Löwenzahn und Spitzwegerich haben unseren Garten von alleine übernommen, der Giersch ist eh schon eine Plage. Ich habe mal wieder versucht, nach dem Gierschmähen und Moosentfernen etwas Gras nachzusähen. Um ein wenig Abwechslung reinzubringen,
habe ich auch eine Wildkräutermischung daruntergemischt.
Das Gras ziert sich noch, aber die ersten Kräuter keimen fleißig.
In der Mischung waren:
Schafgarbe, Schwarzhafer, Ringelblume, Ackerglockenblume, Hirtentäschel, Wiesenkümmel, Wegwarte, Wilde Möhre, Fenchel, Sojabohne, Leinsaat, Hornschotenklee, Echte Kamille, Gelbklee, Luzerne, Esparsette, Petersilie, Spitzwegerich, Kleiner Wiesenknopf, Rote Lichtnelke, Löwenzahn, Inkarnatklee, Rotklee, Weißklee
Ich bin gespannt, was sich (außer Spitzwegerich und Löwenzahn) davon so durchkämpft.


Zitieren
Wir haben ziemlich viel Breitwegerich im Rasen - frisst nur niemand. Mit Löwenzahn sieht es nicht so gut aus, Giersch ist auch weg. Aber Vogelmiere haben wir noch und z. B. auch Hahnenfuß (den ich anfangs panisch ausgerissen habe - frisst aber eh niemand hier).
Spitzwegerich wäre auch gut und wilde Möhre. Kamille habe ich schon gekauft, genau wie Schafgarbe...

Im Winter hab ich dann immer mit einer Schere ein bisschen was abgeschnitten, meist an den Adventstagen und an Weihnachten halt, weil man ja schlecht aus seinem Zimmer ein Treibhaus bauen kann und es ja dauert bis es wieder nachwächst.

Das hat einwandfrei geklappt bis zu dem Tag, an dem mein Mann gemeint hat, es sei Unkraut und hat es weggemäht.
Aber 2 Jahre durfte es hier wohnen und im Herbst gehe ich neues stechen. Jawollja. Außerdem bekommt es einen Zaun, damit es nicht mehr umgemäht wird. 

Lesezeichen