Ergebnis 1 bis 20 von 77

Thema: Kolik alle 2 Monate seit Oktober 2013

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.947

    Standard

    Was ist die Begründung von Frau Böhmer für ihre Fütterungsidee im Winter und gegen blättriges Gemüse. Was versteht sie unter blättrigem Gemüse? Meint sie Kräuter, Kohl, Selleriestauden etc. oder meint sie Salat?

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Annika Beitrag anzeigen
    Was ist die Begründung von Frau Böhmer für ihre Fütterungsidee im Winter und gegen blättriges Gemüse. Was versteht sie unter blättrigem Gemüse? Meint sie Kräuter, Kohl, Selleriestauden etc. oder meint sie Salat?
    Sie empfiehlt Heu als Hauptfutter im Winter als Ersatz für frische Wiese, dazu blättriges Gemüse.

    Hab mal was abgeschrieben:

    "Das Gemüse verabreicht man grundsätzlich am besten abends, wenn der erste Hunger gestillt und der Magen gut mit Raufaser gefüllt ist. Dies beugt zu gierigem Fressen der Frischnahrung vor und hilft so Verdauungsprobleme zu vermeiden. Man wählt pro Tag am besten 4-5 verschiedene Gemüsesorten aus. Diese werden täglich etwas variiert, indem man kontinuierlich eine Gemüseart wechselt. So haben die Darmbakterien genügend Zeit, sich an die neue Sitaution anzupassen und die Fütterung wird nicht einseitig, sondern bleibt abwechslungsreich. Radikalere Futterumstellungen sind unbedingt zu vermeiden, da sie den Magen-Darm-Trakt unnötig belasten. Für ein Kaninchen von 1,5kg Körpergewicht reicht eine mittelgroße Tasse Gemüse völlig aus. Für Kaninchen, die einen stabilen M-D-Trakt haben und an diese Nahrung gewöhnt sind, sind Kohlgwächse ein sehr gutes Winterfutter. Von Tieren mit latenten M-D-Problemen wird Kohl hingegen schlecht vertragen. Bei der tägl. Zusammenstellung empfiehlt es sich, mit Rücksicht auf die Darmbakterien bevorzugt Sorten mit einem hohen Rohfasergehalt auszuwählen. Hierzu zählen unter anderem alle blättrigen Gemüsesorten, die entsprechend viele Gerüstsubstanzen enthalten und in folgedessen für den Verdauungstrakt besonders gut verträglich sind. Man bevorzugt am besten dunkelgrüne Blätter.

    Empfehlenswert sind somit Blätter von:
    Wirsing, Chidoree, Knollen- und Staudensllerie, Porree, Fenchel, Brokkli, Blumenkohl, Rübstiel, Karottengrün, Mangolt, verschiedene dunkelgrüne Salate, Spinakt, Grünkohl, Kohlrabib.
    Unter den Salaten eignens cih eigentlich nur Endivie, Rucola, Romana, Radicchio, Eichblatt, und Feldsalat. (Achtung: generell hoher Nitratwert im Winter.
    Eisberg- und Kopfsalat hingegen enthalten zu viel Wasser und kaum Nöhrstoffe oder Raufaser, ebenso Gurke und Tomate. Diese macht den BDK häufig weicher und die Tiere nehmen ihn unter Umständen nicht mehr vollständig auf."

    Da würde noch so viel stehen zum Thema, da sich ja eigentlich das ganze Buch um diese Problematik dreht.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    na dann mach ich ja demnach mit wiese so lang es geht und im winter mit oben genannten Blattgemüsen alles richtig
    Geändert von Mottchen (07.03.2014 um 18:27 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    na dann mach ich ja demnach mit wiese so lang es geht und im winter mit oben genannten Blattgemüsen alles richtig
    Wenn du dann auch nur 4-5 verschiedene Sorten und 1 Tasse pro Kaninchen davon gibst - bestimmt.

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •