bei Blasengries ZWANGSLÄUFIG oder können sie auch verschont bleiben und das Tier "leidet" eben ein Leben lang an Blasengries?
    Meine TÄ meinte, dass eine wöchentliche Infusion die Nieren prophylaktisch schützen würde, wenn ( wie bei uns) noch kein Nierengries da ist.

    Sie hat Tiere, die jahrelang Blasengries haben ohne dass die Nieren auch verkalken. Kann das sein, weil das ja alles eigentlich zusammenhängt?!

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    du meinst, dass die "Nieren nicht mehr...", dann haben das Problem bestimmt viele ältere Kaninchen?!
    Ja, es kommt bei den älteren häufiger vor. Oft bleibt es aber auch für den Halter unentdeckt und kommt als Zufallsbefund auf einer Röntgenaufnahme.

    Unser Max hat es seit er ein Jahr alt ist, trotz ausgewogener Ca/Ph, blättriger Fütterung und Heu vom ersten Schnitt.
    Vorallem macht mich das stutzig, dass von meinetwegen sechs Kaninchen mit derselben Fütterung/Haltung usw. nur einer es bekommt. Da kann ja noch mehr nicht stimmen, sonst müssten es alle oder zumindest mehrere Tiere haben.
    Da muß man dann doch stark eine genetische Disposition vermuten.
    WEnn man im Bestand mehrere Tiere mit selber Problematik hat kann man den "Fehler" ja mal bei sich suchen, aber wenn ein Tier von allen etwas hat muß man den Fehler sicher nicht immer bei sich suchen.
    Ich denke besser als Wiesenfütterung geht nicht.

    Blasengrieß ist ja erstmal nichts dramatisches, solange es bei Grieß bleibt besteht da keine akute Gefahr. Es müssen sich keine Nierensteine bilden nur weil ein Tier Blasengrieß hat.

    WEnn man Grieß infundiert wird der Grieß ja ab und an rausgespült, somit einer Steinbildung vorgebeugt. Am effektivsten ist da die Infusion mit anschließender manueller Blasenentleerung in der Senkrecheten.
    Wenn die Kristalle aber erstmal so groß sind das sie durch die Harnröhre nicht abgehen könne ist das ein Problem.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Dass Blasengriess bei Kaninchen mit Wiesenfütterung "sehr selten" vorkäme, ist eine reine Behauptung, die überhaupt nicht durch empirische Nachweise abgesichert wäre. Im übrigen ist Wiese nicht gleich Wiese - die kräuterlastigen Wiesenfütterer verfüttern mehr Calcium als die graslastigen Wiesenfütterer.

    Es dürfte eher nicht so sein, dass Kaninchen trotz oder gerade wegen Wiese die Probleme haben - es wird wohl eher so sein, dass Kaninchen mehr und mehr als echte Haustiere gesehen werden und folglich dem Tierarzt gezeigt werden, wo dann der Griess auch festgestellt werden kann. Das kann einem Kellerkaninchen im Abstellraum natürlich nicht passieren, hat aber vorerst nichts mit dem Futter zu tun. Und dass die Foristas in einem Kaninchenforum zum Tierarzt gehen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man vor allem vom Blasengriess als Beschwerde hört.

    Der Griess ist sehr wahrscheinlich eine Folge davon, dass die Nieren ihre Filterfunktion punkto Calcium nicht mehr ausreichend erfüllen. Deshalb sind es tendenziell die älteren Tiere (hier gibt es ganz schwache empirische Hinweise), die das Problem haben. Kaninchen sind ganz generell anfällig für Nierenleiden. Das heisst aber nicht, dass es ausschliesslich und immer und nur die älteren Tiere wären.

    Ob die Nieren vergriessen, weiss ich nicht; aber zumindest funktioniert das Filtern nicht mehr, weshalb sich in gewissen Abschnitten die Kristalle bilden können. Es wäre ja auch denkbar, dass eine frühe, heftige EC Attacke die Nierenzellen zerstört hat, und daraufhin Griess entsteht. Temporäre Nierenfunktionsstörungen sind z.B. von Ratten bekannt und ich weiss von mindestens einer Publikation, in der das auch beim Kaninchen vermutet bzw. für möglich gehalten wird. Es muss also nicht zwangsläufig die Niere verkalken, obwohl gerade das ein sehr häufiges Problem von Kaninchen ist.

    Blasengriess kann auch sichtbar werden, wenn die Blase aus anatomischen Gründen die Bildung oder Sammlung von Griess begünstigt. In Zürich hat man junge Kaninchen eine Zeitlang mit tonnenweise Calcium gefüttert, und auf den Ultraschallbildern war in der Blase die reinste Kreidesammlung. Dennoch gab es keinen Griess, eben weil die winzigen Kristalle, die bei gesunden Kaninchen den Urin trüben, sich nicht zu grösseren Gebilden entwickeln. Hier kommen dann spätestens die Nanobakterien in's Spiel, welche die Kristallbildung fördern, sowie einige Stoffe aus der Leber (!), die für gewöhnlich eine Kristallbildung in grösserem Ausmass verhindern. So kann also ein Problem der Leber dazu führen, dass der Stoff ausbleibt, der die Griessbildung verhindert. Siehe ben - da bleiben die Nieren intakt.

    Es kann hilfreich sein, die Calciumeinfuhr zu verringern. Ist immer eine heikle Sache, weil das Kaninchen wegen seiner Zähne auf Calcium angewiesen ist und wegen des Zahnabriebs auch immer relativ viel Calcium aufnehmen wird. Dass man dann die totalen Calciumbomben weglässt (Löwenzahn) und die totalen Phosphorkanonen auch (Paprika, Tomate, "Sämereien", Haferflocken, fallen mir auf Anhieb als Beispiel ein), finde ich jetzt fast einen no-brainer, da muss man nicht lange nachdenken. Wenn man vom Wasser weiss, dass es überdurchschnittlich viel Calcium enthält, dann würde ich allenfalls auch filtern oder ein anderes nehmen. Warum nicht?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •