Meine bekommen bei ad libidum Grünfutter, egal ob Wiese oder Supermarktauswahl, auch Matschkot. Im Moment füttere ich wieder mehr trockenes, auch weil sie das Frische oft liegen lassen und selber das Trockene wählen.
Ich habe in 40 Jahren auch 4 Kaninchen gehabt, welche von zuviel Grasfütterung massiv Nierenprobleme bekamen und daran starben. Bei den ersten dreien fanden wir den Grund dafür nicht. Ta war ratlos. Es trat meist mit ca. 4-5 Jahren auf. Der dritte hatte zudem OxalatKristalle im Urin. Wie oft war ich beim Ta, weil sie sie wieder Koliken hatten.
Der vierte (Teddy), bekam es, als er erst 1 Jahr alt war, ich mußte mit ihm zum Notdienst in die TK und dort wurde mir gesagt, besonders im Frühjahr und Herbst ist zuviel Zucker (Fruktan) und Eiweiß im Gras, welches die Nieren massiv überlasten kann. Wildkaninchen bewegen sich viel mehr und verbrennen den Zucker in den Muskeln und sie haben auch nicht ständig eine so fette Wiese zur Verfügung, wie unsere Kaninchen, denen das beste Futter immer frei Haus geliefert wird. Dann bekam mein Pferd Hufrehe und seitdem weiß ich, wie gefährlich Gras sein kann und.
Teddy hatte astronomisch hohe Nierenwerte. Mit Infusionen und Medikamenten bekamen wir ihn wieder fit. Er hat nie wieder Gras bekommen, denn im Heu ist genug Gras enthalten, nur blättriges Frischfutter, Obstbaumblätter, Wildkräuter, kohlenhydratarm und nur dosiert. Er wurde 8,5 Jahre alt. Gestorben ist er an Altersschwäche.
Seine erste Frau Molly vertrug ab 1 Jahr überhaupt kein Frischfutter mehr, bekam sofort flüssigen Kot. Auch getrocknetes Obst und Gemüse ging nicht. Sie wurde nur mit Heu, Wiesengraspellets, getrockneten Obstbaumblättern, getrockneten Topinamburblättern und Hirse ernährt. Sie war immer recht dünn dabei, aber topfit. Sie trank auch ca. 150 ml am Tag. Aber es wurde nichts an Grund dafür gefunden. Einmal habe ich ihr etwas Hafer (2 Teel./Tag) gegeben, um sie etwas hochzufüttern. Nach einer Woche fand ich sie abends taumelnd mit glasigen Augen vor. Genau wie bei Teddy. Ebenfalls hohe extrem Nierenwerte. Sie wurde in der TK stationär aufgenommen. Nach 3 Tagen war sie wieder ok. Ta sagte, er dachte nicht, daß er sie durchbekommt. Ich denke, es waren auch hier die Kohlenhydrate. Bei Hafer sind die so leicht verdaulich, die gehen sofort ins Blut. Molly bekam wieder nur ihre Hirse und wurde kerngesund 8,5 Jahre alt. Sie war nie in ihrem Leben sonst krank, mußte nie Zähne korrigiert bekommen. Erst mit 8,5 sollten die Zähne mal korrigiert werden. Sie wachte aus der Narkose (Spritze) auf und nach 10 Minuten versagte ihr Herz. Sie war bisher mein gesündestes Kaninchen, trotz reiner Trockenfütterung.
Seine zweite Frau Lotte mußt mit Teddy diese Diät fressen. Es ging ihr gut dabei. Seit Eddie und Tommi da sind, habe ich vermehrt Grünfutter gegeben. Seitdem hat Lotte immer wieder kleine Mengen Matschkot. Auch bei Eddie bemerkte ich das auch schon. Tommi frißt von sich aus wenig Frischfutter, viel mehr trockenes. Der hat keine Probleme damit. Kotproben waren negativ.
Ich denke, die Tiere sind doch alle sehr verschieden, jedes hat einen anderen Stoffwechsel, andere Problemchen mit der Organfunktion. Individuell angepaßte Fütterung kann da sicher oft angebrachter sein. Das sehe ich auch bei den Pferden.
Lesezeichen