Wiese ad libitum, heute bestehend aus:
- Wiesenkerbel
- Löwenzahn
- Breitwegerich
- Taubnessel weiß
- Wiesenbärenklau
- Riesenbärenklau
- Margarithe
- Minze
- Luzerne
- Rotklee
- Weißklee
- Hornklee
- Bunte Wicke
- Ackerwinde
- Ackerhellerkraut
- Hirtentäschel
- Ehrenpreis
- Gundermann
- Flohknöterich
- Honiggras
- Fuchsschwanz
- Straußgras
- Schilfgras
- Wiesenrispe
- Wiesenlieschgras
Äste bzw. Zweige:
- Blutpflaume
- Birke
- Haselnuss
- Kirsche
- Weißdorn
außerdem für die Mädels draußen:
- Bucks Balance
- Haferflocken



Zitieren
Ich "pflücke" ihn mit der Schere. Das heißt, ich schneide ein Blatt ab und lege es dann in die Sammeltüte. Das "Rupfen" finde ich schon beim WBK unangenehm. Tendenziell schneide ich sowieso fast alles an Wiese mit der Schere. Da ich ja Allergikerin bin, merke ich schon am Hautkribbeln, wenn ich Bärenklau gepflückt habe (die Reaktion habe ich bei beiden Arten), dies ist aber durch gründliches Hände und Arme waschen nach dem Pflücken schnell wieder vorbei.
Meine Kaninchen futtern ihn seit nunmehr zwei Jahren (vorher fand ich ihn nicht) ohne Probleme

Lesezeichen