Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 92

Thema: #8 Verkalkte Nieren - Tipps und Erfahrungen?

  1. #61
    Benutzer
    Registriert seit: 11.11.2013
    Ort: Penzing
    Beiträge: 70

    Standard

    Es lebt heute noch und der Stein kam bisher nicht wieder (ist etwa 1 Jahr her).

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das freut mich aber total.
    Habt ihr irgendwas verändert? Füttert ihr anders, gibt es Medikamente?

  3. #63
    Benutzer
    Registriert seit: 11.11.2013
    Ort: Penzing
    Beiträge: 70

    Standard

    Er bekommt fast nur Frischfutter (im Sommer Wiese, im Winter Blattgemüse) so dass er nichts Trockenes frisst. Davor bekam er auch Trockenes und weniger Frisches. Außerdem biete ich Tee und Saft an damit er mehr trinkt. Medikamente bekommt er nicht.

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Avatar von Chrissi_
    Registriert seit: 06.09.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 353

    Standard

    Zitat Zitat von muemmelmann Beitrag anzeigen
    Ich habe Erfahrungen mit einem Kaninchen das einen Nierenstein hatte. Das äußerte sich zunächst in mäkeligen Fressen und (dadurch) nicht ausreichenden Zahnabrieb (Zahnspitzen), aber auch nach der Korrektur fraß es mäkelig, zudem trank es trotz unbegrenzter Wiesenfütterung (die meisten Kaninchen trinken dann nicht zusätzlich). Ich hatte das Kaninchen erst kurz vorher bekommen.
    Er bekam 10 Tage täglich Infusionen, alles was er an Frischem fressen wollte (vor allem Löwenzahn - keine trockenen Futterarten außer Heu, das er nicht fraß wegen viel ausgeglichenen Frischfutter-Angebot), Fruchtsäfte und medizinischen Blasen- und Nierentee (zusätzlich zum Wasser) damit er mehr trinkt und Panacur weil er den e. Cuniculi Erreger hatte. Was wenig bekannt ist: Oft ist e. Cuniculi an Nierenversagen beteiligt! Obwohl offensichtlichst ein Nierenstein war, fraß er ab dem Tag, an dem er Panacur bekam, deutlich mehr und erholte sich vollständig. Als er wieder erholt war, konnte der Nierenstein operativ durch einen guten Chirurgen entfernt werden.
    Zitat Zitat von muemmelmann Beitrag anzeigen
    Es lebt heute noch und der Stein kam bisher nicht wieder (ist etwa 1 Jahr her).
    Super, dass es sich bei ihm so toll entwickelt hat!

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 908

    Standard

    Hej!

    Ich reihe mich mal ein in die Leute, die Kaninchen mit Nierensteinen/verkalkten Nieren haben... ein Pflegekaninchen, Rammler, sollte heute kastriert werden, fing aber am Freitag an, herumzupischen. Für ihn sehr ungewöhnlich, er war vorher so stubenrein, dass die Pflegedame ihm fast die ganze Wohnung eröffnete und ihn sogar ins Bett ließ. Zuerst schoben wir es auf die Reinigung des Farbmausbockkäfiges, was wohl ordentlich stank. Als es aber auch nach gründlicher Lüftung und Reinigung nicht besser wurde mit dem Rumgepinkle, hielt die Frau einen Urinteststreifen in eine Pfütze, der knallebunt wurde.

    Das heutige Röntgenbild ergab eine hochgradig verkalkte linke Niere und ein kleines Stück Kalk, das in die Harnröhre gelangt ist. Also dementsprechend erst einmal keine Kastration, der Tierarzt traute dem Süßen in dem Zustand nicht zu, die Narkose zu überstehen. Fenchel bekommt nun erst einmal 2 Infusionen mit jeweils 10ml Ringerlösung täglich und gegen eine Sekundärinfektion für 5 Tage 1x täglich Baytril. Hmpf.

    Er bekommt jetzt mittlerweile Wiese, aber was ist mit dem Heu, das er sehr gern frisst? Soll ich da Heu für Blasengrießpatienten bestellen? Oder so etwas?


    Lieben Gruß
    Anna

  6. #66
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Achte vor allem darauf, dass Du gut Gras in deiner Wiese hast und nicht absurd viele Kräuter.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 908

    Standard

    Hej,

    danke april, darauf wird geachtet. Da er momentan in Finkenwerder residiert, gibt es auch wunderbar viele Wildgräser, sodass er da auch Auswahl hat. Der werte Herr ist nämlich krüsch *seufz*

    Lieben Gruß
    Anna

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Avatar von Chrissi_
    Registriert seit: 06.09.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 353

    Standard

    Infundieren hier alle mit Ringer?

    Wir haben NaCL, ich habe nun aber erfahren, dass das je nach Menge auf Dauer nicht so gut sein soll. Warum sagt einem das nicht der Arzt?

  9. #69
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2012
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 12

    Standard

    Ich infundiere auch mit NaCl.

    Und ich habe wiederum gehört, dass bei verkalkten Nieren oder Blasengries Ringer nicht so gut sein soll.

    Mich beschäftigt derzeit auch die Frage, wie lange, wie oft und mit welcher Menge man das überhaupt machen sollte, bevor irgendwas anderes Schaden nimmt...

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich mische Nacl und Ringer.
    Das Ringer hat eben nochmal etwas Kalzium mit drin, in der Menge soll es anscheinend nicht schaden, aber mir ist die Mischung am liebsten.
    Somit habe ich nicht zu viel von allem.

    Meine Freundin ist TÄ, leider kann sie uns nicht behandeln, weil sie zu weit weg wohnt, aber ich habe sie wegen der Infusionen gefragt.
    Sie sind nur schädlich wenn das Tier eine Herzerkrankung hat.
    Ansonsten dürfte es kein Problem geben, wenn man es nicht übertreibt.

  11. #71
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2012
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 12

    Standard

    Wie mischst du Ringer und NaCl? Infundierst du mal Ringer und mal NaCl?

    Ja, die Frage ist eben, wie viel man infundiert. Ich soll ihm drei Tage je 100ml geben, dann zwei Tage Pause. Die Menge muss der Körper ja verarbeiten und vielleicht wird auch ein gesundes Herz dann dadurch mal krank....

  12. #72
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.059

    Standard

    ich finde 100 ml sehr viel
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #73
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2012
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 12

    Standard

    naja.. manchmal sind es auch nur 70 oder 80ml, so genau klappt das nicht immer. Aber 100ml haben die TÄ empfohlen, damit die Nieren gespült werden.

    Aber ich werde nächste Woche noch mal nachfragen.

  14. #74
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ich finde 100 ml sehr viel
    Ich finde 100ml auch zuviel, auch wenn manche TÄ das raten

  15. #75
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.059

    Standard

    motte wurde ja auch infundiert eine woche lang 72 ml pro tag, dann wurde eine woche nur noch alle 2 Tage infundiert, dann nur noch alle drei tage , dann hat die ta gesagt: Schluß, weil infundieren den Körper belastet, einiges dabei durcheinanderkommt im flüssigkeits und salz-haushalt und man es daher nicht langfristig machen sollte. Wobei es bei Nierenkranken Tieren ja nicht anders geht.
    Wir haben das Glück , dass Motte bei Möhrensaft kein Halten kennt und so jeden Tag genügend selbst trinkt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  16. #76
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2012
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 12

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    motte wurde ja auch infundiert eine woche lang 72 ml pro tag, dann wurde eine woche nur noch alle 2 Tage infundiert, dann nur noch alle drei tage , dann hat die ta gesagt: Schluß, weil infundieren den Körper belastet, einiges dabei durcheinanderkommt im flüssigkeits und salz-haushalt und man es daher nicht langfristig machen sollte. Wobei es bei Nierenkranken Tieren ja nicht anders geht.
    Wir haben das Glück , dass Motte bei Möhrensaft kein Halten kennt und so jeden Tag genügend selbst trinkt
    Naja, leider trinkt der Patient hier den Möhrensaft nicht. Dafür aber seine Partnerin...

    Wie viel infundiert ihr denn so bei euren Tieren? Wobei ich weiß, dass man das nicht verallgemeinern kann.

  17. #77
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.059

    Standard

    ich garnicht mehr, ich machs jetzt über Wasser/Möhrengemisch im Trinknapf , da hat sau sie sich 200 ml am Tag von rein.
    Vielleicht probierst Du andere Säfte oder Tees aus?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  18. #78
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 908

    Standard

    Hej,

    Fenchel trinkt ziemlich gut (Und zwar pures Wasser, dabei haben wir auf Geheiß des TA extra Cranberriesaft gekauft!) und bekommt morgens und abends je 10ml infundiert.

    Anna

  19. #79
    Erfahrener Benutzer Avatar von Chrissi_
    Registriert seit: 06.09.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 353

    Standard

    Ich kann nicht genau sagen, wie viel ml wir infundieren. Wir orientieren uns eher an der Größe der Beule. Wir lassen so ca. 2-3 Minuten "volle Pulle" laufen, dann sind grob geschätzt so 20 ml drin.

    Benutzt ihr eine dicke oder dünne Kanüle? Wir hatten auch mal eine dicke ausprobiert, damit es schneller geht, aber dann hat es immer geblutet. Sind deswegen auf die dünne umgestiegen und lassen es dafür aber schneller reinlaufen.

  20. #80
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.059

    Standard

    Zitat Zitat von Chrissi_ Beitrag anzeigen
    Ich kann nicht genau sagen, wie viel ml wir infundieren. Wir orientieren uns eher an der Größe der Beule. Wir lassen so ca. 2-3 Minuten "volle Pulle" laufen, dann sind grob geschätzt so 20 ml drin.

    Benutzt ihr eine dicke oder dünne Kanüle? Wir hatten auch mal eine dicke ausprobiert, damit es schneller geht, aber dann hat es immer geblutet. Sind deswegen auf die dünne umgestiegen und lassen es dafür aber schneller reinlaufen.
    ich denke langsam ist besser verträglich
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Spondylose, Erfahrungen, Tipps...
    Von Eva B. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.03.2015, 14:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •