Meine Wellis kriegen kurmäßig regelmäßig Apfelessig ins Trink- und Badewasser, außerdem desinfiziere ich damit mehrmals die Woche ihre Näpfe...
Meine Wellis kriegen kurmäßig regelmäßig Apfelessig ins Trink- und Badewasser, außerdem desinfiziere ich damit mehrmals die Woche ihre Näpfe...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Woran macht Ihr fest, ob ein Trockenfutter gesund ist?
Wenn ich mir die Inhaltsangaben vom Cuni anschaue, kann ich da kaum was mit anfangen........pflanzliche Nebenerzeugnisse.....pflanzliche Eiweißextrakte, das empfinde ich nicht wirklich als genau beschrieben.
Solche Angaben auf "menschlichem Essen" würden mich eher abschrecken, weil ich sie nicht einordnen kann.
Bei Strukturfutter kann man ja die einzelnen Kräuter usw. nachlesen.
Ich könnte jetzt auch nicht wirklich beurteilen, wieviel zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe nötig sind.
Klärt mich auf.
Zurzeit füttere ich kein Trockenfutter, aber da ich es nun immer öfter lese, könnte es natürlich sein, dass die Ernährung dann zu einseitig ist und was fehlt.
Deshalb woher habt Ihr Eurer Wissen, was wirklich gesund ist?
![]()
Pepe + Happy
Feivel + Anna
Kessi, Leni und Tom
Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!
Geht mir genauso. Wenn ich nach der Zutatenliste und Beschaffenheit gehe, ist Cuni Complete für mich mit Nährstoffen angereicherter Mist. Einem gesunden Kaninchen, das Wiese, Heu, Haferflocken oder z.B. ein Alleinfutter aus halbwegs naturbelassenen und ungepressten Komponenten futtern kann, würde ich das nicht anbieten. Da sehe ich auch keine Notwendigkeit. Wenn es um eine schnelle und unkomplizierte Breiherstellung geht, liegt der Fall vielleicht anders.
"Wissen" hab ich in diesem Sinne keines, ich habe lediglich über 30 Jahre eigene Erfahrungen gesammelt mit Trockenfutter, auch mit herkömmlichen Pellets, die ich ebenfalls verfüttere.
Ich achte auf das Ca-Ph-Verhältnis, den Fett- und Proteingehalt. Bis vor wenigen Jahren, habe ich darauf nicht geachtet, weil ich die Pellets immer von einem Bekannten Züchter bekommen habe, der mir gesagt hat, wieviel ich von welchen Pellets geben soll und das hat all die Jahre wunderbar geklappt und meine Kaninchen waren immer gesund, hatten keine Zahnprobleme, keine Verdauungsprobleme, keine Haarballen oder Aufgasungen.
Geändert von - - - (18.06.2014 um 19:16 Uhr)
Es gibt keine Angaben oder kein Wissen, was wirklich "gesund" ist, einfach weil "gesund" eine Bezeichnung ist, die nur auf lebende Organismen angewendet werden kann, aber nicht auf lebloses Futter oder leblose Nahrung.
Es gibt Stoffe, die der Kaninchenkörper braucht, und Stoffe, die das Kaninchen haben möchte. Das kann, muss aber nicht identisch sein. Jedes Kaninchen hat für jeden Stoff ein individuelles Ausmass, ab welcher Dosis gesundheitlich negative Folgen auftreten. Diese Folgen sieht man meistens nicht sofort, sondern können sich über Jahre kumulieren und schliesslich trotzdem unentdeckt bleiben, weil das Kaninchen vorher stirbt. Oder an etwas anderem stirbt. Oder man nicht weiss, woran es stirbt, wenn es stirbt.
Bei den Pflanzen ist die Nährstoffproduktion ebenfalls sehr individuell, zudem noch nach Standort und Sonneneinstrahlung usw. beeinflusst. Deshalb ist die Kaninchen-Futter-Kombination immer nur "wahrscheinlich vorteilhaft" oder "tendenziell ungünstig".
Was ziemlich grundsätzlich gilt, ist dass Trockenfutter für sich gegenüber frischem Futter immer den Nachteil hat, eben trocken zu sein. Der rest ist situativ.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Guten Morgen,
da ist ja aus meiner Frage eine anregender Austausch geworden.
Ich habe mich jetzt für Futter von Hasenalex entschieden. Die einzelnen Zutaten auf den verschiedenen Sachen die ich bestellt habe lesen sich für mich gut.
Mir geht es darum, dass Cook nicht mehr Gewicht verliert und mein Plan ist, dass er sich durch verschiedene Angebote die ich ihm zur Verfügung stelle, selbstverständlich auch frische Wiese und Äste täglich , wählen kann und sich so über die Zeit auf sein Wohlfühlgewicht selber bringt.
Ich bin jetzt zwar erst 3 Tage dabei, ich habe allerdings den Eindruck, dass er schon selektiert.
Auf sein Partnertier die Liese geb ich Obacht, sie frisst nach wie vor hauptsächlich Frisches
Lieben Dank an alle Infos, ich werde weiter dazu lernen und meine Tiere beobachten.
Ich fütter auch (fast) ausschließlich frisch. Seit unser Fussel ein Zahnpatient ist, gibt es zweimal täglich ein paar Cunis, seitdem konnten wir die Abstände zwischen zwei Zahnbehandlungen von knapp vier auf über acht Wochen strecken..
Somit sind Cunis für mich (und besonders für Fussel) "hochwertig"..
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen