Ergebnis 1 bis 20 von 322

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    danke für den tipp mit dem anwärmen der spüllösung, das mache ich ab jetzt. wieviel mal am tag sollte man denn spülen? und tut man dann einmalig 1ml lösung in jedes ohr oder 2ml?

    ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt

    bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....
    Geändert von stiefelchen (03.02.2014 um 21:11 Uhr)
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Ich bin da etwas brachialer. Für die Hoppels hab ich extra ein Otoskop angeschafft ...erst schau ich rein, wie es sich entwickelt hat und anschliessend hole ich aus dem oberen Teil des Ohres den Schmodder mit Q-Tips raus ...wenn weiter unten etwas ist, wo sich der Gehörgang verengt, pule ich mit einer Haarnadel. Dabei sind die Hoppels aber fixiert und ich geh auch nicht sooo weit rein, immer nur wie ich was sehe.
    Damit sind die 3 aktuell stabil Wir reinigen so jeden Sonntag die Ohren und sie brauchen seit 3 Wochen keine Medis mehr ...es bilden sich aber Unmengen an Ohrenschmalz, auch schon zu Beginn der ganzen Misere.

    Mit der Odotine Lösung hab ich gute Erfahrungen bei einem meiner Meeris ...seine Ohren waren immer komplett gelb ...ab und zu damit gespült, wurde es deutlich besser.

    Hat schon mal jemand Desinfektionsmittel wie oktenisept zum Spülen genommen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.301

    Standard

    Ich mache ca. 1ml Nacl ins Ohr und massiere den ganzen Dreck hoch. Das mache ich ca. 20 Minuten lang.
    Wir haben Anfang Januar ein Abstrich gemacht und haben Staphylokokken. Aktuell werden Autovakzine hergestellt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt

    bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....
    Mein Kasi hat das auch.Schiefes Gesicht und chronische Vereiterung ( Innenohrknochen schon angegriffen). Er bekommt dauerhaft Convenia ( Baytril hat nicht angeschlagen) und Schmerzmittel. Sobald das Convenia abgesetzt wird, wird es schlimm aber so haben wir nun schon lange alles unter Kontrolle und er ist stabil.
    Ich finde Schmerzmittel extrem wichtig, denn so eine Ohrenentzündung ist äußerst schmerzhaft.

    Ich drücke euch die Daumen und hoffe das beim Antibiogramm etwas rauskommt.

  5. #5
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.821

    Standard

    Wir spülen auch wöchentlich donnerstags.
    Durch die OP kommen wir da super dran. Links ist Sammy mittlerweile eiterfrei. Allerdings spülen wir die Seite auch alle 2 Wochen vorbeugend mit. Rechts ist es ein Auf und Ab. Mal ist da kaum Eiter drin und dann wieder mehr. Aber es stinkt nicht mehr so bestialisch. Bei der Seite kriegen wir das noch nicht so hin. Wobei mein TA schon sagte, das wäre ein großer Erfolg, dass zumindest eine Seite frei ist und die zweite Seite auch mal wenig eitert. hmmmmmmmmm. Wir benutzen dafür nach wie vor Rebosan.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
    In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.

  7. #7
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
    In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.
    Ich habe das bei meiner Lilli alles gemacht und es hat leider gar nichts davon geholfen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Was hat denn bei euch geholfen?


    Ich hab jetzt wieder mit Retacillin und Aurizon (Wirkstoff Enrofloxacin, wie Baytril) behandelt ...und zuletzt jetzt immer die Ohren mechanisch gereinigt.

    Beim letzten mal hatten wir erst Surolan ( dank der Behandlung wurds dann richtig schlimm).
    Danach Baytril, wirkte aber nicht.
    Dann Chloro, das wirkte super, war aber an Menge zu viel, und sie nahmen es i.wann nicht mehr. Dazu Aurizon.
    Dann Nuflor, was üble Nebenwirkungen hatte.
    Und als letztes Mittel Reta, was dann richtig gut wirkte. Dazu immer noch Aurizon ...und Dr.W. machte bei jeder Kontrolle die Ohren sauber.
    Geändert von Sylvia (04.02.2014 um 16:54 Uhr)

  9. #9
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Was hat denn bei euch geholfen?
    Nix Nach einem Jahr musste ich sie einschläfern.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.940

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Was hat denn bei euch geholfen?


    Ich hab jetzt wieder mit Retacillin und Aurizon (Wirkstoff Enrofloxacin, wie Baytril) behandelt ...und zuletzt jetzt immer die Ohren mechanisch gereinigt.

    Beim letzten mal hatten wir erst Surolan ( dank der Behandlung wurds dann richtig schlimm).
    Danach Baytril, wirkte aber nicht.
    Dann Chloro, das wirkte super, war aber an Menge zu viel, und sie nahmen es i.wann nicht mehr. Dazu Aurizon.
    Dann Nuflor, was üble Nebenwirkungen hatte.
    Und als letztes Mittel Reta, was dann richtig gut wirkte. Dazu immer noch Aurizon ...und Dr.W. machte bei jeder Kontrolle die Ohren sauber.
    Vorsicht mit Aurizon! Da ist Dexamethason (= Kortison) drin. DAmit hätte ich Miró mittels Leberschaden fast ins Jenseits befördert. Das würde ich auf keinen Fall auf Dauer einsetzen.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
    In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.
    Ich habe das bei meiner Lilli alles gemacht und es hat leider gar nichts davon geholfen.
    ja... sowas habe ich nun ganz oft gelesen. wäre es gnädiger, dem Tier einen langen Leidensweg zu ersparen und es gehen zu lassen?
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Nimm doch erst mal ordentliche Medikamente und mach die Ohren sauber oder lass das vom TA machen, bevor du ans Einschläfern denkst
    Um im Ohr eine Wirkung zu haben, muss die Blut-Hirnschranke überwunden werden. Da kommt Baytril nicht rüber, bzw auch bei einer starken Entzündung nur in geringer Konzentration.
    Penecilline und Chloramphenicol schaffen das nur.
    Und dazu kommt, das lokale Medis nur wirken, wenn sie auch an die entzündete Stelle kommen ...liegt da Eiter und Ohrenschmalz vor, wirkt das wie eine Sperre.
    Und dann eben Schmerzmittel ...am besten Vetalgin/Novalgin und Metacam zusammen, weil erstes das Schmerzempfinden besser ausschaltet und zweites der bessere Entzündungshemmer ist.

    Es hilft auch, die Ohren hochzubinden, damit Luft ins Ohr kommt. Das ist nämlich genau das Problem mit den Widderohren. In ddm unbelüfteten, feuchtwamen Klima vermehren sich Bakterien, wie nix gutes.
    Wenn du hast, dann wickel ein Stoffhaargummi um die Ohren ...meine haben sich das zuletzt auch gefallen lassen.

    Und wenn das trotzdem nicht hilft, wäre eine Option noch, das Ohr zu opetieren ...oder wenn die Lebensqualität gar nix mehr ist, ihm weiteres Leid zu ersparen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •