Ist ja nicht leicht, das zu definieren![]()
Ist ja nicht leicht, das zu definieren![]()
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Hm. Also da wär mir jetzt das "zeitweise" zu labbrig und das "unter freiem Himmel" zu unklar. Ist eine Viertelstunde Auslauf im Garten pro Tag Freilandhaltung? Und ist ein Leben unter einem Netz Freilandhaltung oder nicht?
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Unsere Nins sind auch den ganzen Tag draußen auf der Wiese, es gibt zwar einen Zaun um das recht große Grundstück, aber "über" ihnen ist nur der Himmel.
Ist das schon Freilandhaltung ?
"Wir leben und wir lernen, aber wen(n) wir lieben, verlieren wir am Ende immer.“
Nach danies' Vorschlag wäre es das wohl.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Freilandhaltung kann auch mit einem Weidezaun sein, ohne Sicherung nach oben, morgens raus und zu Anbruch der Dunkelheit werden die Tiere ins Geheges gelockt.
Dazu gibt es ja dieses Board, um ver. Möglichkeiten aufzuzeigen und das für und wieder zu klären.
Liebe Grüße, Katja
Live Life
Laugh Lots
Love Forever💜
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Also so nachdem was ich bisher hier gelesen haben, habe ich dann wohl Freilandhaltung...auch wenn ich mir da was anderes drunter vorgestellt habe, etwas, was ich mir für die Zukunft meiner Nins wünsche, wenn ich denn mal Haus und Platz dafür hätte (ca. 500m2-1000m2 eingezäunte Fläche ohne 100% Sicherung nach oben).
Drei meiner Gruppen dürfen tagsüber,bis weit in den abend hinhein, ein an ihr gesichertes Gehege angrenzendes Freilaufgehege (ungesichert nach oben, begrenzt mit Mauern/ Zäunen zur Seite) nutzen. Tür zu dem eigentlichen Gehege steht dann offen und sie können wählen, wo sie hinwollen.
Meine "Wohnzimmergruppe" hat ein Gehege im Wohnzimmer, aus dem sie via Katzenklappe (und Balkontür- wenn offen) einen umgrenzten Gartenteil von etwa 50m2 nutzen können.
Bis vor kurzem, hatte ich die Katzenklappe noch so eingestellt, dass sie abends nur rein aber nicht mehr raus können. So also über Nacht drinnen bleiben mussten.
Da die cleveren Hasis dass aber mitlerweilte gut raushatten und das draussen bleiben bei Wind und Wetter wohl deutlich dem drin sein vorziehen, kamen sie abends einfach gar nicht mehr rein..egal, mit welch leckerem Futter ich lockte :-(
Und so habe ich nun "aufgegeben", sie können nun rein uns raus, wie sie wollen.
Seitdem ist das Gehege drinnen sehr, sehr sauber, da so gut wie ungenutzt...
Ich wohne zentral in der Stadt, der Garten ist mit Mauern umgrenzt.
Ich habe mich für diese Form der Haltung entschlossen, weil aus meiner Sicht sich die Lebensqualutät, die die Kaninchen so (zusätzlich) erhalten können, nicht durch das Risiko aufwiegt.
Katzen hält man ja auch nicht immer drinnen, weil sie draussen ggf. überfahren werden könnten..
Jedoch: in beiden Fällen spielt es natürlich eine große Rolle wie und wo man wohnt. (Sehe ich so).
Würde ich direkt an einem Wald/ "im grünen" wohnen, so sehe ich ein deutlich größeres Risiko für die Kaninchen und würde sie vermutlich nicht so halten.
Hier bei uns, vermute ich dass sich der Mader eher über andere Kleintiere und Essenreste hermacht, bevor er sich in meinen Garten schleicht.
Zudem wurden keine Mader gesichtet (was natürlich nicht heisst, dass es keine gebe). Der Hinterhof hier ist ein größerer Bewohnerparkplatz und bei intensivem nachfragen konnte ich bisher niemanden finden, der jemals einen maderschaden am Auto hatte.
Katzen mit Freigang gibt es hier im Umkreis nach meiner Kentniss keine. Liegt sicher auch daran, dass ich auf einer Art "dreieckigen Insel" wohne. Auf der einen Seite fährt die Strassenbahn vorbei, auf der anderen ist eine stark befahrene Strasse und auf der dritten der Autobahnzubringer.
Ich würde an einer solchen Arbeitsgruppe teilnehmen :-)
Bustomat wäre sicher noch ein "Freilandhaltungskanindat"![]()
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Ich habe für die Nacht ein 6qm gesichertes Nachtgehege. Morgens öffne ich die Türe, dann können sie in den 150qm großen Garten, der mit einem normalen Maschendrahtzaun und einer davor stehenden Thujenhecke umgeben ist. Nach oben und unten ist nichts gesichert. Dort laufen sie täglich von morgens bis abends.
Finde ich gut. Wäre dabei.
Meine beiden sind seit Anfang Mai (außer es regnet heftig, etc.) 24/7 im Garten. Die Tür zur Wohnung ist offen und sie können jederzeit rein.
Nicht so frei wie meine Katze, aber so frei wie mein Hund.![]()
Die Kaninchen werden auch zuweilen krank. Dies trifft insbesondere diejenigen, welche zahm
gemacht, eingesperrt und nach der menschlichen Willkür behandelt und ernährt worden sind.
F.C.S. Mayer (1785)
Hallo,
ich halte meine Kaninchen mitterweile in einem Gehege und lasse sie nur noch gelegentlich (v.a. Abend/Wochenende) frei raus. Und neu besitze ich ein Zwergkaninchen und bin mir noch nicht so sicher, ob ich mich mit dem zwergi traue die Kaninchen weiterhin stundenlang ausserhabl des Geheges hoppeln zu lassen.
2005 (eigentlich schon vorher) - 2013 praktizierte ich Freilandhaltung, falls ihr noch jemanden haben möchtet, stelle ich mich zur Verfügung.
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen