Ich biete ihn wie eigentlich alles andere auch im Gemisch mit an. Tendenziell jetzt nicht in ganz so großer Menge wie Löwenzahn, Spitzwegerich und Konsorten, aber durchaus schon ein paar Blätter auf das Gemisch. Die sind ja doch recht großIch "pflücke" ihn mit der Schere. Das heißt, ich schneide ein Blatt ab und lege es dann in die Sammeltüte. Das "Rupfen" finde ich schon beim WBK unangenehm. Tendenziell schneide ich sowieso fast alles an Wiese mit der Schere. Da ich ja Allergikerin bin, merke ich schon am Hautkribbeln, wenn ich Bärenklau gepflückt habe (die Reaktion habe ich bei beiden Arten), dies ist aber durch gründliches Hände und Arme waschen nach dem Pflücken schnell wieder vorbei.
Die Kaninchen fressen den Riesenbärenklau eigentlich genauso gerne wie den kleineren Vertreter. Es wurde vor einiger Zeit sogar schon nachgewiesen, dass im Riesenbärenklau im Verhältnis weniger Photosensibilität verursachende Wirkstoffe enthalten sind, als im Wiesenbärenklau. Das Prädikat "giftig" ist für den Riesenbärenklau genauso wenig angebracht, wie für den Wiesenbärenklau![]()
Meine Kaninchen futtern ihn seit nunmehr zwei Jahren (vorher fand ich ihn nicht) ohne Probleme
![]()
Lesezeichen