Ich sage es mal so.... einige füttern das Cuni bei Zahnkaninchen und weichen die Pellets oder Kroketten dann auf um damit einen Päppelbrei herzustellen. Das sehe ich noch ein.
Ein gesundes Kaninchen bekommt mit diesem Futter aber die Chance auf eine natürliche Selektion genommen. Es kann nicht mehr entscheiden, welche Komponenten es braucht und diese dann auswählen, sondern es muss alle Komponenten zu sich nehmen.
Das ist für mich keine artgerechte Fütterung. Es gibt auch vitaminisierte Trockenfutter ohne Pellets und Kroketten, aus denen die Tiere selektieren können.
Zum Bericht über den Himalayastein wäre eine Quellenangabe gut, denn sonst ist das für mich Wischiwaschi-Gerede.
Ich behaupte jetzt einfach mal dagegen, dass ein Himalayasalzstein eben nicht aus Kochsalzlösungen hergestellt wird, wie die handelsüblichen Steine. Kaninchen die ausgeglichen ernährt werden, gehen wahrscheinlich sowieso selten bis nie an diesen Stein.
Übrigens habe ich vor etwa einer Woche meine Notfallapotheke ausgemistet und größtenteils unangebrochene Mittel wie Imogas und Rodicare wegwerfen müssen, weil sie nie benutzt wurden und das Verfallsdatum überschritten war. Will heißen, ich habe hier auch wirklich nie Probleme mit Aufgasungen, Verdauungsstörungen und auch nicht mit den Zähnen der Kaninchen. Und das ohne Cuni
Gegen Köttelketten während des Fellwechsels gibt es auch ganz tolle Saaten, die man im Gemisch einsetzen kann, aus dem die Tiere wählen können. Frische Wiese hat zudem den selben Effekt wie der "Anti-Hairball-Effekt" von Cuni.
Aber klar, ein Fertigfutter ist halt einfacher und kostengünstiger

Lesezeichen