Ich muss auch nochmal hochschubsen
Das wird mein erstes Jahr Sommer in Außenhaltung.
Nun habe ich ja eine selbstgebaute Raufe, unter / an die genau zwei Käfigunterschalen als Klo passen.
Bisher hatten wir immer Heizpellets und Stroh drüber...
Nun habe ich einige Probleme/Bedenken:
1) Die Monster ziehen das ganze grün in die Toilette, ich müsste also täglich das Stroh wechseln.
2) Pischern sie durch die WIesenraufe auch endlich vermehrt in die Toilette und nicht überall hinSind wir wieder bei Problem 1, ich müsste täglich wechseln. Besonders im Sommer ist das "anstrengend", da ich aufgrund von Blasenproblemen und Dauerdurchfall bei den Monstern noch mehr aufpassen muss mit Fliegen.
Jemand super Erfahrungen draußen mit Einstreu gemacht? (Hatte keine Zeit 5 Seiten zu lesen)
Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!
Ich füttere das Grünzeug von Haus aus direkt in der Toilette (nicht aus einer Raufe), die wenigen Grünzeugreste werden täglich entfernt und die Toilette wird täglich von Pipistellen befreit. Das Stroh wird bei Bedarf ausgetauscht, wenn es zu sehr vollgepinkelt ist, die Böbbel fallen ja gut durch das Stroh nach unten auf die Streu und werden mit dem Pipi rausgeschaufelt.
Warum haben bei dir gleich mehrere Tiere Dauerdurchfall?
Ich würde ehrlichgesagt Dauerdurchfallkaninchen nicht draussen halten, mir wäre die Gefahr von Madenbefall zu groß.
Ich benutze schon immer ganz normales Kleintierstreu und eine Lage Stroh darüber und in einer Ecke liegt das Heu.
Geändert von - - - (14.05.2014 um 18:24 Uhr)
Hat nur einer dauerdurchfall (Charly) aber der lebt ja nun wieder mit draussen. Seit der wiesenfütterung auch kein durchfall mehr
Aber natürlich muss ich trotzdem vorsichtig sein. Hab ja auch noch einen mit blase
Hast du einen link vom kleintierstreu?![]()
Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!
Ich hab das hier:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...u/chipsi/60375
oder den Großpack extra für Kleintiere, je nachdem in welchen Zooladen ich gerade komme.
Alter ist das teuer
Hmm, ich glaube da war das Hanfeinstreu günstiger, muss ich mal suchen![]()
Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!
Ich hab hier auch drei Pinkelsäue. In zwei Räumen benutzen sie 9 !!! Klokisten, davon 4 Käfigunterschalen. Sie haben ca. wöchentlich wechselnde Vorlieben, welches Klo es denn sein soll. Geköttelt wird dagegen gerne bei den über Eck stehenden 3 Käfigschalen einfach auf dem Teppich davor bzw. oben auf dem Käfig. Das sieht oft nach 2 Tagen aus, als ob da 25 Kaninchen hausen.
Davor hatte ich immer nur 2 Kaninchen im Haus und das ging überwiegend sauberer zu. Molly und Teddy waren ebenfalls extrem sauber. Sie kamen mit 3 Kisten hin. In zweien war immer die billige Thomas Katzenstreu, Keine Klumpstreu. Das war auch nach Tagen noch geruchsfrei, obenauf immer trocken. Ich hab einmal tägl. ewas übergestreut und am WE dann alles sauber gemacht. Das war perfekt. Allerdings brauchten sie etwas Weiches zum Draufstehen für die Pfötchen. Diese Streu war früher immer sehr fein granuliert und man konnte die Kötteln einfach absieben. Leider wurde das Produkt dann verändert, die Körnung war zu grob, Absieben ging nicht mehr. Also Absammeln. Zuviel Arbeit. Bin dann auf die Cellulose Streu von Edeka und Rossman umgestiegen. Tipp: bei Rossmann gibts Streu regelmässig im Angebot, diese kostet dann nur 1,99 € der Beutel. Hab es dann ebenfalls mit Überstreuen gehandhabt. Doch vor allem im Sommer roch es nach kurzer Zeit doch sehr intensiv und war sehr nass.
Als die größere Lotte dann einzog und sie riesige Pfützen hinterläßt, bin ich teilweise auf normale Späne umgestiegen. Teddy mochte es aber nicht.
Doch nun Eddie und Tommi pieseln auch reichlich und gerne mal hier mal da. Die Späne streue ich richtig dick ein und gebe eine Schicht grobes Heu oder Stroh drüber. 2x pro Woche wird das gewechselt. Je nach Grünfutter riecht es schon mal und ich nehme nasse Stellen und das Heu obenauf öfter mal raus. Vor allem im Sommer. Das geht schnell, ist leicht und preisgünstig. Und durch die vielen Klokisten sind nur die zwei am Stärksten benutzten richtig nass unter der Auflage. 3 Kaninchen pieseln und machen Dreck gefühlt 10mal soviel wie 2.
Ich kaufe meistens die Packungen bei DM, weil ich die gut lagern kann und es schnell geht, die kleine Packung immer leicht zur Hand ist. Daneben kaufe ich auch schon mal einen Sack Tierwohl super. Das muß ich dann leider im Eimer wieder aus dem Schuppen holen, kostet extra Zeit und ist im Winter und bei Regen eklig. Allerdings finde ich auch das Volumen geringer im Vergleich zu Späne. Späne ist im Beutel gepreßt und wird deutlich mehr, wenn es aufgelockert ist. Tierwohl Super ist lose und ungepreßt. Wenn ich das Volumen der gepreßten 60l = 3,4 kg Spänepackungen gegen die 24kg Ballen Tierwohl gegenüber stelle, sind die kleinen Spänepackungen preislich gleich. Aber besser zu handhaben.
Bei mir fliegt auch nur minimal von der Späne durch die Gegend. Vielleicht weil es immer gut abgedeckt ist. Ich finde auch, daß das Tierwohl Super eher an den füßen kleben bleibt, als die normale Späne. Die größeren Partikel der normalen Späne sich aber besser abfegen lassen. In der einen Käfigschale gräbt Lotte tägl. alles um und es fliegt schon auch nach draußen. Das sauge ich dann halt öfter weg.
Versuchsweise habe ich jetzt mal Holzpellets in die 3 stark genutzten Kisten getan. Mal sehen, wie sich das bewährt. Bei DM ist mir der Preis allerdings eigentlich zu hoch. Im Baumarkt leider zu schwer für meine Bandscheiben. Dann will ich nochmal Tierwohl Ultra versuchen. Ich gebe dann etwas Späne dazu. Mal sehen.
Fazit: Es bleibt spannend![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen