Seite 17 von 32 ErsteErste ... 7 15 16 17 18 19 27 ... LetzteLetzte
Ergebnis 321 bis 340 von 633

Thema: Was füttert ihr euren Ninchen heute???

  1. #321
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.970

    Standard

    wow Tanja und Teddy schöne Auswahl

    hier gibts Wiese, Äste Blätter und Heu
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  2. #322
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    wow Tanja und Teddy schöne Auswahl

    hier gibts Wiese, Äste Blätter und Heu
    Danke

  3. #323
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Heu, Trockenkräuter, Strukturmüsli, Grainless Complete
    Weisskohl
    Wiese (viel blühender Klee)
    frische Zweige von Kastanie, Birke, Esche und Eiche
    "Alte" (von vorgestern) Zweige mit noch Restlaub von Buche und Haselnuss

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  4. #324
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eylin
    Registriert seit: 18.03.2006
    Ort: Bochum
    Beiträge: 770

    Standard

    Wiese, Blätter und Zweige ... meine beiden Senioren fressen in der Wiesensaison so gut wie sonst nicht

  5. #325
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Wiese ad libitum, heute bestehend aus:
    - Wiesenkerbel
    - Löwenzahn
    - Breitwegerich
    - Taubnessel weiß
    - Wiesenbärenklau
    - Riesenbärenklau
    - Margarithe
    - Minze
    - Luzerne
    - Rotklee
    - Weißklee
    - Hornklee
    - Bunte Wicke
    - Ackerwinde
    - Ackerhellerkraut
    - Hirtentäschel
    - Ehrenpreis
    - Gundermann
    - Flohknöterich
    - Honiggras
    - Fuchsschwanz
    - Straußgras
    - Schilfgras
    - Wiesenrispe
    - Wiesenlieschgras

    Äste bzw. Zweige:
    - Blutpflaume
    - Birke
    - Haselnuss
    - Kirsche
    - Weißdorn

    außerdem für die Mädels draußen:
    - Bucks Balance
    - Haferflocken

  6. #326
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ninchentante, fütterst du den riesenbärenklau in nur ganz geringen mengen oder ad.lib.? und wie pflückst du den? ich dachte immer der ruft hautirritationen hervor? und sei giftig?
    danke, LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  7. #327
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ninchentante, fütterst du den riesenbärenklau in nur ganz geringen mengen oder ad.lib.? und wie pflückst du den? ich dachte immer der ruft hautirritationen hervor? und sei giftig?
    danke, LG
    Ich biete ihn wie eigentlich alles andere auch im Gemisch mit an. Tendenziell jetzt nicht in ganz so großer Menge wie Löwenzahn, Spitzwegerich und Konsorten, aber durchaus schon ein paar Blätter auf das Gemisch. Die sind ja doch recht groß Ich "pflücke" ihn mit der Schere. Das heißt, ich schneide ein Blatt ab und lege es dann in die Sammeltüte. Das "Rupfen" finde ich schon beim WBK unangenehm. Tendenziell schneide ich sowieso fast alles an Wiese mit der Schere. Da ich ja Allergikerin bin, merke ich schon am Hautkribbeln, wenn ich Bärenklau gepflückt habe (die Reaktion habe ich bei beiden Arten), dies ist aber durch gründliches Hände und Arme waschen nach dem Pflücken schnell wieder vorbei.
    Die Kaninchen fressen den Riesenbärenklau eigentlich genauso gerne wie den kleineren Vertreter. Es wurde vor einiger Zeit sogar schon nachgewiesen, dass im Riesenbärenklau im Verhältnis weniger Photosensibilität verursachende Wirkstoffe enthalten sind, als im Wiesenbärenklau. Das Prädikat "giftig" ist für den Riesenbärenklau genauso wenig angebracht, wie für den Wiesenbärenklau Meine Kaninchen futtern ihn seit nunmehr zwei Jahren (vorher fand ich ihn nicht) ohne Probleme
    Geändert von Tanja B. (13.05.2014 um 21:31 Uhr)

  8. #328

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Wie immer:

    Wiese
    Heu
    Pellets

  9. #329
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.09.2013
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 177

    Standard

    Wiese
    Zweige von Haselnuss , Eberesche, Weide, Hagebutte, Schlehe , Eiche, Kastanie
    Cunis, z.Z nur zur Deko
    Heu

  10. #330
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Draußen
    Wiese, Heu, Nösi,

    Je nach Zeit:
    Zweige, ( Weissdorn, Weide, Hasel, ganz junge Eicheblätter > werden inhaliert)
    Alles an Obstbaumzweigen, sehr beliebt sind Pflaume, Mirabelle, Apfel

    Drinnen
    Wiese, Heu, Zweige, eingeweichtes Cuni,

    Möhren, Petersilienwurzel, Fenchel > alles fein geschreddert,
    damit Floh nicht nur Cuni fressen muss. Er geht zwar immer beherzt an Wiese, bekommt sie aber nur beschwerlich runter.

  11. #331
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Heute morgen:

    Heu, Trockenkräuter, Strukturmüsli, Wiese und Kohlrabiblätter

    Heute Abend leider keine Wiese da ich nicht pflücken konnte:

    Heu, Trockenkräuter, Grainless Complete, verschiedenes Trockengemüse und Saaten, 6 Möhren, ca 4kg Weisskohl, 1 große Tüte Kohlrabiblätter

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  12. #332
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.169

    Standard

    Trofu (Gemüse/Blüten)
    Samen: Hirse/Kümmel/Lein
    Heu
    Trockengrün: Luzerne, Erdbeerblätter, Löwenzahn

    verschiedene Grassorten
    Wiesenbärenklau
    Klettenlabkraut
    Wiesenlabkraut
    Spitzwegerich
    Löwenzahn
    Giersch
    Petersilie
    Möhre
    Wildrosenspitzen
    Brombeerblätter
    Hirtentäschel
    Fingerkraut
    Ackerhellerkraut

    Eddie und Tommi haben alles durchgestöbert und dann erst mal einige Pellets angefordert. Der größte Teil meiner gestern abend sorgfältig frisch gesammelten Kräuter lag heute morgen noch fast vertrocknet verteilt umher. . Das sind echte Kunstbanausen . Auch die frische MorgenPortion wurde nicht beachtet. Lotte dagegen hatte ihre Portion aufgefressen.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #333

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Wiese (heute viel Disteln und Löwenzahn, da ich das Unkraut hinter der Hecke entfernt habe)
    Pellets
    Heu
    Apfel- und Kirschbaumblätter

  14. #334
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, ob Kaninchen Platanenzweige und Laub fressen dürfen? Ich habe bei diebrain geschaut, wo man normalerweise ja alles findet, aber zur Patane steht da nichts. Hier wo ich wohne gibts die Teile in rauhen Mengen.

    LG

  15. #335
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Kannst du geben

    Zitat Zitat von Nonick Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann mir jemand sagen, ob Kaninchen Platanenzweige und Laub fressen dürfen? Ich habe bei diebrain geschaut, wo man normalerweise ja alles findet, aber zur Patane steht da nichts. Hier wo ich wohne gibts die Teile in rauhen Mengen.

    LG
    Bei uns gibt es heute da wir gestern bei meinen Eltern im Garten waren :


    Wie immer - Heu, Trockenkräuter, Grainless Complete, Rot- und Weisskohl

    4 Möhren, 1 Tomate, 1/4 Sellerieknolle, 1/5 Gurke

    40liter Grünzeug u.a.:
    - Zitronenmelisse
    - Maggikraut
    - Johannisbeerstrauch
    - Giersch
    - Lavendel
    - Ampfer
    - Klettenlabkraut
    - Klee
    - Löwenzahn
    - Kiefernzapfen
    - Haselnussblätter
    - Gänseblümchen
    - Wicke
    - versch. Gräser
    - Walderdbeerpflänzchen
    - Heckenrosenblätter

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  16. #336
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 29.01.2012
    Ort: NÖ
    Beiträge: 104

    Standard

    Heute gibt es

    Wiese aus dem Garten
    ersten Kopfsalat aus dem Garten
    Eisbergsalat
    Bambus
    Weide und Birkenzweige

  17. #337

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Wiese
    Heu
    Pellets

  18. #338
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.814

    Standard

    Wiese, Haselnussäste, Wein aus dem Garten.
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  19. #339
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Heute gibt es, wie gestern, vorgestern und vorvorgestern gab und wie es morgen, übermorgen und überübermorgen geben wird: Wiese und Haselnuss-Zweige. Mehr an Geäst gibt mein Umfeld leider nicht her...

    Ab und an kommen auch Möhren dazu und vor allem für Lutz und Suki auch Gurke.

    (Heu wird hier in keiner der 3 Gruppen mehr gefressen - wandert seit Wochen in den Müll. Und auch Gras brauch keines in der Wiesenmischung zu sein. Es sei denn, es ist Schilfras.)
    Geändert von Annika S. (20.05.2014 um 14:12 Uhr)

  20. #340
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.169

    Standard

    Hier gibts immer Wiese in veränderlicher Zusammensetzung, Zweige von Sträuchern und Bäumen aus der Wildnis und aus dem Garten. Ab und an wird Möhre gern genommen, das Grün sowieso. Und am WE habe ich einen Arm voll Kohlrabiblätter ergattert. Da war die Freude groß, bzw. ist noch , weil noch genug im Kühlschrank liegt.
    Als Vorspeise wird immer gewünscht Trofu aus Trockengemüse, Trockenblüten und Samen. (Kleine Menge, halt wie Vorspeise ).
    Trockene Blätter, Stroh, Heu, Wiesengraspellets, ein paar Luzerneringe werden immer genommen. Eddie und Tommi achten doch ziemlich auf ihre Linie und lassen eben wieder sehr viel Grünzeug liegen. Lotte frißt viel von dem Grünzeug. Seit Tagen finde ich aber überwiegend Köttel von Heu oder Stroh.
    Irgendwie sind die komisch: im Winter meckern sie, daß sie das gekaufte Zeug satt haben und als ich dann endlich mit frischem Gras ankam, guckten sie mich entgeistert an .
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wieviel Wiese füttert ihre euren Kaninchen?
    Von Samtpfötchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 31.08.2014, 17:52
  2. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 24.10.2011, 13:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •